welche Batterie nehmen?

Opel Combo B

Guten Morgen zusammen,

nachdem ich auch nach längerer Suche nach bereits vorhanden Themen nichts gefunden habe, versuche ich es nun hier direkt:

Meine Batterie ist hin und ich wollte mir nun heute eine Neue gönnen. Nur leider weiß ich nicht so wirklich welche man da nehmen sollte/kann....ok, man googelt 5min und man weiß welche da reinpasst.
Aber ich denke, dass der ein oder andere hier Erfahrungen hat, welche was taugt und welche nicht....

Reicht eine "baumarkt-batterie" für wenig Geld, oder doch lieber mehr ausgeben???

Danke und Gruß
Deepice

22 Antworten

So Kollegen,

ich denke ich hab das was Ordentliches gefunden, was hier am besten mal in den faq reinkommen sollte

Zitat:

Zur Dimensionierung von Lichtmaschinen und Batterien:

Die Lichtmaschine ist nach der durchschnittlichen Gesamtstromaufnahme der Verbraucher zu wählen. Hast du eine dicke Anlage drin, ist die Batterie für den dauerhaften Erhalt der Startfähigkeit des Autos zweitrangig. Die Batterie speichert nur und kann nur eine begrenzte Zeit mehr abgeben, als sie aufnimmt.

Die Batterie ist lediglich ein Speicher, der, neben solchen relativistischen Randeffekten wie Erregerstrom für die Lima zu liefern und Spannungsspitzen zu Glätten, fürs Anlassen zuständig ist. Wenn du viel Kurzstrecke fährst oder gern im Stand Musi hörst würde ich sie aber ruhig groß dimensionieren.
Eine große Batterie hat auch den Vorteil, bei einem geringeren Ladezustand noch starten zu können. Will heißen wenn deine 30er mit 25% Ladung bei -10°C schon schlapp macht, macht die 88er bei 15% Ladung noch genug Dampf um den Motor durchzudrehen. Auch bei gleicher Ladung schockt sie Kälte weniger, da sie durch die größeren Plattensätze auch einen höheren Kälteprüfstrom hat.

Ladung der Batterie:
Jetzt kommt der Hammer! Eine größere Batterie wird von der Lichtmaschine besser geladen, als eine kleine - wenn sie wirklich geladen werden muss. Man kann sich vereinfacht vorstellen, dass die Spannung der Batterie sich quasi dagegen wehrt, mit Strom vollgepumpt zu werden. Die Spannung der Batterie steht aber in direkter Abhängigkeit zum Ladezustand. Wenn man also eine 25Ah Batterie und eine 100Ah Batterie, die jeweils noch 10 Ah Kapazität haben an einer 50A Lichtmaschine lädt, hat nach der gleichen Ladezeit die 100Ah Batterie mehr Ladung aufgenommen, da die kleine Batterie recht schnell eine hohe Zellenspannung erreicht, die das weitere Laden verhindert.
Die Kapazität der Batterie ist auch der Lichtmaschine absolut egal. Man könnte in so einen Corsa eine 250Ah Batterie einsetzen und sie würde ordnungsgemäß geladen werden. Der einzige Unterschied ist, dass es wesentlich länger dauert, wofür sie sich aber auch langsamer entlädt.

Nun ist es lediglich eine Frage, wie viel Pufferkapazität du fürs Disco machen im Stand brauchst und wie oft du die Kiste für 500m anlässt.

Was war da jetzt bitte schön so viel falsch dran? Was bringt es 90Ah zu haben, wenn man dafür 10 Std im Kreis fahren muss um sie voll zu bekommen, weil die Lima nicht mehr leistet. Meine Aussage bezog sich auf eine durchschnittliche Fahrzeit pro Tag...

Edit: *Wenn das stimmt, meine Aussage zurücknehm* 😛
Dann haben mir aber bis jetzt schon mindestens 5 Fachleute was falsches gesagt *amkopfkratz*

Zitat:

Kann ich dir jetzt leider auch net sagen, aber man sollte auf jeden Fall bedenken, dass nicht immer mehr auch gut ist, da ab ner bestimmten größe die Lima es auch nicht mehr schafft die Batterie voll zu laden und das bringt dann auch nichts. Ich glaube es waren mal was mit 20% AH mehr als Original maximal, aber festnageln würde ich mich darauf jetzt nicht.

Das ist das was Du geschrieben hast, DU hast Nicht gesagt das es die Lima in Kurzer Zeit nicht schafft sondern das sie es NICHT schafft.

Und so viel Länger dauert es auch nicht.
Milchmädchenrechnung: (Stimmt nicht zu 100% wegen Zellspannungsanstieg etc)

Größe der Batterie: 55AH
Leistung der Lima: 70A

Zeit=Kapazität/Leistung

Ist die Batterie also komplett leer muss die Lima 55AH reinschaufeln. Laden tut sie mit 70A

55AH/70A=0,78H

Die Lima würde also eine 3/4 Stunde Brauchen um die Batterie ganz zu laden.
Nach dieser 3/4 Stunde kann er auch die Vollen 55AH Entnehmen.

Hat er nun eine 44AH Batterie ist er bei 0,62 Stunden bis die Batterie voll ist. Nach 0,62 Stunden ist die 55AH Batterie aber auch zu 44AH Geladen.

Die Größe der Batterie bestimmt also nur die Ladezeit der Batterie.

Allerdings gibt es noch mehr Qualitätsmerkmale, zum Beispiel der Maximale Kurzschlussstrom. Je höher umso weniger Sackt die Spannung bei Belastung ein.
Auch gibt es einen Wert (KA wie mn den nennt) Der Angibt wie viel Kapazität die Batterie bei Minusgraden verliert.

MfG

Trossi

mcih würde mal die kennzahl des kurzschlussstromes interessieren...in welchen bereich liegen denn gute batterien.....

Ähnliche Themen

@trossi:

Zitat:

Original geschrieben von CorsaToby85


Edit: *Wenn das stimmt, meine Aussage zurücknehm* 😛
Dann haben mir aber bis jetzt schon mindestens 5 Fachleute was falsches gesagt *amkopfkratz*

Aber die Lima leistet ja nicht die ganze Zeit den vollen Strom nur zum Laden, oder? Also dauert es noch en tik länger...

Bevor hier wieder allgemeinpauschale Aussagen kommen wie "55Ah passt rein" -> messt nach, die Dinger haben unterschiedliche Baugrößen. Meine 55Ah Opel Batterie war kleiner (flacher), also eine 55Ah Batt ausm Zubehör, da ging die Haube net zu.

Zitat:

Original geschrieben von CorsaToby85


@trossi:

Aber die Lima leistet ja nicht die ganze Zeit den vollen Strom nur zum Laden, oder? Also dauert es noch en tik länger...

Die Lima leistet durchaus den vollen Strom. Nur wird davon auch zum Teil was abgegriffen, um den Motor und das drumherum am Leben zu erhalten 😉

Der Ladestrom, der die Batterie lädt ist natürlich was kleiner als der, den die Lima insgesamt leistet 😉

Zitat:

Die Lima leistet durchaus den vollen Strom. Nur wird davon auch zum Teil was abgegriffen, um den Motor und das drumherum am Leben zu erhalten

Richtig. Auch kommt es auf die Drehzahl an, die Lima leistet im Leerlauf zum Beispiel auch nur 2/3 Ihrer Leistung, deswegen hatte ich angeführt, Milchmädchenrechnung.

MfG

Trossi

Deine Antwort
Ähnliche Themen