Welche Erfahrungen beim Umstieg vom W211 MOPF auf W212 MOPF?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

wer von euch ist bei vergleichbarem Motor von einem W211 MOPF(!) umgestiegen auf einen W212 MOPF(!)?

Ich besitze einen W211 MOPF, genauer einen E 200 K Aut. Elegance. Als Nachfolger kommt natürlich der W212 MOPF in Frage, ein E 200 oder auch ein ein E 250.

Leider las ich über den W212 häufig Schlechtes. Verarbeitungsqualität und Fahrgeräusche sollen sich zum W211 verschlechtert haben. Könnt ihr das bestätigen oder noch besser, negieren? Ich bin ein Mercedes-Fahrer alter Schule. Ich lege Wert auf Verarbeitungsqualität, Fahrkomfort, zeitlose Eleganz, Sicherheit und Haptik. Sportliches Fahrverhalten, direkter Fahrbahnkontakt, direkte Lenkung und ähnliches interessieren mich nicht im Geringsten. Ich möchte leise und gemütlich fahren.

Bitte teilt mir eure Erfahrungen beim Umstieg von W211 MOPF(!) auf W212 MOPF(!) mit. Besten Dank.

Ich wünsche einen schönen Sonntag!

Beste Antwort im Thema

Nun, es wurde überall gespart. Das merkt man vor allem in der Haltbarkeit, aber auch in den Details.

I. Motor
Der M273 in meinem 211er (388 PS) lief bis 150.000km unauffällig. Da bekam er ein neues Schaltsaugrohr (Fehlkonstruktion), bei 160.000km einen neuen Thermostat. Der M278 im 212er ist ein wahrer Quell der Freude. Ruckeln bei ganz niedrigen Drehzahlen (Softwareupdate), gerassel von der Steuerkette - in meinem X218 bei nicht mal 10.000km!...

II. AIRMATIC
Poltrig, klappernd - und nun in waren beim Assyst die hinteren Dämpfer (nicht Federn!) fällig. Sie liefen aus. Kein Einzelfall.

III. ILS Scheinwerfer
laufen von innen an (kein Einzelfall). Wurden getauscht. Die Scheinwerfer meines 211er sahen bei 170.000km noch besser aus!

IV. Diktat des Sparens
man merkt schlicht an jeder Ecke, dass der 212er deutlich billiger sein musste. Laderaummanagement beim Kombi z.B.; Geräuschdämmung.

ABER
Der 212er ist beim Fahren das bessere Auto. Die Assistenten, die Lenkung. Alles sehr fein. Nur kann die Qualität zur Kostenfalle werden.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wie funktioniert das Umklappen der Rückbank beim W212?

Bei meinem W211 stört es mich, dass durch das Hochklappen der hinteren Sitzfläche die Rücklehne der Rückbank nicht mehr vollends umgelegt werden kann. Ich behaupte, dass sich mein Fahrersitz relativ weit vorne befindet. Ich bin mit 180 cm nicht übergroß und habe den Fahrersitz vorbildlich/optimal gemäß Fahrsicherheitstraining vorne positioniert.

Die Idee, die hintere Sitzfläche hochzuklappen, finde ich grundsätzlich ja gut. So wird die Rückseite der Vordersitze vor Beschädigungen durch Transportgut geschützt. Wenn das aber dazu führt, dass ich jedes Mal, wenn ich die Rückbank umlege, den Fahrersitz nach vorne schieben muss, dann empfinde ich das als lästig.

Erwartet mich selbiges Ärgernis auch beim W212?

P.S.: Bei nächster Gelegenheit werde ich mir gewiss mal einen W212 MOPF beim 🙂 angucken. Dennoch würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen, die über Schauraum und Probefahrt hinausgehen. Merci!

Beim 212er kannst Du die Sitzfläche nicht mehr klappen. Auch bekommst Du keinen ebenen Ladeboden.

Über meine Erfahrungen 211er MoPf (500er) auf 212er Vor-MoPf (500er) schreibe ich hier besser nix. Ist nicht Thema und geht für den 212er nicht gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Beim 212er kannst Du die Sitzfläche nicht mehr klappen. Auch bekommst Du keinen ebenen Ladeboden.

Über meine Erfahrungen 211er MoPf (500er) auf 212er Vor-MoPf (500er) schreibe ich hier besser nix. Ist nicht Thema und geht für den 212er nicht gut aus.

schade, würde mich aber interessieren

Nun, es wurde überall gespart. Das merkt man vor allem in der Haltbarkeit, aber auch in den Details.

I. Motor
Der M273 in meinem 211er (388 PS) lief bis 150.000km unauffällig. Da bekam er ein neues Schaltsaugrohr (Fehlkonstruktion), bei 160.000km einen neuen Thermostat. Der M278 im 212er ist ein wahrer Quell der Freude. Ruckeln bei ganz niedrigen Drehzahlen (Softwareupdate), gerassel von der Steuerkette - in meinem X218 bei nicht mal 10.000km!...

II. AIRMATIC
Poltrig, klappernd - und nun in waren beim Assyst die hinteren Dämpfer (nicht Federn!) fällig. Sie liefen aus. Kein Einzelfall.

III. ILS Scheinwerfer
laufen von innen an (kein Einzelfall). Wurden getauscht. Die Scheinwerfer meines 211er sahen bei 170.000km noch besser aus!

IV. Diktat des Sparens
man merkt schlicht an jeder Ecke, dass der 212er deutlich billiger sein musste. Laderaummanagement beim Kombi z.B.; Geräuschdämmung.

ABER
Der 212er ist beim Fahren das bessere Auto. Die Assistenten, die Lenkung. Alles sehr fein. Nur kann die Qualität zur Kostenfalle werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen