welche Dieselmotoren gibts im W210
welche Dieselmotoren gibts im W210 ?
hallo,
mich interessiert die modellpalette der dieselfahrzeuge der "alten" e-klasse ab bj.96
in bestimmten autobörsen muß man immer genau den typ eingeben, da ich aber leider nicht alle kenne, würde es mich freuen, wenn die versierten freaks mir mal helfen könnten.
ich kenne nur den 270 td (cdi ?) und den 300 td.
welche gibts noch?
bitte auch die genaue typenbezeichnung wie td oder cdi usw.
vielen dank
mfg
quattro-6
42 Antworten
Der E 290er Turbodiesel ist ein Bombemmotor! Und auch sehr sparsam! Als ich noch in der Ausbildung war, hatten wir einen Kunden, der hatte über 550.000km drauf! 🙂
CDI Verbrauch & Leistung zum Saugdieselpreis 😉
Zitat:
Original geschrieben von E500AMG
Der E 290er Turbodiesel ist ein Bombemmotor! Und auch sehr sparsam! Als ich noch in der Ausbildung war, hatten wir einen Kunden, der hatte über 550.000km drauf! 🙂
Hehe, genau diese Laufleistung peile ich auch an, wenn er mir vorher nicht unterm A**** wegrostet 😁
Zitat:
Original geschrieben von t-modell
Hehe, genau diese Laufleistung peile ich auch an, wenn er mir vorher nicht unterm A**** wegrostet 😁
Das ist der Scheiss an den neuen Wagen, manche rosten, machne haben Elektronikprobleme (wie meiner ab und zu) und so gehts grad weiter...
...deswegen kommt bei mir Früher oder Später ein guter alter 124er her, E500 🙂
Zitat:
Original geschrieben von E500AMG
Das ist der Scheiss an den neuen Wagen, manche rosten, machne haben Elektronikprobleme (wie meiner ab und zu) und so gehts grad weiter...
...deswegen kommt bei mir Früher oder Später ein guter alter 124er her, E500 🙂
höre ich da etwas unzufriedenheit raus??
habe nämlich jetzt mit so einem spekuliert 😕 aber wenn die so anfällig sind, sollte ich vielleicht doch bei audi bleiben - habe schon öfter gelesen, das w210 fahrer ihrem alten 124er oder 126er nachtrauern 🙄
mfg
quattro-6
Ähnliche Themen
Na ja, bin eigentlich schon ganz zufrieden mit dem Wagen, Rost hat er keinen, aber ab und zu leuchtet mal im Kombiinstrument was auf, muss mal in die Werkstatt Fehler auslesen lassen.
Aber nix für Ungut, das gibts auch bei Audi 😉
Ich trauere nur meinem 126er hinterher... einen E500 hatte ich noch nicht...
tja...Audi...
da kann ich nur eines zu sagen,
ich stand bei ATU *ja nicht lachen* Oelwechsel machen lassen...da kam ein Man zu mir und fragte...ist das ihr MB, ich....sicher.
Er nacher traurig...so einen hatte ich auch schon mal...ich zu ihm..und was haben sie heute für einen...er .....einen Audi A6 neu...gerade erst 16tkm drauf...und schon 10 mal Werkstatt...nur elektronikprobleme.
Tja, so kann es auch mit einem Audi gehen.
Tja...die moderne Zeit bringt halt elektronikprobleme mit sich.
Aber, wir wollen ja auf die netten extras ja auch nicht verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von E500AMG
..deswegen kommt bei mir Früher oder Später ein guter alter 124er her, E500 🙂
heute grad irgentwo gelesen.der 124 250 D ist einer der meistgeklauten Wagen in D
Zitat:
Original geschrieben von Optron
tja...Audi...
einen Audi A6 neu...gerade erst 16tkm drauf...und schon 10 mal Werkstatt...nur elektronikprobleme.Tja, so kann es auch mit einem Audi gehen.
hab ja nciht behauptet, das bei audi ncihts kaputt geht, aber elektronikprobleme haben die eigentlich nicht, gut, mein jetztiger ist noch nicht ganz so vollgestopft davon,
ansonsten gehen bei audi mal der luftmassenmesser oder mal die traggelenke an der vorderachse kaputt.danach ist dann aber auch erstmal ruhe.
aber wenn ich mir äußerlich dann sicherlich ein schönes und eigentlich qualitativ sehr hochwertiges auto ( z.bsp. den 320 cdi) kaufe und sich nach kurzer zeit mit solchen kleineren, aber sich häufenden problemen zu kämpfen habe, macht mich das nicht glücklich.
-----------------------------------------------------------------------
kann man den 290 td mit dem 320 cdi vergleichen.
ich gehe mal davon asu, das der 290 sicherlich das solidere und vom motor her betrachtet das länger haltende auto ist, aber wahrscheinlich welten von den fahrleistungen des 320 cdi entfernt ist.
die elektronikprobleme treten bei beiden auf, nehme ich mal an. (?)
mfg
quattro-6
Die einzigen Elektronikprobleme mit denen ich zu tun hab ist dass sehr gerne das ein oder andere Birnchen ausbrennt und dann wieder das Lämpchen kommt dessen Bedeutung ich schon gut kenne.....
Abgesehen von Rostproblemen von denen scheinbar einige Fahrzeuge deutlich stärker betroffen sind als andere gibt es kaum ausgeprägte Schwächen dieser Baureihe.
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Der 290 TD ist eher mit dem 270 CDI vergleichbar (beides 5 Zylinder). Ich habe schon einen Sprinter mit dem selben mit Motor mit > 700 tkm gesehen.
Der 320 CDI ist eher mit dem 300 TD (beide R6) vergleichbar.
Bei wikipedia sind alle Motoren inklusive einiger Daten aufgelistet (bis auf die in Deutschland nicht erhältlichen Varianten)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes_W210
Also Elektronikprobleme sid beim W210 eher selten, aber ist auch klar, je mehr Elektronik dabei ist, desto mehr kann auch kaputt gehen, is ja klar! Kaputt gehen kann immer mal was, aber das ist dann wirklich Modellreihen unspezifisch! Das eizigst große "Thema" ist der Rost! Da solltest du auch beim Kauf aufpassen! Aber du solltest dir nun vielleicht auch mal die Frage stellen, ob MOPF oder vor MOPF! Könnte die Motorenauswahl sicher auch erleichtern! 😁
Haltbar sind eigentlich alle Motoren. Keiner von denen ist ein Kandidat der die 300 tkm nie erreichen wird! 😁 Das ist bei denen eher so "normale Laufleistung"! 😉
Und da wir hier ja nicht bei Audi sind, haben alle Motoren natürlich auch keinen Zahnriemen sondern alle sind mit Steuerkette! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chris E320
Und da wir hier ja nicht bei Audi sind, haben alle Motoren natürlich auch keinen Zahnriemen sondern alle sind mit Steuerkette! 😉
das ist allerdings ein argument :-)
ich schwanke gerade zwischen einem 270cdi bj.3/99 und einem 320 cdi bj.10/01, letzterer hat eine serienstandheizung von der ich hier und da nichts gutes gehört habe.( störanfällig )
ist da was dran, oder war das nur der neid der besitzlosen? 🙄
mfg
quattro-6
Zu den Motoren kann ich Dir nur sagen fahre beide zur Probe. Der 320er ist eine bärenstarke Maschine, die einfach nur Spass macht (6 Zylinder) und der 270er mit seinen 5 Zylindern ist gewiß auch nicht verkehrt, aber im direkten Vergleich würde ich ganz klar zum 320er tendieren.
03/99 gab es noch keine 270er... Tippfehler? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von t-modell
03/99 gab es noch keine 270er... Tippfehler? 🙂
ups...sorry, ich meinte 3/00
kann jemand was zur standheizung sagen?
mfg
quattro-6
Hallo, der 270CDI 3/00 hat einen Dieselzuheizer (und einen elektrischen), der 320 10/01 hat serienmäßig nur noch den elektr.
Das er zusätzlich noch eine echte Standheizung hat ist eher positiv.
Einen Brenner haben also beide (der 320er den stärkeren).
Selbst wenn die Standheizung kaputt ´gehen sollte, bist du halt auf Sereienstandard.
Bist du überhaupt beide Probegefahren? Der 270CDI ist vom Motorlauf dem 2,5TDI von Audi zu vergleichen, der 320CDI läuft wirklich ruhig (für einen Diesel)