weitere Anbauteile lösen sich
Nachdem sich letztes Jahr, kurz nach der Übernahme meines GLC, bereits Anbauteile, wie das Windleitelement auf der rechten Seite der Heckklappe und die Innenverkleidung der Heckklappe von selbst gelöst hatten, geht das jetzt wohl an den Radläufen der vorderen Kotflügel munter weiter. Seit letzter Woche lösen sich die Kunstoffelemente auf beiden Seiten an den vorderen Kotflügeln, im Übergang zur Stoßstange. Da hilft auch kein Festdrücken und auch ein beherzter Schlag mit dem Handballen, in Höhe der Befestigung, bringt nichts. Nach der nächsten Fahrt sind die Teile in diesem Bereich wieder gelöst. Zum Glück musste ich heute ohnehin meinen GLC in der Werkstatt abgeben, damit endlich das klappernde Mantelrohr der Lenkung instandgesetzt wird. Dabei habe ich das mit den Kunststoffteilen dem Meister gezeigt. Wirklich erstaunt erschien er mir aber nicht und er sagte, dass er gleich Teile bestellen würde. Bin mal gespannt, ob die Teile bis morgen da sind oder ob ich wieder, durch einen neuen Termin, in die Werkstatt eiern muss. Bei so vielen Qualitätsmängeln mittlerweile, da erscheint der Begriff "Luxusstrategie" wie Hohn in meinen Ohren.
41 Antworten
Hallo Dimareka, dein Pech mit dem Fahrzeug tut mir wirklich leid. Welche EZ hat dein Benz. Bei meinem 300de fallen bislang keine Teile ab, das Poltern aus dem Heckbereich muss ich mir noch bis zum Inspektionstermin Mitte September anhören, aber die Liste mit den Softwarefehlern wird immer länger. Mercedes scheint auch schon Herausforderungen mit der Luxusstrategie in Form zurückhaltender Kundennachfrage zu haben, jedenfalls passt die Qualität meiner Meinung nach in keinster Weise zum Anspruch, wenn ich die Wehwehchen und die eigenen Erfahrungen hier so lese.
Zitat:
@nieger schrieb am 28. August 2024 um 19:16:35 Uhr:
Welche EZ hat dein Benz.
Mein GLC ist EZ 02/2023 und hat etwa 33000 km runter.
Nur glaube ich nicht an einfaches Pech. Bei meinem vorherigen W213 350d gab es auch ähnliche Probleme und wir reden hier von einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse.
Softwarefehler sind und waren bei meinem GLC auch an der Tagesordnung.
Hallo Dimareka,
Bei mir sitzt die Stoßstange von Anfang an so, siehe Bild.
Steht das bei Dir mehr ab?
Auf dem Bild von Dir sieht das sogar passender aus.
@Kohlhasi
Also die Stoßstange sitzt an meinem Fahrzeug komplett passig. Was bei meinem GLC das Problem ist, die Kunststoffverkleidungen der vorderen Radläufe lösen sich aus den Befestigungen.
Okay das habe ich noch nicht.
Danke für die Info dann werde ich die Passgenauigkeit beim nächsten Werkstattbesuch beanstanden.
Zitat:
@Kohlhasi schrieb am 29. August 2024 um 09:17:23 Uhr:
Danke für die Info dann werde ich die Passgenauigkeit beim nächsten Werkstattbesuch beanstanden.
Ich denke, da wird es auch keine Diskussionen geben. Das rechte Rücklicht war bei meinem GLC völlig schief eingebaut worden. Das hatte die Werkstatt ebenfalls anstandslos gerichtet.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 28. August 2024 um 19:37:25 Uhr:
Zitat:
@nieger schrieb am 28. August 2024 um 19:16:35 Uhr:
Welche EZ hat dein Benz.
Mein GLC ist EZ 02/2023 und hat etwa 33000 km runter.
Nur glaube ich nicht an einfaches Pech. Bei meinem vorherigen W213 350d gab es auch ähnliche Probleme und wir reden hier von einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse.
Softwarefehler sind und waren bei meinem GLC auch an der Tagesordnung.
Also meiner ist EZ 6/23. Für mich ist die Qualitätsstreuung in der heutigen Zeit unbegreiflich. Das würde ich bei einem alten Gebrauchten hinnehmen, aber nicht bei einem Neufahrzeug.
Zitat:
@nieger schrieb am 29. August 2024 um 10:05:30 Uhr:
Das würde ich bei einem alten Gebrauchten hinnehmen, aber nicht bei einem Neufahrzeug.
Das Thema hatte ich bereits in der Werkstatt angesprochen, jedoch kam da auch nur betroffenes Schweigen. Gut, was will die Werkstatt auch anderes machen. Die können ja grundsätzlich nichts dafür und sie sind auch sehr bemüht und interessiert, dass die Mängel abgestellt werden.
Der Werkstattmeister sagte mir auch vor einiger Zeit einmal, dass sie mittlerweile dazu übergegangen sind, Neufahrzeug noch einmal ausgiebig Probe zu fahren und alle Spaltmaße und Befestigungen nach zu sehen, bevor das Fahrzeug an den Kunden übergeben wird. Das ähnelt in etwa einer kleinen Inspektion und man kennt mittlerweile die neuralgischen Punkte der einzelnen Modelle. Leider hatte ich meinen GLC damals nicht bei meinem Händler gekauft, da kein passendes Angebot verfügbar war.
Als ob ich es geahnt hätte. Vorhin kam gerade der Anruf der Werkstatt, das Ersatzteil ist doch nicht mit gekommen und wird erst morgen erwartet. Somit bekomme ich auch erst morgen das Fahrzeug voraussichtlich zurück.
Echt unglaublich, was mittlerweile bei Mercedes los ist. Das ist so, als ob man im Hotel die Preise vom "Ritz" bezahlt und den Service von "Pension Dorfkrug" geboten bekommt.
So, die Radlaufverkleidung ist erneuert und jetzt wieder absolut fest angebracht. Es wurde auch die Ursache für das sich Lösen dieser Teile gefunden. Mein Fahrzeug war von der Rückrufaktion mit dem fehlerhaften Gewinde der Abschleppöse betroffen. Zum austausch der Trägers musste die Stoßstange entfernt werden und dazu wurden auch diese Verkleidungen gelöst. Das hat den Halteklipsen offenbar nicht gut getan und diese hatten, nach dem erneuten Anbringen am Fahrzeug, nicht mehr richtig geklemmt. Somit scheint das kein Produktionsmangel zu sein, sondern ein Folgeschaden dieser Rückrufaktion.
Guter Hinweis.
Wahrscheinlich hat die Werkstatt bei mir die Stoßstange nicht richtig montiert.
Zitat:
@Kohlhasi schrieb am 30. August 2024 um 18:04:34 Uhr:
Guter Hinweis.
Wahrscheinlich hat die Werkstatt bei mir die Stoßstange nicht richtig montiert.
Das wäre gut möglich und offenbar gar nicht so abwegig.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 28. August 2024 um 18:52:31 Uhr:
Nachdem sich letztes Jahr, kurz nach der Übernahme meines GLC, bereits Anbauteile, wie das Windleitelement auf der rechten Seite der Heckklappe und die Innenverkleidung der Heckklappe von selbst gelöst hatten, geht das jetzt wohl an den Radläufen der vorderen Kotflügel munter weiter. Seit letzter Woche lösen sich die Kunstoffelemente auf beiden Seiten an den vorderen Kotflügeln, im Übergang zur Stoßstange. Da hilft auch kein Festdrücken und auch ein beherzter Schlag mit dem Handballen, in Höhe der Befestigung, bringt nichts. Nach der nächsten Fahrt sind die Teile in diesem Bereich wieder gelöst. Zum Glück musste ich heute ohnehin meinen GLC in der Werkstatt abgeben, damit endlich das klappernde Mantelrohr der Lenkung instandgesetzt wird. Dabei habe ich das mit den Kunststoffteilen dem Meister gezeigt. Wirklich erstaunt erschien er mir aber nicht und er sagte, dass er gleich Teile bestellen würde. Bin mal gespannt, ob die Teile bis morgen da sind oder ob ich wieder, durch einen neuen Termin, in die Werkstatt eiern muss. Bei so vielen Qualitätsmängeln mittlerweile, da erscheint der Begriff "Luxusstrategie" wie Hohn in meinen Ohren.
Somit erkennt man auch den Vorteil der lackierten Radläufe, da diese nicht nur der Optik, sondern auch dem zusätzlichen Halt dienlich sind.😉
Der Luxus bei Mercedes beginnt bei mir erst mit der Entfernung des Vorsitzenden des Vorstands der Mercedes-Benz Group und somit zur Rückkehr der Bodenständigkeit. 🙄
Zitat:
@Polo I schrieb am 31. August 2024 um 12:53:38 Uhr:
Somit erkennt man auch den Vorteil der lackierten Radläufe, da diese nicht nur der Optik, sondern auch dem zusätzlichen Halt dienlich sind.😉
Also diese Aussage erschließt sich mir nicht. Die lackierten Radlaufabdeckungen sind exakt an den selben Aufnahmepunkten befestigt, wie auch die unlakierten Abdeckungen. Somit besteht, was das anbetrifft, kein Unterschied.