Welche endstufe?
Ich brauche für meinen Subwoofer(400 watt rms 4Ohm Impendanz)und für meine 2 boxen (125 watt rms auch 4 Ohm) eine Endstufe. Was muss ich beim kauf beachten bzw. welchen Verstärker benötige ich überhaupt?
25 Antworten
@ zimme
danke für die tipps
hab mich eigentlich schon entschieden
vorne Audiobahn AS65Q 99€
und
Audiobahn ABP121T subwoofer
Das einzige was fehlt ist die endstufe und ich weiß nicht worauf ich achten muss. Muss ich mir die leistung an 4 Ohm oder an 2 Ohm anschauen
Ich denk dass meine enstufe 4x200 watt rms an 4 ohm braucht, aber dass scheint nicht zu stimmen.
Erklär mir bitte was der unterschied zwischen der impendanz von 2 ohm und 4 ohm ist und was das eigenlich alles bedeutet "gebrückt" usw.
Musikrichtung: HipHop und bitte neues zeug
Wenn ich die front lautsprecher ans radio anschließe brauch ich doch nur eine mono endstufe für den sub oder? Das radio hat ja genug "power" für die 100 watt boxen.
Ich würde die Frontlautsprecher nicht ans Radio klemmen. Das Radio hat in der Regel nicht mehr als etwa 15WRMS. Ausserdem ist der Klang einer halbwegs vernünftigen Endstufe, abgesehen von der ohnehin höheren Leistung, viel besser.
Für 99€ wurde schon oft ein Rainbow Frontsystem (Bezeichnung weiß ich jetzt nicht genau, könnte das CHX 265.03 sein) empfohlen. Vielleicht kann mal jemand anders die genaue Bezeichnung posten?!?!
Audiobahn ist mir teilweise zu viel auf Optik ausgelegt (allerdings hab ich dieses System noch nicht gehört).
Zur Impedanz gabs schon hunderte Threads, ich versuchs trotzdem mal kurz zu erklären:
Bei einer 4 Kanalendstufe nutzt Du 2 Kanäle für das Frontsystem, 2 Kanäle brückst Du für den Subwoofer.
Die Kanäle, an die das Frontsystem angeschlossen ist, werden jeweils mit einer Impedanz von 4 Ohm belastet. Die beiden Kanäle für den Subwoofer werden gebrückt, d.h. in Reihe geschalten. Wenn der Subwoofer 4 Ohm hat, wird somit jeder der beiden Sub-Kanäle mit 2Ohm belastet (2+2=4).
Endstufen haben i.d.R. an 2Ohm eine höhere Ausgangsleistung als an 4Ohm (warum das so ist würde jetzt zu weit führen zu erklären).
Meist ist die Leistung an 2Ohm etwa 1,5 - 2 mal so hoch wie an 4Ohm.
Wenn also die Endstufe z.B. an 4Ohm 4x90WRMS und an 2Ohm 4x150WRMS liefert, so beträgt die Brückenleistung an 4Ohm 2x300WRMS (jeweils 2 Kanäle gebrückt).
Wenn Du also so eine Endstufe kaufen würdest, könntest Du Dein Frontsystem mit 2x90WRMS (jeweils an 4Ohm) und Deinen Subwoofer mit 1x300WRMS (an 4Ohm) betreiben.
Endstufen wurde ja schon die Audio System F4-560 bzw. F4-600 (Nachfolger der F4-560) benannt.
super, endlich hats mal einer verständlich erklärt.
Das radio hat als ausgangsleistung 4x52 watt die front LS jeweils 100 das würde doch reichen. Jetzt brauch ich noch einen mono verstärker mit 400 rms
Die Steg QM105.4X wäre mit 2x180 gebrückt für meinen 400watt sub aber zu schwach , also kommt die schon mal nicht in frage.
Ähnliche Themen
Dein Radio hat eine Maximalleistung (die ist überhaupt nicht entscheidend) von 4x52W. Die Sinusleistung (bzw. RMS-Leistung), die entscheidend ist, beträgt vielleicht 4x15WRMS! Ausserdem kannst Du die Radiointernen Endstüfchen normalerweise auch nicht brücken.
Die Steg 105.4 bringt an 4 Ohm ca. 4x105WRMS, an 2Ohm 4x180WRMS.
Die würde also für Dein Frontsystem 2x105WMR bringen und für Deinen Subwoofer 360WRMS (2 in Reihe geschaltete Kanäle, die je auf 2Ohm laufen: 180W+180W=360W bei 2+2=4Ohm).
Du musst auf die Sinuswerte (RMS) der Geräte achten, nicht auf die Maximalangaben (da kann jeder fast hinschreiben, was er will).
Bei Deinem Subwoofer bin ich mir auch nicht sicher, ob der wirklich 400WRMS verträgt, in einer Beschreibung, die ich gesehen habe, stand nämlich nur was von 400W. Wenn die Leistung nicht explizit mit RMS oder Sinus angegeben is, handelt es sich meist (v.a. bei billigen Herstellern) um die Maximalleistung (die guten Hersteller geben meist nur RMS an, so wie z.B. Steg).
Hast Du den Subwoofer schon?? Ich persönlich finde Bandpässe nicht so prall und für das Geld bekommt man schon eine schöne Krystek-Kiste mit Rockford Woofer.
Es sollte vielleicht mal ein EU-weites Gesetz zur Leistungsmessung erlassen werden, welches es verbietet andere Werte ausser RMS anzugeben.
Es werden leider immer noch zu viele Leute von solchen Hirngespinnsten beeinträchtigt... 🙁
@black killa:
Warum ist es so, dass Verstärker mit 50-60Watt RMS Leistung wesentlich größer sind als Radios?
Weil die Leistung wirklich gebracht wird, und nicht kurz vorm abrauchen des Gerätes! Deshalb sind die meisten immer voll zufrieden wenn sie ein 150€ Frontsystem ans Radio hängen und voll aufdrehen. Spätestens wenn die Lautsprecher am kratzen, und das Radio am Clippen (siehe hier ) ist, dann kommt man drauf dass 4x55 Watt nicht stimmen können...
Zitat:
Das radio hat als ausgangsleistung 4x52 watt die front LS jeweils 100 das würde doch reichen
Tauschen wir das Radio mal durch eine Endstufe aus...🙂
Reichen würde es schon, Ich würde aber immer eine stärkere Endstufe nehmen, um oben genanntes Clipping zu verhindern und die Lautsprecher können am Limit immer noch schön sauber und knackig spielen...😁
mfg Anonex
Zitat:
Original geschrieben von zimme
Die Sinusleistung (bzw. RMS-Leistung), die entscheidend ist, beträgt vielleicht 4x15WRMS!
Bei Deinem Subwoofer bin ich mir auch nicht sicher, ob der wirklich 400WRMS verträgt, in einer Beschreibung, die ich gesehen habe, stand nämlich nur was von 400W.
.
mein radio hat 4x27 watt sinus
hier 400 rms:
http://www.audio-equipment.de/product_info.php/ref/5/products_id/1553
schöne Krystek-Kiste mit Rockford Woofer:
erzähl mir wo ich son ding bekommen kann mit bild
Dann hätte dein Radio einen Wirkungsgrad von 70-75% will auch so was.Zitat:
Original geschrieben von black_killa
mein radio hat 4x27 watt sinus
Ich hab paar Sekunden bei google gesucht, um die zu finden: http://www.wooferstore.de/.../507
Die Hifonics Endstufe kenn ich nich, Leistungsmäßig is die sicherlich nicht schlecht. Klanglich kann man das vom Datenblatt nicht abschätzen, es steht nichtmal der Dämpfungsfaktor da...