weitere Anbauteile lösen sich
Nachdem sich letztes Jahr, kurz nach der Übernahme meines GLC, bereits Anbauteile, wie das Windleitelement auf der rechten Seite der Heckklappe und die Innenverkleidung der Heckklappe von selbst gelöst hatten, geht das jetzt wohl an den Radläufen der vorderen Kotflügel munter weiter. Seit letzter Woche lösen sich die Kunstoffelemente auf beiden Seiten an den vorderen Kotflügeln, im Übergang zur Stoßstange. Da hilft auch kein Festdrücken und auch ein beherzter Schlag mit dem Handballen, in Höhe der Befestigung, bringt nichts. Nach der nächsten Fahrt sind die Teile in diesem Bereich wieder gelöst. Zum Glück musste ich heute ohnehin meinen GLC in der Werkstatt abgeben, damit endlich das klappernde Mantelrohr der Lenkung instandgesetzt wird. Dabei habe ich das mit den Kunststoffteilen dem Meister gezeigt. Wirklich erstaunt erschien er mir aber nicht und er sagte, dass er gleich Teile bestellen würde. Bin mal gespannt, ob die Teile bis morgen da sind oder ob ich wieder, durch einen neuen Termin, in die Werkstatt eiern muss. Bei so vielen Qualitätsmängeln mittlerweile, da erscheint der Begriff "Luxusstrategie" wie Hohn in meinen Ohren.
41 Antworten
@e220stein
Na ja, es ist aber schon etwas auffällig, dass genau diese Teile sich immer wieder bei den unterschiedlichsten Fahrzeughaltern lösen. Es wird auch jede Menge Fahrzeugbesitzer geben welche gar nicht wissen, dass diese Teile lose sind, denn dort wird doch eher weniger angefasst.
@Dimareka absolut. Ich widerspreche da gar nicht. Es ist definitiv auffällig und sollte nicht sein. Klipsen ist mir auch irgendwie lieber, meinetwegen mit Klebestreifen fixiert zusätzlich. Ich versuche nur zu sagen, dass hier natürlich gerade die Leute schreiben, bei denen es auftritt und alle andern nicht… und natürlich ist das ärgerlich und darf nicht sein. Wir sind da auf der gleichen Seite 🙂.
@e220stein
Da bin ich auch absolut bei Dir. Nur ist das eine gefährliche Entwicklung, welche Mecedes da gerade macht. Vor 10 bis 15 Jahren hat man sich bei ausländischen Herstellern noch lustig darüber gemacht, wenn solche Dinge, wie sich lösende Bauteile, aufgetreten sind und sagte herablassend, "Typisch FIAT, Renault, Reiskocher usw. deshalb fahre ich Mercedes, denn da passiert das nicht". Doch wohin hat sich Mercedes bei der Qualität entwickelt? Aber das betrifft mittlerweile alle deutschen "Premiumhersteller". Bei der Vorstellung des neuen Audi Q5 ist das Nachlassen in der Material-/ und Verarbeitungsqualität auch negativ aufgefallen. Wo ehemals hochwertige Überzugsmaterialien dominierten, prangt jetzt einfaches Hartplastik.
@Dimareka das sprengt jetzt sicher den Rahmen, aber ja. Früher, z.B. R107 oder W123, da war alles noch aus Metall und echt verchromt. Heute alles Plastik. Die Sachen waren zum Teil fest verschraubt (Spoiler zum Beispiel). Gute alte Zeit. Auf der anderen Seite, mein Nachbar hatte einen Kia. Neueres Modell. Da ist schon noch ein Unterschied zu Mercedes. Aber der Abstand wird kleiner. Trotzdem hilft das nicht weiter, die Teile, die da abgehen, sollten dranbleiben und spätestens bei der Reparatur durch die Werkstatt fest bleiben.
Zitat:
@e220stein schrieb am 7. September 2024 um 17:27:21 Uhr:
Da ist schon noch ein Unterschied zu Mercedes. Aber der Abstand wird kleiner.
Problem ist nur, dass der Abstand sich verkleinert, jedoch nicht weil die Anderen so sehr besser werden.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 7. September 2024 um 17:32:11 Uhr:
Zitat:
@e220stein schrieb am 7. September 2024 um 17:27:21 Uhr:
Da ist schon noch ein Unterschied zu Mercedes. Aber der Abstand wird kleiner.Problem ist nur, dass der Abstand sich verkleinert, jedoch nicht weil die Anderen so sehr besser werden.
Leider betrifft es inzwischen auch den Service in den Niederlassungen, ich meine jetzt nicht den Umgang mit den Kunden, sondern das was letztlich dabei heraus kommt. Die Mitarbeiter haben gefühlt einen "Maulkorb" erhalten und sind darauf bedacht nicht mehr als das fachlich Notwendige zu reden und auch nur das dokumentarisch mitzugeben, was nicht vermeidbar ist.
In meinem Fall wurde nur das Schadhafte Bauteil (Kreuzgelenk-Gelenkwelle) gelistet, der dadurch angerichtete massive Kollateralschaden (Motorblock und DPF) steht unter Geheimhaltung und ist somit von mir nicht belegbar, erscheint somit auch in keiner Statistik 🙂
Hintergrund könnte unsere Freude an der Verbreitung von nicht nur "positiven" Erfahrungen sein, die letztlich den Absatz beeinflussen und damit Nachteile im Wettbewerb verursachen.🙄
Zitat:
@Polo I schrieb am 8. September 2024 um 10:28:45 Uhr:
Leider betrifft es inzwischen auch den Service in den Niederlassungen, ich meine jetzt nicht den Umgang mit den Kunden, sondern das was letztlich dabei heraus kommt. Die Mitarbeiter haben gefühlt einen "Maulkorb" erhalten und sind darauf bedacht nicht mehr als das fachlich Notwendige zu reden und auch nur das dokumentarisch mitzugeben, was nicht vermeidbar ist.
Das kann ich auch bestätigen. Man muss gezielt nach der Durchschrift zum Kundenauftrag fragen, damit man den auch bekommt. Eigentlich ist ja Dialogannahme erforderlich. Wird nur gemacht, wenn man ausdrücklich danach fragt. Bei der Abholung wird kaum ein Wort über die durchgeführten Arbeiten verloren. Auf meiner Rechnung zum 1.Kundendienst steht nur ein Pauschalpreis ohne Einzelpreisangabe und ohne Auflistung der durchgeführten Arbeiten.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 8. September 2024 um 11:11:00 Uhr:
Zitat:
@Polo I schrieb am 8. September 2024 um 10:28:45 Uhr:
Leider betrifft es inzwischen auch den Service in den Niederlassungen, ich meine jetzt nicht den Umgang mit den Kunden, sondern das was letztlich dabei heraus kommt. Die Mitarbeiter haben gefühlt einen "Maulkorb" erhalten und sind darauf bedacht nicht mehr als das fachlich Notwendige zu reden und auch nur das dokumentarisch mitzugeben, was nicht vermeidbar ist.
Auf meiner Rechnung zum 1.Kundendienst steht nur ein Pauschalpreis ohne Einzelpreisangabe und ohne Auflistung der durchgeführten Arbeiten.
Das interessiert doch niemand. Entscheidend ist doch der Einzelpreis. Bin gespannt, wenn sich das so in Gastronomie und Handel durchsetzt.
Zitat:
@Belehm schrieb am 8. September 2024 um 13:23:54 Uhr:
Zitat:
@Crossroads schrieb am 8. September 2024 um 11:11:00 Uhr:
Auf meiner Rechnung zum 1.Kundendienst steht nur ein Pauschalpreis ohne Einzelpreisangabe und ohne Auflistung der durchgeführten Arbeiten.
Das interessiert doch niemand. Entscheidend ist doch der Einzelpreis. Bin gespannt, wenn sich das so in Gastronomie und Handel durchsetzt.
Mir wurde das so erklärt, bei Garantieleistungen zählt einzig die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit, Art, Umfang und Inhalt der Tätigkeit unterliegt der Geheimhaltung und ist nur Mercedes zugängig.
Inwieweit das zukünftig für den medizinischen Bereich übernommen wird bleibt abzuwarten, dann zählt nur noch das Ergebnis, "tut es noch weh, wenn nicht ist gut, ansonsten wird auch noch der Rest entfernt...😉 "
Juristisch besser bewanderte dürfen mir gerne den sachlichen Hintergrund näher bringen...🙄
Zum Thema zurück.
Bei mir löst sich auch der rechte Windleitelement.
Habe ich nach Überprüfung festgestellt.
Wenn man auf den Rand drückt, merkt man wie es kurz anklebt und sich dann in der Mitte wieder löst.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 7. September 2024 um 16:33:11 Uhr:
@e220stein
Na ja, es ist aber schon etwas auffällig, dass genau diese Teile sich immer wieder bei den unterschiedlichsten Fahrzeughaltern lösen. Es wird auch jede Menge Fahrzeugbesitzer geben welche gar nicht wissen, dass diese Teile lose sind, denn dort wird doch eher weniger angefasst.
Bei mir beispielsweise. Hatte eigentlich nur nen Lackfehler am Windabweiser reklamiert und als Antwort erhalten, dass sie da eh ran müssen, weil er lose ist…
Bei mir war es auch der rechte am unteren Befestigungspunkt. Hat die Werkstatt bei der 1. Inspektion im August problemlos befestigt, ohne Neuteil. Sitzt jetzt bombenfest.
Gruß
Michael