Welche Baterie ist optimal
Hallo seid heute früh habe auch ich eingesehen das meine Baterei wohl ein erhötes aufmerksamkeits verlangen hat, sprich sie ist futsch und ich brauch ne neue.
Doch welche größe (kapazität und Abmasse) nehm ich den nun??
Also drinne ist jetzt eine Opel mit 55 Ah und ein 100A Generator.
Was rated ihr auch in hinsicht etwas reserve zu haben wenns auto imm sommer mal wider mobile HIFI anlage spielen muss.
Mfg vision
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von macke28
du kannst jede batterie nehmen die platzmäßig reinpaßt...
Also wenn er eine HIFI-Anlage hat, würd ich doch mal eine mit ein paar mehr Ah empfehlen.
Gruß Marc
und da hilft nur ausmessen mit dem zoll stock na supie da werd ich naher gleich mal los und mal ne runde abmessen.
naja manche nennen es HIFI anlage aber eigentlich ist es die anlage ausn nem 2000 der sport und nen 500w crunch sub im kofferraum.
Ich danke schon mal allen die mir geholfen haben
hallo, also an deiner stelle würd ich eine Batt. mit max. 100A rein schmeißen!!!
sonst wird sie nie voll (wenn du eine noch großere rein tust / mit "großer" meine ich 120A z.B)
oder kauf die gleich ne GEL-Batt. - kosten zwar einiges mehr, aber kannst auch sehr lang ohne Ladestrom musik laufen lassen (GEL-Batt. brauchen aber ab und zu ein spezielles ladegerät an sich)
Gruß Christian
Achso, sehe grad dein kennzeichen, also der FCC grüßt :-)
Ähnliche Themen
Genauso sieht es aus (wie Christian...schrieb), wenn du eine größere (leistungsmäßig) Batterie einbaust, als die LiMa leisten kann , dann fährst du immer mit einer Batterie herum, welche nie voll geladen ist. Das verkürzt die Haltbarkeit der Batterie.
Für "dickes" HiFi im Auto empfiehlt sich der Einbau einer stärkeren LiMa plus stärkeren Batterie oder der Einbau einer 2. Batterie plus Laderegler mit Managementfunktion (für 2 Batterien...aus dem Wohnmobilbereich).
Grüße, vectoura
Hatten wir das Thema nicht erst?
Jede Batterie, egal wie viele Amperestunden Kapazität sie hat, wird voll.
Sie braucht nur länger um voll zu werden aber auch länger um leer zu werden.
Hi,
genau, die Batterie wird immer voll. Braucht nur länger. Aber schwatzt ihm doch nicht gleich ne Gelbatterie auf. Er hat geschreiben, er hat nen 500er Sub drin. Da würde ich genau die gleiche Batterie reinhauen wie vorher. Wieso mehr Geld ausgeben wenns die Originalgröße auch tut. (hab selber 800 W im Auto und noch überhaupt keine Probleme damit)
Ich würde bei der 55er bleiben und maximal auf ne 66er hoch gehen (wenn sie reinpasst)
Gruß Flo
Also, noch mal:
THEORETISCH kann eine Lichtmaschine mit - sagen wir mal- üblichen 90A jede Kfz-Batterie, egal welche Kapazität in Ah, zu 100% laden.
Aber für alle, die NICHT täglich 200 KM mit dem Auto unterwegs sind gilt prinzipiell:
In der Praxis sieht es so aus, daß überdimensionierte Batterien beim Betrieb des Kfz NIE völlig geladen werden können, weil
1. elektrische Verbraucher im Kfz ständig "mitlaufen" und daher elektrische Energie permanent abfordern, welche dann für den Ladevorgang der Batterie nicht mehr zur Verfügung steht.
2. eine (Blei) Batterie aus physikalischen Gründen nur relativ langsam geladen wird bzw. so "schnell" geladen wird, wie Strom "entnommen" wird (schwierig bei "Stand By" -Verbrauchern..)
3. bei Bleibatterien, welche nicht völlig geladen werden, erhöht sich die Sulfatierung, Folge: mit sinkenden Temperaturen nimmt die Leistung der Batterie überproportional ab.
4. läuft ein Generator (Lichtmaschine) bei den meisten Kfz mit ca. doppelter Motordrehzahl (mit), was bedeutet, daß die höchste Ladeleistung bei Drehzahlen erreicht wird, welche dauerhaft nur bei hohen Geschwindigkeiten (schnelle Autobahnetappen) anliegen.(Die Leistungsangabe des Generators ist die Maximalleistung.)
Ansonsten liegt die "normale" Ladeleistung einer LiMa im Praxisbetrieb vielleicht zwischen 25-60% ( Stadtverkehr...Landstraße), was praktisch (wegen der immer zusätzlich stromziehenden Verbraucher im Kfz) bedeutet, daß statt theoretischen 90 A Ladestrom (unser Beispiel) praktisch ca. 25-50 A Ladestrom für die Batterie zur Verfügung stehen.
5. Kann sich von mir aus jeder eine 250 Ah Batterie ins Auto bauen und sich dann im Winterurlaub bei niedrigen Temperaturen wundern, warum dieses teure Kraftwerk trotzdem schlappmacht. Siehe oben-die "Physik" gewinnt immer"....
Grüße, vectoura
Grundsätzlich sind Deine Angaben ja nicht ganz unrichtig, aber nur weil jemand eine "Stereoanlage" mit den üblichen Angaben von 800W PMPO drin hat, muß er ja nicht gleich inner Viertelstunde die Batterie leersaugen.
Hallo Dirk,
was genau heißt: "...nicht ganz unrichtig..."??? Das heißt auch: Nicht ganz richtig.
Aber gut, ist mir egal...wie gesagt, soll jeder glücklich werden nach seiner Fason... (der alte Fritz läßt grüßen).
"Meine" Angaben bezüglich dem Zusammenspiel von Generator (LiMa), Batterieladung und Leistungsentnahmen sind jederzeit nachprüfbar bzw. gehören zum Standardwissen von Leuten, welche sich mit der Materie Kfz-Elektrik ernsthaft auseinandersetzen. Das kann jeder bei Bedarf bei seiner Kfz-Werkstatt, bei Kfz-Gutachtern oder bei Elektrikern oder im Web, (google zum Beipiel) nachvollziehen.
Und ich habe nichts dergleichen im Zusammenhang mit der Audioanlage im Kfz geschrieben, sondern lediglich darauf "hingewiesen", das "einfach" eine leistungsstärkere Batterie einbauen nicht immer die Lösung ist, weil es hier technische/physikalische Grenzen gibt.
Eine von mir "empfohlene" (wenn "dicke" Audioanlage im Auto...) 2. Batterie und/oder natürlich PowerCap's sind in der Car-Hifi-Szene "normal"...warum wohl?
800 Watt PMPO (Peak Music Power) würden rechnerisch bei einer normalen Verzerrung wohl ca. 200 Watt Sinusleistung entsprechen. Bei nominalen 13,8 Volt aus dem Bordspannungsnetz wären das immerhin ca. 15 Ampere, die da an Leistung zur Verfügung gestellt werden müßten. Eine wirklich "volle" 55 Ah Batterie hat bei 0° Celsius vielleicht noch 60% ihrer "Leistungskapazität", das wären dann ca. 33-35 Ah. Also: ca. 35 Stunden lang 1 Ampere abgeben. Das ist die Theorie. Praktisch sieht es so aus, daß diese Leistungsabgabe eine Entladung ist, die mit einer Verringerung der Spannung einhergeht. Die tatsächliche Leistung dieser "Beipielsbatterie" ist damit wesentlich geringer, da sie zum Beipiel bei Erreichen von ca. 25 % Leistung nur noch knappe 12 Volt Spannung hat, die Zeitdauer der möglichen Leistungsentnahme von permanent 1 Ampere ist als tatsächlich kürzer als die theoretischen 35 Stunden.
Zurück zur Audioanlage mit 200 Watt Leistungsbedarf:
"Volle 55 Ah Batterie bei 0° C = praktisch 35 Ah Kapazität = bei 15 Ampere (= rund 200 Watt bei 13,8 Volt)= ca. 2 Stunden Betrieb bis zur völligen Entladung der Batterie
Der Anlasser eines 4-Zylinder Vectra B Benziners wird (schätzungsweise...) 0,6 Kw-0,7KW haben/brauchen, um den Motor starten zu können. 0,6 Kw = 600 Watt;bei 13,8 Volt Bordnetz = (kurzeitig) 43 Ampere (eher in Richtung 50-55 Ampere, da die Batteriespannung bei teilentladenen Batterien deutlich unter 13 Volt ist).
Das wird in "unserem" Beipiel bei 0°C, "voller" 55 Ah Batterie mit allerdings temperaturbedingten 60% Leistung und abgeforderten 200 Watt der Audioanlage nach ca. 1 Stunde nicht mehr möglich sein.
Okay, das ist auch Theorie, eine Rechnung eben. Wer das anders sieht, der kann hier ja mal was zur Sache schreiben-interessant ist das alle Mal.
Grüße, vectoura
Hi,
hatte vor ca.2Mon. das gleiche Problem gehabt, "Batterie war einfach tot"...🙁
Hatte damals ne 55Ah drinn und bin jetzt auf eine Nr. größer umgestiegen, also 63Ah...😉
Meine Empfehlung daher, kauft dir eine Nr. größer und du bist auf der sicheren Seite und alles ist OK...🙂
Preislich ist dort kein großer Unterschied und auch deine "Lima" wird selbst bei Kurzstrecke, kaum Probleme mit dem "laden" haben...🙂
Lalelubär
So sieht es aus: 'ne Nummer größer ist okay, aber alles, was hier (LiMa 90A, normales Fahrprofil, normale KM-Fahrleistungen) über 75 - 80 Ah liegt, rechnet sich nicht.
Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
was genau heißt: "...nicht ganz unrichtig..."??? Das heißt auch: Nicht ganz richtig.
Jau. Das war auf Deine Angaben zur Leistungsabgabe einer modernen Drehstromlichtmaschine bezogen, IMHO ist das günstiger. Aber wollen wir mal nicht Korinthen kacken... 😉
Dirk
Jau-genau...gibt nur Probleme, daß Ko-Kac..n.
Aber prinzipiell ist doch nachvollziehbar, was ich hier zum besten gebe?
Grüße, vectoura