Welche D2S Xenonbrenner sind serienmäßig im CL verbaut??

Mercedes CL C215

Hallo,

heute morgen hat sich anscheinend der Xenonbrenner auf der rechten Seite verabschiedet. Der fing zunächst an zu flackern, und war zwischendurch auch einmal erloschen. Zusätzlich die Meldung im KI.

Kann mir jemand die genaue Bezeichnung von Philips oder Osram geben, damit ich dasselbe Licht wiederbekomme, wenn ich die nachbestelle???

Das Angebot ist ja doch recht groß am Markt. Mein Wagen ist aus 2004.

Als Standlicht hab ich die Philips Blue Vision, mit den Dingern bin ich sehr zufrieden.

Wenn keiner eine Idee hat, muß ich halt einen ausbauen und nachsehen. Kann ja sein, das jemand kürzlich einen Wechsel vorgenommen hat.

Ich tendiere im Übrigen im Moment zum Philips Ultra Blue mit 5-6000 Kelvin. Der ist mit Zulassung und soll einen leichten Blaustich haben. Ein leichtes blau haben meine jetzigen Brenner ebenfalls.

Gruß

Daniel

37 Antworten

Danke Kappa, für die Hinweise - werde mich auf alle Fälle drum kümmern; Jetzt fahre ich schon 2 Jahre mit dem besch... Licht herum, jetzt mag ich dann nicht mehr!
Bin auch schon öfters mit Freunden, die Xenon haben, mitgefahren - aber ist nicht viel Unterschied zu meinem (sehe ich genau so schlecht damit).

Ich denke mal, daß meine Augen mit diesem Licht (Farb-)Spektrum nicht viel anfangen können (bin ja Nachtblind) - darum komm ich mit dem warmen gelblichen Licht der guten alten Bilux-Lampen sowie auch mit den H4, am besten klar.

Ich werde es jetzt mal mit den von Dir empfohlenen "Osram Xenarc Silverstar" versuchen - denn noch einen Winter mit diesem Licht pack ich nicht (reimt sich sogar😁)

Danke für diesen Tip - Grüner Daumen

LG, Mani

Ich weiß ja nicht, wie die Lichtausbeute in der Limousine ist, aber im Coupe ist sie schrecklich.

Erst mit diesen Brennern: Philips D2R 85126 PLUS

Gab es eine "Erleuchtung".

Nur verglichen mit meinen anderen Auto`s, die ich seit der CL Zeit gefahren habe, teils Zweit oder Drittwagen, mit Xenon, ist das Licht des CL`s immer noch schlechtes Mittelmaß.

Auf Landstraßen oder langen (einsamen) Nachtautobahnfahrten, muß das Nebellicht zugeschalten werden, damit genügend Licht da ist, um nicht nur ein wenig die Straße vor mir auszuleuchten.

mfg

Soweit ich weis hat Mercedes die Osram Lampen wieder aus dem Programm genommen da es bei diesem Hersteller zu Zündproblemen gekommen ist. Neue empfehlung sind laut Mercedes Philipps gewesen.

P.s. Es dauert ca 20 betriebsstunden bis der Brenner seine endgültige Farbe hat.

MfG
Christian

Das Problem ist ein Verschleiss der Reflektoren. Die "Chrom"-Schicht, was das Licht, das von der Lampe kommt, reflektiert, geht mit der Zeit weg, und das Licht wird einfach nicht reflektiert.

Das war bei meinen CL so, selbst die LED Spiegelblinker haben mehr Licht produziert 😁😁
Sobald ich die Reflektoren getauscht habe (die alten waren "durchgebrannt" bzw. die Schicht fast komplett weg), hatte ich ein wahnsinnig gutes Lichtbild. 🙂

Hier der Reflektor , damit sie wissen um was es geht.

Viele Grüße
Vlad

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Halogenlampen verlieren über die Lebenszeit nur ca. 20%.
Xenonbrenner verlieren über die Lebenszeit aber bis zu 50%.
Da dies ein schleichender Prozess ist, merkt man es kaum.
Bei alten Brennern kann ein Wechsel zu einem schönen Aha-Erlebnis werden.

Nach dem Motto: Wow, ich sehe ja endlich wieder was. 🙂

Doppelt so viel. 😁

So Freunde,

habe Schnauze voll - und mir nun diese Philips- Brenner bestellt: http://www.ebay.at/itm/170815185200?...
Mal sehen, ob's was bringt. Wenn ich damit immer noch "blind" durch die Gegend fahre, besorge ich mir dann die "Osram Xenarc Silverstar".

Meine Reflektoren dürften (lt."Taschenlampen-Test"😉 eigentlich noch ok. sein... blendet zurück wie Sau, scheint nix angelaufen zu sein 😉 Und das Wechseln werde ich hoffentlich ohne "Starkstromschlag" hinbekommen... ggg

Ich halte euch auf dem Laufenden... Danke erstmal für die Tips 🙂

LG, Mani

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


So Freunde,

habe Schnauze voll - und mir nun diese Philips- Brenner bestellt: http://www.ebay.at/itm/170815185200?...
Mal sehen, ob's was bringt. Meine Reflektoren dürften (lt."Taschenlampen-Test"😉 eigentlich noch ok. sein... blendet zurück wie Sau, scheint nix angelaufen zu sein 😉 Das mit dem Wechseln werde ich hoffentlich ohne "Starkstromschlag" hinbekommen... ggg

Ich halte euch auf dem Laufenden... Danke erstmal für die Tips 🙂

LG, Mani

Hallo Mani,

Aufpassen, dass nicht die geringste Berührung mit der Haut am Quartzglaskolben passiert. Die winzige Menge Hautfett reicht schon, den Reflektor oder die Linse blind zu machen - Ergebnis: Kerzenschein...
Am besten zieh Dir diese dünnen Latex-Erste-Hilfe Handschuhe an (ein frisches Paar, welches Du aussen noch nicht angefasst hast).
Man hat noch genügend Feingefühl und die Teile rutschen einem nicht so schnell aus den Fingern.

In der Werkstatt ist zumindest laut Arbeitsanweisung eine Schutzbrille Pflicht, da die winzigen Kolben der Brenner unter sehr hohem Druck stehen und beim hinfallen förmlich explodieren können. Die feinen Quatzsglassplitter fliegen mehrere Meter weit.

Viel Erfolg.

Kappa9

Danke Dir vielmals, Jörg - werde ich exakt so machen! Auch das mit der Brille!

Bin ja froh um jeden diesbezüglichen Hinweis, da ich es im meiner 32jährigen Autofahrerlaufbahn und Hobbyschrauber /Bastler-"karriere" noch nie mit Xenon zu tun hatte 😉

LG, Mani

P.S: Sorry übrigens für das OT -- hier gings ja eigentlich um den CL... werde mich bessern, versprochen 😁

Laut Mercedes Arbeitsanweisung soll man bei jedem Lampenwechsel eine Schutzbrille und Handschuhe tragen 😁.
Wir hatten sogar jemanden der durch Teil 3 der Meisterprüfung gefallen ist, weil er es nicht gemacht hat😁

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


Laut Mercedes Arbeitsanweisung soll man bei jedem Lampenwechsel eine Schutzbrille und Handschuhe tragen 😁.
Wir hatten sogar jemanden der durch Teil 3 der Meisterprüfung gefallen ist, weil er es nicht gemacht hat😁

MfG
Christian

Na ja man kann ja auch übertreiben. Wenn man das vorsichtig macht, kommt man mit dem Glaskolben nicht in Berührung. Die Fassung ist groß genug. Aber wichtig auf der Beifahrerseite sollte man die Mutter des Scheibenwaschbehälters weg machen und das ganze Gedöns auf Seite schieben sonst ist es extrem eng. Brille wäre trotzdem gut, denn wenn dsa Ding doch runterfallen sollte kann man sich vor rumfliegenden Glassplittern schützen. Ich würde auch die Brenner erst nach etwa längerer Auszeit wechslen, wegen möglicher Spannungsentladungen (nur zur Sicherheit, erklären konnte mir das bisher keiner)

@ Motzi ich denke das sind die richtigen Xenons für dich, denn da hast du die gleiche Lichtfarbe, nämlich ~4300k, wie bei Halogen. (also eher weiss/gelb). Warum deinen XENON's eine "Einschaltprozedur haben sollte mal geprüft werden, denn die halbe sec kann schon stimmen, aber dann ist Ruhe ud das Licht brennt.

Eines hatte ich noch vergessen zu erwähnen:

Wenn man Lichtautomatik und Keyless Go hat sollte man das Licht vollständig ausschalten und den Startknopf entfernen, besonders, wenn man nicht alleine ist (damit kein anderer unbeabsichtigt starten kann.
Schlüssel mindestens 5m entfernt vom Auto und nicht in der Hosentasche. Versehentliches Drücken des Schlüssels könnte coming-home Beleuchtung auslösen (auch wenn die Xeonons dann nicht an sind könnte man sich mit dem Brenner in der Hand erschrecken und fallen lassen).

Ja, ich weiß, man kann alles übertreiben. Profis gehen da täglich mit um. Hier denke ich ist es wichtig, dass der geneigte Hobbyschrauber (wie die meisten von uns) nicht versehentlich teure Fehler macht...

Viel Erfolg
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von CL500 Fahrer


Ich weiß ja nicht, wie die Lichtausbeute in der Limousine ist, aber im Coupe ist sie schrecklich.

Erst mit diesen Brennern: Philips D2R 85126 PLUS

Gab es eine "Erleuchtung".

Nur verglichen mit meinen anderen Auto`s, die ich seit der CL Zeit gefahren habe, teils Zweit oder Drittwagen, mit Xenon, ist das Licht des CL`s immer noch schlechtes Mittelmaß.

Auf Landstraßen oder langen (einsamen) Nachtautobahnfahrten, muß das Nebellicht zugeschalten werden, damit genügend Licht da ist, um nicht nur ein wenig die Straße vor mir auszuleuchten.

mfg

...ich glaube das sind wir schonmal drauf gestoßen, das es hier zwischen Vor-Mopf und Mopf einen Unterschied zu geben scheint. Mein CL steht einem aktuellen Audi, BMW, MB im Hinblick auf die Lichtausbeute in Nichts nach. Bei Dienstreisen hat man des öfteren ein entsprechendes Modell von Sixt & Co, von daher hab ich immer den Vergleich...

Was natürlich der Fall ist, das beim Abblendlicht hier die für Xenons typische (und auch sehr wichtige) "scharfe" Trennlinie gezogen ist, d.h. das darüber, bzw. dahinter alles im Dunkeln liegt, während Halogen hier naturgemäß etwas mehr streut. Aber das ist bei alle aktuellen Xenon Fahrzeugen auch so.

Wenn man dann aufblendet, dann gehen ja in der Mitte noch die H7 Halogens mit an, aber von denen bekommt man durch das Bi-Xenon, wenn die Blende aus dem Strahlengang kommt, kaum was mit. Das leuchtet Nachts bei Überlandfahrten "fast" bis zum Horizont.

Gruß, Andreas

P.S.: Montage ging recht einfach. Am besten auf der Seite anfangen, die etwas besser einsehbar und zugänglich ist. Wenn man dann das Prinzip verstanden hat (mit dem selbst abspringenden Stecker vom Vorsteuergerät) geht es auf der anderen Seite auch "blind".

Unterschiede zwische Vor-Mopf und Mopf sind u.a. Plexiglas (VM) vs. Klarglas. Ersteres neigt verstärkt zu Kratzern und Altersblindheit. Dies wirkt sich auf die scheinbare Helligkeit aus.
Weiterhin benötigt man für den Vor-Mopf D2S Brenner, im Mopf kommen D2R Brenner zum Einsatz. Hier liegt der Unterschied im Sockel begründet, die Leuchtkörper sind die gleichen.

Ein kleines Kompendium gibt's unter:

Xenonlicht-FAQ

Nach Erwerb meines CL500, 06/00, war ich äußerst enttäuscht über die schwachen "Xenon-Funseln" und habe sofort beide Brenner ausgetauscht. Nach kurzem Vergleich mit der Philips 6000K entschied ich mich für die Osram Xenarc CBI mit 5000K und habe dies in keiner Weise bereut. Das Abblendicht ist sehr gut und nur unwesentlich schlechter (bedingt durch die alte Plexiglasabdeckung) als die aktuell verbaute Leuchtengeneration von Bosch, Hella und Co., das Fernlicht mit den Zusatz H7 ist einfach gigantisch.
Die Xenarc CBI hat einen Blaustich, welcher verdammt nah an die damaligen Original-Brenner herankommt. Nach meinen Recherchen bei Osram (war damals Erstausrüster) hatten die damaligen Orignal-Brenner ebenfalls 5000k. Angeblich ist aber die jetzige Xenarc CBI eine Neuentwicklung.

Viele Grüße
Helmut

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Hering88


Unterschiede zwische Vor-Mopf und Mopf sind u.a. Plexiglas (VM) vs. Klarglas.

Beide Streuscheiben bestehen aus Kunststoff.

Zitat:

Original geschrieben von Hering88


Weiterhin benötigt man für den Vor-Mopf D2S Brenner, im Mopf kommen D2R Brenner zum Einsatz.

Falsch: Mopf braucht D2S, VorMopf D2R.

Zitat:

Original geschrieben von Hering88


Hier liegt der Unterschied im Sockel begründet, die Leuchtkörper sind die gleichen.

Nein, denn D2R hat einen abgedeckten Bereich auf dem Glaskolben. D2S nicht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von seeboot


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von seeboot



Zitat:

Original geschrieben von Hering88


Unterschiede zwische Vor-Mopf und Mopf sind u.a. Plexiglas (VM) vs. Klarglas.
Beide Streuscheiben bestehen aus Kunststoff. Und Klugscheiss an: die Scheiben sind aus Polycarbonat und das ist was tolles, was weder blind wird noch zu Kratzern neigt. "Kunststoff" haben vielleicht einige Japaner und bei FORD sieht man das Vergilben oft, nicht aber bei MB!!!!!!!!!! Klugscheiss aus

Zitat:

Original geschrieben von seeboot



Zitat:

Original geschrieben von Hering88


Weiterhin benötigt man für den Vor-Mopf D2S Brenner, im Mopf kommen D2R Brenner zum Einsatz.
Falsch: Mopf braucht D2S, VorMopf D2R.

Zitat:

Original geschrieben von seeboot



Zitat:

Original geschrieben von Hering88


Hier liegt der Unterschied im Sockel begründet, die Leuchtkörper sind die gleichen.
Nein, denn D2R hat einen abgedeckten Bereich auf dem Glaskolben. D2S nicht. weil VorMopf direkt in die Streuscheiben und Reflektoren leuchtet (D2Reflektor!!!) D2S ist für Linsenscheinwerfer, warum die "S" heissen weiss ich nicht, vielleicht weil nach R S kommt im Alphabet

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen