Welche Aufsteck-Caravan-Rückspiegel?
Hallo Experten,
ich stehe kurz vor dem Erwerb eines alten gebrauchten Wohnwagens. Ich habe bisher noch überhaupt keine Caravan-/WoWa-Erfahrung und bisher noch nie einen Anhänger am Haken. Lt. Fahrzeugschein ist "mein" Caravan 5,47m lang und 2,10m breit (und ca, 2,50m hoch).
Zugfahrzeug: VW Touran 2,0l TDI 140PS. Baujahr 12/2011, also ganz neu. Hierfür benötige ich noch so Aufsteck-Rückspiegel für die beiden Außenspiegel. Aber welche?
Im Zubehörkatalog von Sperrfechter (sperrfechter-caravaning.com) sind auf 4 Seiten ganz viele verschieden Modelle (Seiten 279-282).
Auf Seite 279 sind überwiegend Modelle, die mit zwei Gummispannbänder fixiert werden. Auf Seite 282 sind Modelle, die mit zwei Schrauben angeschraubt werden (Modelle Nr. 1 und 9 auf Seite 282).
Ein Caravan-Bekannter sagte mir, er habe die teuersten für Euro 100 zum Aufschrauben genommen (das müssten wohl die von Seite 280 sein), denn nur die vibrieren NICHT während der Fahrt. Heißt das, die mit den Gummibändern vibrieren alle und ich seh im Spiegel nix scharfes mehr?
Frage:
Welche Erfahrung(en) habt IHR mit Euren Aufsteck-Außenspiegel gemacht und welche empfehlt ihr mir konkret, ohne Unsummen auszugeben?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüßle vom halloneptun
37 Antworten
Ich habe keine Emuk.
Ich habe ganz einfache pis... Spiegel, die bei der WoWa-Breite voll ausreichen.
Die hier.: guckstDu
Die passten schon am Scorpio und jetzt am Mondeo auch.
Gruß Thomas
Hallo,
anfangs hatte mir im Internet so billige Dinger für 25,- Euro geschossen. Die Dinger haben so vibriert, dass Du fast nix siehst.
Ein fachkundiger Camper riet mir zu den Emuk Spiegeln. Die passen einwandfrei, keine Probleme, kein gar nichts. Ich habe die Dinger teilweise ca. 5000 Km p.a. drauf.
Ich bin einfach nur begeistert. Die ganze Camperei ist eh nicht billig. An den 100,- Euro würde ich nicht sparen.
VG
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo,an meine Haut lasse ich nur Wasser und ... ach Quatsch, falsches Thema.
An meine Autos kommen nur noch die von EMUK und sonst keine.Liebe Grüße
Herbert
Das kann ich nur bestätigen. Die EMUK sind zwar nicht die billigsten, aber die herstellerspezifische Passform an den Spiegeln ist einmalig.
Dabei fällt mir ein, dass ich die EMUK-Spiegel für meinem (inzwischen verkauften) W124 auch mal im Flohmarkt einstellen könnte. Falls jemand Interesse haben sollte: PN.
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stier1980
Und keine Probleme mit diesen Gumminoppeln zur Lackschonung?? Ist doch das gleiche Patent wie bei meinen...
Meine fallen immer ab.
Gruß Chris
Der Lack ist 11 Jahre alt, der kann das ab. Abgefallen sind die auch noch nicht, fahre nicht viel im Gelände und habe von daher wenig Sand auf dem Lack. 😉
Dafür legen meine Spiegel aber nicht die Ohren an, wenn die 100+ am Berg mal abgefordert werden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
[Dabei fällt mir ein, dass ich die EMUK-Spiegel für meinem (inzwischen verkauften) W124 auch mal im Flohmarkt einstellen könnte. Falls jemand Interesse haben sollte: PN.
Gruß
NoGolf
Hallo,
oder Du behältst die Spiegelgläser für den Fall, daß mal eines an den aktuellen Haltern kaputt geht und verkaufst die Halter ohne Spiegel, es sei denn Du erzielst einen angemessenen Preis für die Komplettspiegel.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Dafür legen meine Spiegel aber nicht die Ohren an, wenn die 100+ am Berg mal abgefordert werden. 😁
Hallo Franjo,
die Funktion des Ohrenanlegens kostet extra. Ähnlich wie beim Navi die Geschwindigkeitswarnung.
Spaß beiseite; meine EMUKs haben noch nie die Ohren angelegt und wenn das irgendwo passieren sollte, dann dürften die Fahrzeugspiegelhalterungen verschlissen sein.
Früher hatte ich diverse Kotflügelspiegel.
Die waren zwar stabil und man brauchte den Blick nicht seitlich abzuwenden, um den rückwärtigen Verkehr zu beobachten, aber die Montage war umständlich und man mußte zig-mal nachjustieren, bis die richtig eingestellt waren.
Die Universalspiegel für die Spiegelmontage sind bezüglich der Nachjustiererei, zumindest auf der Beifahrerseite, auch nicht viel besser.
EMUKs werden einmal eingestellt und passen dann jahrelang, wenn man sie sorgsam behandelt.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo,oder Du behältst die Spiegelgläser für den Fall, daß mal eines an den aktuellen Haltern kaputt geht und verkaufst die Halter ohne Spiegel, es sei denn Du erzielst einen angemessenen Preis für die Komplettspiegel.
Liebe Grüße
Herbert
Damit sprichst Du noch einen Vorteil der EMUK-Spiegel an:
Wenn mal ein Spiegel kaputt gehen sollte (also nicht die Halterung, sondern wirklich der Spiegel), dann kann man sich recht problemlos Ersatz aus der Bucht organisieren.
Vor Jahren hatte mir mal eine Zeltnachbar einen Spiegel runtergeworfen. W201 (Mercedes 190). In der Bucht gibt es immer wieder mal einzelne gebrauchte EMUK-Spiegel zu kaufen. So einen habe ich mir dann für 10,-€ geholt (stammte lt. beiliegender Halterung von einem Opel). Die Spiegel selbst sind samt Halterohr aber herstellerübergreifend identisch. Nur die Spiegelhalterung ist fahrzeugspezifisch.
Und das mit der nicht mehr nötigen Einstellerei nach der Montage kann ich auch bestätigen.
Gruß
NoGolf
@Herbert: Danke für den Hinweis. Aber ich habe schon wieder passende für mein jetziges Fahrzeug. Deswegen werden die alten für den W124 (Mercedes 200E-300E) jetzt komplett verkauft.
Hallo Gemeinde,
ich habe den Trööt hier mal wieder ausgegraben, weil ich, nach nun doch schon 15 Jahren Wohnwagencamperei, tatsächlich keine passenden Wohnwagenspiegel für mein "neues" Zugfahrzeug finde.
Es handelt sich um einen Hyundai Terracan Bj 2006.
Meine geliebten EMUK-Spiegel gibt es für das Auto leider nicht und die Oppis sehen irgendwie etwas schwächlich aus. Jedenfalls im Vergleich zu EMUK. Kosten aber genauso viel.
Aus meinen Anfangszeiten habe ich noch Universalspiegel, die mit zwei Gummibändern ans Spiegelgehäuse geschnallt werden. Das funktioniert aber auch nicht, weil
1. Das Spiegelglas der Fahrzeugspiegel teilweise aus dem Gehäuse rausguckt und damit der Caravanspiegel Druck auf das Glas ausübt (kann man sich das so irgendwie vorstellen?)
2. Die Klodeckelgroßen Spiegelgehäuse des Hyundai die Gummibänder dazu veranlassen, aus dem Einhängedingsbums zu rutschen und somit den Caravanspiegeln mit einem schnalzenden Geräusch die Freiheit zu schenken.
Es ist auch nicht viel Platz zwischen Spiegelglas und Gehäuse. Alles, was es also da an Einhaklösungen gibt, müsste schon recht dünn sein.
Ich dachte auch schon an Spiegel, die an den Kotflügel geschnallt werden. Allerdings sind an den Radläufen dicke Kunststoffverkleidungen. Würde sowas trotzdem funktionieren? Mit solchen Spiegeln habe ich nun leider überhaupt keine Erfahrungen.
Habt ihr da irgendeine Idee? Ideal wäre es natürlich, wenn jemand einen Terracan als Zugfahrzeug benutzt (hat) und direkt wüsste, was da passt.
Vielen Dank schonmal
Gruß
konzetti
Hi, ich bin Jahrelang mit Klemmspiegeln unterwegs gewesen (nicht die, aber so ähnliche). Nur habe ich die nicht an der oberen Kante des Spiegels befestigt, sondern an der Unterseite. Der Bügel schenkte dann nach Oben. Natürlich vibriert das merh als ein Emuk Passformspiegel - aber Totalschrott wars auch nicht (Aber Achtung, die Schrauben gut anziehen, weil es wirklich die einzige Verbindung (Ohne Passformteil)zum Spiegel ist.
Moin,
wenn die Originalspiegel auf denen die Zusatzspiegel angebracht werden auch schon vibrieren (solche Fahrzeuge gibst eben) dann sind Emuk&Co. auch nicht ohne Vibrationen.
Ansonsten Milenco oder Repusel.
Die passen auch bei weniger gängigen Zugfahrzeugen und müssen beim Fahrzeugwechsel auch nicht ersetzt werden.
Und sollte der nächste Caravan mal breiter werden als der aktuelle können die Spiegel auch breiter gestellt werden (weil die Ausleger nicht auf Länge gekürzt werden sondern verstellbar sind).
Also halten diese Klemmschraubspiegel, ja?
Dann werde ich mich mal nach sowas umsehen.
Vielen Dank einstweilen, unsd wenn nochjemand Vorschläge hat. Nur zu.
Grüße
konzetti
Vor zwei Wochen fragte mich ein Niederländer auf dem Campingplatz, was ich an meinem BMW E46 für Spiegel (EMUK) hätte, denn er wäre mit seinen (Milenco) am Volvo V50 sehr unzufrieden.
Habe mir die dann angeschaut und muss auch sagen, dass die eine unbefriedigende Befestigung haben.
Für mich kämen die nicht in Frage.
Also ich bin jahrelang und mit diversen Fahrzeugen mit den Kotflügel-Aufsatzspiegeln unterwegs gewesen. Das Einhaken am Radausschnitt wird wohl eher kein Problem sein, ich musste jetzt wechseln, weil der Spalt zwischen Kotflügel und Motorhaube beim "neuen" Wagen schlicht zu schmal war - da müsstest Du Dein Auto mal anschauen. Jetzt habe ich Oppis und bin unzufrieden. Man muss den Kopf viel weiter drehen (die Kotflügelteile haben natürlich einen ganz anderen Winkel) und die Dinger vibrieren, weil es ja mittlerweile total modern ist, dass man die Autospiegel elektrisch anklappen kann. Eine teure, anfällig und völlig sinnfreie Funktion! Weil das nun durch so ein kleines Motörchen geschehen muss, müssen die Scharniere natürlich etwas mehr Spiel haben um entsprechend leichtgängig zu sein. Mit dem Aufsatzspiegel zusammen vibriert es nun (solo nicht!). Bin ernsthaft am überlegen, die Fahrzeugspiegel gegen nicht elektrisch anklappbare zu tauschen.
Kotflügelspiegel (Hella) hatte ich zuletzt Anfang der 80er am W123.
Da musste ich auf jeder Seite zwei Löcher in den Kotflügel, im Bereich des Spalts zur Motorhaube, bohren.
Vibriert haben die obendrein auch, also keine Alternative zu den fahrzeugspezifischen EMUKs, ich habe und will aber auch keine elektrisch anklappbaren Spiegel.