Welche Antriebsart für folgendes Fahrprofil
Hallo Leute,
ich muss mir ein Auto kaufen und mir geht es hier um die Antriebsart des Fahrzeugs.
Fahrprofil:
-täglicher Arbeitsweg 15km hin & 15km zurück
Genau jeweils:11km/10min Landstraße
und 4,6km/10min Stadtverkehr
————
Im Schnitt 1x pro Monat Autobahn
(mal mehrmals im Monat, mal gar nicht)
eine weitere Strecke von 42km/42min und wieder zurück
————
Evtl. 1-2 im Jahr weite Strecken ins Ausland
————
KM im Jahr: 9000-10000
Welche Antrieb:
Am liebsten wäre mir ein Diesel, aber ich habe die Befürchtung, dass die der Arbeitsweg zur kurz ist und der Motor darunter leiden wird, auch die gesamten KM pro Jahr sind nicht wirklich hoch. Was ist eure Meinung?
Rein Elektro kommt für mich nicht in Frage.
Plug-in Hybrid wäre auch interessant. Für den Arbeitsweg rein elektrisch fahren und für die weiteren Strecken mit dem Verbrennermotor. Zu Ladestationen habe ich leichten Zugang. Hierbei habe ich aber die Bedenken, dass es schwer ist ein aus Erfahrung langlebiges und wartungsarmes Modell zu finden. Habt ihr hierzu Erfahrungen?
Zu guter Letzt kommt natürlich der Benziner in Frage. Ich denke das wäre die beste Lösung, wenn nicht die Spritpreise und der Verbrauch so hoch wären.
Was ist eure Meinung? Hat jemand einen guten Rat?
Danke und Grüße
Sandler
26 Antworten
Zitat:
@saturn78 schrieb am 14. August 2024 um 17:53:50 Uhr:
Das Fahrprofil schreit geradezu nach BEV.
Autos in der Preisliga sind durchaus gebraucht verfügbar, auch mit ausreichender Rest-Garantie.
Wie ist die Wohnsituation eigenes Grundstück, auf dem man eine Wallbox installieren könnte?
Falls nicht, könnte das ein Gegenargument sein.Wenn du dich mit dem Thema BEV/PHEV nicht befassen willst (was ja völlig OK ist), käme eigentlich nur ein kleiner Benziner/Mild-/Vollhybrid in Frage.
Ein Diesel wird dir den sehr häufigen Kurzstreckeneinsatz nicht langfristig danken.
Leider keine Möglichkeit für eine Wallbox, wir haben bei uns in der Gemeinde ein paar Lademöglichkeiten, dir zu Fuß erreichbar sind. Nicht optimal, aber wäre noch ok.
Zitat:
@Sandler_1 schrieb am 14. August 2024 um 18:02:48 Uhr:
Kannst du einen gebrauchten Kombi in dieser Preisklasse empfehlen?
Ich fürchte nicht. BEV Kombi gibt es bisher nur wenige, daher ist der Gebrauchtmarkt sehr dünn. Bei den Gebrauchten fällt mir nur der MG5 an. Kann zur Marke leider nicht viel sagen.
Neue BEV Kombis wie Peugeot 308 oder Opel Astra liegen deutlich über dem Budget. Ich ohne große Suche Leasing Angebote um 550€ im Monat (36M/10tkm/0€) gefunden. Ist über 3 Jahre gesehen trotzdem viel Geld.
Ist eine schwierige Entscheidung.
Kombi ist in Deutschland gefragt, die meisten anderen fahren Stufenheck. Der meistverkaufte Passat ist der Stufenheck, weltweit gesehen. Deshalb kommen fast alle Fahrzeuge zuerst als Stufenheck auf den Markt und nicht als Kombi. Das trifft auch auf die Elektroautos zu.
Der Hyundai Ioniq ist zwar kein Kombi, aber das Kofferraumvolumen ist dennoch ganz ansehnlich:
https://www.netcarshow.com/hyundai/2020-ioniq/#pic-100
Den gibt es als BEV auch als Gebrauchtwagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Und warum fällt Elektro raus? Das Fahrprofil ist doch für BEV nahezu optimal. Vermutlich musst du selbst im Winter nur einmal in der Woche laden
Im Winter nur einmal die Woche laden.. Bist du dir da sicher?
https://www.youtube.com/shorts/D7tykxFv_tM
Zitat:
@Sandler_1 schrieb am 13. August 2024 um 19:24:28 Uhr:
Rein Elektro kommt für mich nicht in Frage.
Kauf dir einen Vollhybrid das reicht völlig und ist auch in deinem Budget.
Toyota Auris/Corolla Touring Sports Hybrid
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 15. August 2024 um 14:06:12 Uhr:
Zitat:
Und warum fällt Elektro raus? Das Fahrprofil ist doch für BEV nahezu optimal. Vermutlich musst du selbst im Winter nur einmal in der Woche laden
Im Winter nur einmal die Woche laden.. Bist du dir da sicher?
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 15. August 2024 um 14:06:12 Uhr:
Zitat:
@Sandler_1 schrieb am 13. August 2024 um 19:24:28 Uhr:
Rein Elektro kommt für mich nicht in Frage.
Kauf dir einen Vollhybrid das reicht völlig und ist auch in deinem Budget.
Toyota Auris/Corolla Touring Sports Hybrid
Welches Baujahr kannst du da Empfehlen und welches Motor? Wie viel km darf er max. haben?
Zitat:
Welches Baujahr kannst du da Empfehlen und welches Motor? Wie viel km darf er max. haben?
Das ist Geschmacksache alle 3 Auris hybrid, 1,8l wie auch der 2,0l Hybrid Motor sind zuverlässig.
Alternative wäre noch der Rav4 2,5l hybrid der auch ordentlich platz bietet, den gibt es als 4x4 oder Frontantrieb
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 15. August 2024 um 14:06:12 Uhr:
Zitat:
Und warum fällt Elektro raus? Das Fahrprofil ist doch für BEV nahezu optimal. Vermutlich musst du selbst im Winter nur einmal in der Woche laden
Im Winter nur einmal die Woche laden.. Bist du dir da sicher?
Ich habe eine Schwäche für den e-Golf, weil ich es eine super Idee fand einen Elektroantrieb in eine ganz normale Karosserie zu packen. Der Akku war jedoch recht klein und dieser Clip zeigt ja sehr gut, wie weit BEV in den letzten 10 Jahren gekommen sind.
@Anarchie-99 Den 2.0 gab's aber beim Auris nicht.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 16. August 2024 um 23:00:53 Uhr:
@Anarchie-99 Den 2.0 gab's aber beim Auris nicht.
Auris ist gleich Corolla.
Der Auris wird nur in Europa so genannt, im Rest der Welt heißt er Corolla.
Hier ein 2016 Toyota Auris /Corolla sedan
https://...owpbl1nkpq.cloudfront.net/.../2016toyotacorollaa-1.jpg
https://cars.usnews.com/.../2016_toyota_corolla_angularfront.jpg
Auch wenn es ein Sedan nie in Europa gab sind viele Bauteile gleich mit dem euro Auris.
@Anarchie-99 Trotzdem gab es den 2.0 Hybrid erst ab dem Prius 4 bzw. dem aktuellen Corolla (E210)
Weder im Auris E180 noch im Prius 3.
Und den Corolla E180 gab es offiziell sogar in D (hat aber kaum jemand gekauft), aber ohne Hybridantrieb.