Welche Autogasanlage ist die Beste ??

Hallo.
Wie ich schon in meinen Themen geschildert habe, will ich mir eine Gasanlage einbauen lassen.
Aber welche ist die Beste.
Prins ??
BRC ??
ICOM ??

Fragt man eine Einbauwerkstatt, schwören alle natürlich auf Ihre Marke.
Daher meine Frage an euch.

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 2. Februar 2017 um 15:35:58 Uhr:



Dies heißt, bei einer flüssig einspritzenden Anlage wird die zugeführte Energie in ihrer Dichte konzentriert zugeführt, und entwickelt nach Austritt Verdunstungskälte* und bewirkt durch Abkühlung eine bessere Füllung der Zylinder. Wir haben aus diesem Grrunde keinen Leistungsverlust bei diesen Anlagen. * Diesen Kühleffekt kennen wir beim Befüllen eines Gasfeuerzeuges.

Bei Verdampferanlagen und somit gasförmiger Zuführung wird aufgeheiztes Gasvolumen zugeführt, diese muss sich den Querschnitt des Ansaugkanals mit der Frischluft teilen . (Leistungsverlust)
(Wir veranschaulichen uns nochmal gedanklich die Menge flüssiges Gas zu der Menge im gasförmigem Zustand)

Und gerne nochmal: Die Verdampfungswärme macht gerade mal 6-7 Promille (!) der Brennwärme aus. Bei einem Saugrohreinspritzer wird zudem vorgelagert in den heißen Ansaugkkanal im Kopf bzw. auf das Einlassventil gespritzt. Auch hier kommt das flüssig eingespritzte überwiegend gasförmig in den Brennraum.

Und zum Thema "Ansaugquerschnitt": Ein Motor mit 130 PS hat etwa 100 g/s Luftmasse. Flüssiggas ersetzt davon etwa 3 Vol%. Kurzer Plausibilitätscheck: 200 km/h brauchen etwa 130PS/100kW und dabei gehen typisch 20l/100km durch die Benzin-Düsen. Also 40l/h, was bei 8,6 kWh/Liter Brennwert Benzin auf 332 kW Brennleistung hinausläuft. Mit 30% Wirkungsgrad ist man bei 100 kW Arbeitsleistung. LPG hat etwa 7 kWh/l Brennwert, also fließen für 332 kW rund 47 l/h LPG. Was je Sekunde 13 MILLILITER oder 6.5 Gramm sind. Und diese 6.5g sind "da schwerer als Luft" etwa 3g Luft entsprechend.

Ein Leistungsverlust durch "Expansion des LPG" oder Verengung des Ansaugquerschnitts gehört somit ins Reich der Märchen.

Beide Anlagentypen funktionieren. Bei Flüssigeinspritzern wird aber die Luft im Ansaugbereich um etwa 10-15°C abgekühlt, was tatsächlich eine etwas höhere Zylinderfüllung gestattet. Nur baruchts dazu eine Pumpe. Und was verbaut ist, das kann kaputtgehen. Druckminderer / Verdampfer sind billiger zu reparieren als ne Pumpe. Was sich je nach Fahrprofil am Ende nicht viel nimmt. Je mehr Kaltstart-Kurzstrecke, desto "flüssiger" - Startbenzin wird deutlich weniger.

Wenn schon, denn schon 😉

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo ICOMworker,

Du hast somit meine Aussage ausführlich ergänzt.

Gruß
summercap

Wenn schon, denn schon... 🙂

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 2. Februar 2017 um 15:35:58 Uhr:



Dies heißt, bei einer flüssig einspritzenden Anlage wird die zugeführte Energie in ihrer Dichte konzentriert zugeführt, und entwickelt nach Austritt Verdunstungskälte* und bewirkt durch Abkühlung eine bessere Füllung der Zylinder. Wir haben aus diesem Grrunde keinen Leistungsverlust bei diesen Anlagen. * Diesen Kühleffekt kennen wir beim Befüllen eines Gasfeuerzeuges.

Bei Verdampferanlagen und somit gasförmiger Zuführung wird aufgeheiztes Gasvolumen zugeführt, diese muss sich den Querschnitt des Ansaugkanals mit der Frischluft teilen . (Leistungsverlust)
(Wir veranschaulichen uns nochmal gedanklich die Menge flüssiges Gas zu der Menge im gasförmigem Zustand)

Und gerne nochmal: Die Verdampfungswärme macht gerade mal 6-7 Promille (!) der Brennwärme aus. Bei einem Saugrohreinspritzer wird zudem vorgelagert in den heißen Ansaugkkanal im Kopf bzw. auf das Einlassventil gespritzt. Auch hier kommt das flüssig eingespritzte überwiegend gasförmig in den Brennraum.

Und zum Thema "Ansaugquerschnitt": Ein Motor mit 130 PS hat etwa 100 g/s Luftmasse. Flüssiggas ersetzt davon etwa 3 Vol%. Kurzer Plausibilitätscheck: 200 km/h brauchen etwa 130PS/100kW und dabei gehen typisch 20l/100km durch die Benzin-Düsen. Also 40l/h, was bei 8,6 kWh/Liter Brennwert Benzin auf 332 kW Brennleistung hinausläuft. Mit 30% Wirkungsgrad ist man bei 100 kW Arbeitsleistung. LPG hat etwa 7 kWh/l Brennwert, also fließen für 332 kW rund 47 l/h LPG. Was je Sekunde 13 MILLILITER oder 6.5 Gramm sind. Und diese 6.5g sind "da schwerer als Luft" etwa 3g Luft entsprechend.

Ein Leistungsverlust durch "Expansion des LPG" oder Verengung des Ansaugquerschnitts gehört somit ins Reich der Märchen.

Beide Anlagentypen funktionieren. Bei Flüssigeinspritzern wird aber die Luft im Ansaugbereich um etwa 10-15°C abgekühlt, was tatsächlich eine etwas höhere Zylinderfüllung gestattet. Nur baruchts dazu eine Pumpe. Und was verbaut ist, das kann kaputtgehen. Druckminderer / Verdampfer sind billiger zu reparieren als ne Pumpe. Was sich je nach Fahrprofil am Ende nicht viel nimmt. Je mehr Kaltstart-Kurzstrecke, desto "flüssiger" - Startbenzin wird deutlich weniger.

Wenn schon, denn schon 😉

Danke Gary,
kann die ständige Lobhudelei nicht mehr ertragen! Er macht es immer wieder, obwohl er weiß daß er Mist schreibt!

Ähnliche Themen

Theorie und Praxis :-)

Danke fürs Ergänzen.

Am einfachsten ist ein Praxistest, den jeder selbst machen kann...
Einfach mal mit Gas eine Steigung hochfahren und auf Benzin umschalten. (Mehr sag ich jetzt nicht dazu)
Und nein, das flüssig gespritze Gas verdampft nicht im Saugrohr. War auch überrascht, wie weit es flüssig spritzt
(Ich mache mal ein Video und stelle das hier ein.)
Und ja Gas in der Gasphase hat eine Menge von 1:276, die durch den Verdampfer natürlich nicht größer wird, aber freundlich warm .

Und @GaryK, Du müsstest aus der Praxis mit noch Vertgasertechnik wissen, wie ein simpler Golf oder was immer bei kühlem Wetter und des Nachts rannte und am Tag bei 20 Grad keinen Hering vom Teller zog.
Und bei Turbo- oder Kompressor brauchen wir auch keinen Ladeluftkühler, oder wars doch zur Abkühlung der Ansaugluft... 😉 Gleich wie immer

Egal wie , ich will hier keinen Disput und ich halte auch nichts hoch und Kunden muss ich auch nicht fangen.

Hab ja gesagt: Alle Anlagen sind die Besten, nur sie Umrüster sind ..... 😁😁😁

Und @ Gascharly fühl dich nicht immer gleich angepisst, wir tun uns gegenseitig schon nichts...

🙂Hallo Gaser,
nach langer Zeit bin ich nun auch ( bald ) wieder als Gaser unterwegs.
Einige kennen mich sicherlich noch zu meiner Golf 5 Zeit, mit dem BSE Motor.
Ein Wort noch dazu, der läuft immer noch und hat nun über 300.000 km problemlos auf Gas abgespult.
Die Info habe ich von meinem Umrüster der nun auch die neue Anlage einbaut.

Da ich nun einen Hyundai Tucson 1.6 T-GDI habe wird dieser mit einer Prins DLM umgerüstet.
Den Auftrag dazu habe ich vor 3 Wochen erteilt und gestern habe ich leider die Info bekommen, das Prins zur Zeit keine Kabelbäume zu dieser Anlage liefern kann.

Die haben wohl den Kabelbaum Zulieferer gewechselt und sind nun in Verzug geraten.
Okay, dann muss ich noch etwas warten.

Vertreibe mir hier die Zeit.

Vergaser: Ungeregelt, die Tropfengrößenverteilung nebst Düsendurchsatz (Lambda) und damit auch die Homogenität des gesamten Gemisches ist stark von der Temperatur abhängig. Damit wars ab Einspritzer vorbei, diese Beobachtung greift nicht.

Ladeluftkühler: Kannst mal ausrechnen oder messen, wie warm die gesamte Luft bei 500 mbar wird. Was 80°C heiße und Luft zu 3% mit 97% Luft bei Umgebungstemperatur macht braucht KEINE höheren Thermodynamik-Kenntnisse. Wenn du in eine Wanne mit kaltem Wasser pinkelst, ist das am Ende nicht 36°C warm.

@ Icom,
hör auf mit Deiner Flüssigeinspritzerlobhudelei und ich fühle mich auch nicht mehr angepisst, denn das ist alle Quak!
Du weisst sicher schon, daß die Erde eine Kugel ist, oder glaubst Du an alle Gerüchte?

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. Februar 2017 um 19:18:52 Uhr:


Vergaser: Ungeregelt, die Tropfengrößenverteilung nebst Düsendurchsatz (Lambda) und damit auch die Homogenität des gesamten Gemisches ist stark von der Temperatur abhängig. Damit wars ab Einspritzer vorbei, diese Beobachtung greift nicht.

Das ist doch jedem klar, auch wenn Temperatur mit eingerechnet ist , gibt es dennoch Wirkung.
Da gibt es Gasexperten, die sägen aus Platzgründen den Luftfilterkasten auf und schwups haben wir spürbaren Verlust, weil die Ansaugluft unter der Haube gesaugt wurde...

Zitat:

Ladeluftkühler: Kannst mal ausrechnen oder messen, wie warm die gesamte Luft bei 500 mbar wird. Was 80°C heiße und Luft zu 3% mit 97% Luft bei Umgebungstemperatur macht braucht KEINE höheren Thermodynamik-Kenntnisse. Wenn du in eine Wanne mit kaltem Wasser pinkelst, ist das am Ende nicht 36°C warm.

🙂

Die lieben Berechnungen... Als ich noch Rennmotoren baute, hatte ich ständig mit Ingenieuren Zoff, die einfach von Berechnungen nicht los kamen und einen dicken Hals schoben, wenn ich sie in der Praxis vorführte...

Wäre doch mal was, zu berechnen, wann ein Flüssiggasstrahl mit 7 Bar Druck aus einem Kaliber von 1,5mm in die Gasphase eintritt 😉 Weitester Einpritzpunkt zu den Ansaugventilen sind max 6 bis 7cm...
Die Ansaugluftgeschwindigkeit, abhängig von Ventilanzahl und Größe nebst diverse Drehzahlen , in die mit eingeschossen wird, lassen wir mal außen vor... Schnell wird aber klar, dass die eigentliche Vermischung im Zylinder erfolgt....
Und wenn ich am Montag zeit finde, zerlege ich mein Einspritzsystem an meinem FZ und mache ein Youtube-Freiluftdemo.... 🙂

Erlebnisse gibt es immer...
Hat mir doch ein TÜV-Prüfingenieur die Gasabnahme nach §19/2 am Donnerstag verweigern wollen, mit dem Tenor, er könne keine Dichtigkeitsprüfung machen, weil der Tank nur zu 1/3 gefüllt sei... Vorschrift wären wenigstens 50%... Den Tankdruckunterschied zwischen 10 und 30 Litern LPG im Tank konnte er mir nicht erklären... 😁😁😁
Tja, da biste gerne hilfreich und tankst voll....🙂

Lustig bei dieser runterkühllaberei ist auch immer - bei Teillast bringt es sowieso nix. Der Motor läuft nur mit einem kleinen Prozentsatz der Zylinderfüllung -ein runterkühlen bzw dichtere Luft würde nix bringen. Hätte er da (aus welchem Grund auch immer) auf einmal mehr Leistung - man müsste vom Gas gehen um das auszugleichen.....
Einzig ab nahe Vollast würde es was bringen, aber da wird die Luft (wenn überhaupt) erst im Zylinder runtergekühlt - der Ansaugvorgang ist da aber schon laange vorbei.....
Es ist Volksverdummung, mehr nicht.
So wie die "bessere Dosierbarkeit"....klar, eine Flüssigkeit lässt sich besser Dosieren als das gleiche Medium in Gasform bei wesentlich höherem Volumen :-)))) Was kann ich da wohl schöner und genauer dosieren.....
Einem Laien kann man das schön bunt verklickern, der glaubts....

Gibt´s irgendwo nen objektiven, unabhängigen Prüfstandvergleich Flüssiggas/Verdampfer in einem Fahrzeug der Ergebnisse oberhalb der Messtolleranz liefert? Ich hab noch nix derartiges gesehen....

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 4. Februar 2017 um 21:29:21 Uhr:



Gibt´s irgendwo nen objektiven, unabhängigen Prüfstandvergleich Flüssiggas/Verdampfer in einem Fahrzeug der Ergebnisse oberhalb der Messtolleranz liefert? Ich hab noch nix derartiges gesehen....

Zumindest hier gibts einen Erfahrungsbericht: Klick hier!

Anonsten sehe ich auch die Problematik Theorie und Praxis.
In der Praxis habe ich mit 3 Vialle-Anlagen nur die besten Erfahrungen.

Verdampfer-Gelumpe ist für mich deshalb völlig indiskutabel.

lg Rüdiger🙂

Back to topic. Also ich fahren seit 70tkm eine Prins VSI 2 im BMW 330i.Nach anfänglichen Problemen habe ich keinerlei Probleme mehr.Der Wagen fährt einfach jederzeit und in allen Drehzahlbereichen auf Gas. Hat aber gerade wenn er noch nicht wirklich warm ist ne harte Gasannahme. Da läuft er wohl nen Tick zu mager. Die Trims passen aber. Fakt ist aber das der Wagen auf Gas deutlich spürbar weniger Leistung hat.Und das in allen Drehzahlbereichen und Lastzuständen. Ich bin die Woche mit Superplus gefahren. Da läuft er um einiges besser und das über den ganzen Drehzahlbereich,nicht nur oben raus. Wenn ich jetzt vor der Wahl stünde, würde ich wohl ne Vialle nehmen.

2 x Verdampfer - eine "Grottenanlage" Landi Renzo IGS für 150.000 km und nun seit 150.000 km eine BRC Plug & Drive. Wie der letzte Name sagt - keinen Ärger. So wie es sich für anständige und anständig verbaute Anlagen gehört. Leistungsverlust übrigens Null - als die Karre noch etwas jünger war erreichte er Topspeed sowohl auf Gas wie Benzin, Umschalten brachte nichts. Aktuell bei 236.000 km bringt Umschalten immer noch nichts - er erreichts nicht, auf den letzten ca 70.000 km sind etwa 20-30 Pferde (der maximalen Luftmasse nach zu urteilen) in Rente gegangen. Wahrscheinlich ists das Schaltsaugrohr...

Vialle überzeugt. Bei +35 oder -10 Grad, bei Leerlauf oder Vollgas, bei kaltem oder warmem Motor, bei naturwissenschaftlich plausiblem Mehrverbrauch von 25%. Hauptvorteil (/Hauptnachteil, je nachdem) : Man kann selbst nichts "verbessern" (also verstellen).

Meine klare Empfehlung: Guter Motor, Vialle LPi, guter Betrieb

Wer einmal in diesen Genuß gekommen ist wird mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei bleiben.

Einfach ne runde Sache

Zitat:

@olsql schrieb am 5. Februar 2017 um 15:25:16 Uhr:


Vialle überzeugt. Bei +35 oder -10 Grad, bei Leerlauf oder Vollgas, bei kaltem oder warmem Motor, bei naturwissenschaftlich plausiblem Mehrverbrauch von 25%. Hauptvorteil (/Hauptnachteil, je nachdem) : Man kann selbst nichts "verbessern" (also verstellen).

Meine klare Empfehlung: Guter Motor, Vialle LPi, guter Betrieb

Wer einmal in diesen Genuß gekommen ist wird mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei bleiben.

Einfach ne runde Sache

Was willste auch verstellen wollen... es kann sich nichts verstellen...
Das Motorsteuergerät hat nach wie vor die komplette Kontrolle...
Es bestehen keine Eingriffe ins System.
Plus Minus und Einspritzzeiten Adaption... Das wars...
Bordspannung wird vom Gassteuergerät überwacht und die Öffnungs-/Schlißezeiten der Gasventile angepasst.
Es besteht ein kontinuierlicher Raildruck, der je nach Leistungsabfrage korrigiert wird.

Da jeder Motor seinen eigenen Fingerprint aufgrund der Serienfertigung hat, obligt es dem Umrüster eine Anpassung zu veranlassen, sofern er dazu nicht zu faul ist...
(Hier liegen die Ursachen von Verbrauch)

Im Nachinein kann einzig eine schwächelde Pumpe Problem verursachen, was aber auch wieder durch Weiterentwicklung Schnee von gestern ist.
Ich habe keine Gartantieanträge zu schreiben ... (Ist ein Nachteil... es fehlt das Folgegeschäft 😁 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen