weitere Anbauteile lösen sich

Mercedes GLC X254

Nachdem sich letztes Jahr, kurz nach der Übernahme meines GLC, bereits Anbauteile, wie das Windleitelement auf der rechten Seite der Heckklappe und die Innenverkleidung der Heckklappe von selbst gelöst hatten, geht das jetzt wohl an den Radläufen der vorderen Kotflügel munter weiter. Seit letzter Woche lösen sich die Kunstoffelemente auf beiden Seiten an den vorderen Kotflügeln, im Übergang zur Stoßstange. Da hilft auch kein Festdrücken und auch ein beherzter Schlag mit dem Handballen, in Höhe der Befestigung, bringt nichts. Nach der nächsten Fahrt sind die Teile in diesem Bereich wieder gelöst. Zum Glück musste ich heute ohnehin meinen GLC in der Werkstatt abgeben, damit endlich das klappernde Mantelrohr der Lenkung instandgesetzt wird. Dabei habe ich das mit den Kunststoffteilen dem Meister gezeigt. Wirklich erstaunt erschien er mir aber nicht und er sagte, dass er gleich Teile bestellen würde. Bin mal gespannt, ob die Teile bis morgen da sind oder ob ich wieder, durch einen neuen Termin, in die Werkstatt eiern muss. Bei so vielen Qualitätsmängeln mittlerweile, da erscheint der Begriff "Luxusstrategie" wie Hohn in meinen Ohren.

1
41 Antworten

Zitat:

@Dimareka schrieb am 1. September 2024 um 21:02:50 Uhr:



Zitat:

@Polo I schrieb am 31. August 2024 um 12:53:38 Uhr:


Somit erkennt man auch den Vorteil der lackierten Radläufe, da diese nicht nur der Optik, sondern auch dem zusätzlichen Halt dienlich sind.😉


Also diese Aussage erschließt sich mir nicht. Die lackeirten Radlaufabdeckungen sind exakt an den selben Aufnahmepunkten befestigt, wie auch die unlakierten Abdeckungen. Somit besteht, was das anbetrifft, kein Unterschied.

Die Nachwirkung von übermäßigem Alkoholkonsum oder der direkte Kontakt mit der Reblaus?

Lasse wir mal den Hilfs-Smiley der nichts tot ernst gemeinte Feststellung außen vor, so erhöht ein Lackaufbau schon etwas die Verwindungssteifigkeit, was die Belastung in den Befestigungspunkten verringern könnte.

In diesem Fall hat Mercedes den Vorteil mit einem Griff ins Ersatzteil-Regal ohne zusätzlichen Aufwand, das Problem zu beseitigen.

Zitat:

@Polo I schrieb am 2. September 2024 um 08:39:18 Uhr:


Lasse wir mal den Hilfs-Smiley der nichts tot ernst gemeinte Feststellung außen vor, so erhöht ein Lackaufbau schon etwas die Verwindungssteifigkeit, was die Belastung in den Befestigungspunkten verringern könnte.

In diesem Fall hat Mercedes den Vorteil mit einem Griff ins Ersatzteil-Regal ohne zusätzlichen Aufwand, das Problem zu beseitigen.

Also ehrlich gesagt, ich weiß immer noch nicht was Du mitteilen möchtest.

Ich hoffe Mercedes handelt hier ohne das Problem zu komplizieren und tauscht die bemängelten Teile so aus, das sie festhalten.

Sollten sich darüber hinausgehende Erwartungen ergeben, so wäre ich ebenfalls dran interessiert.

Aktuell arbeite ich am Inhalt von "Zeitnah" , wenn Mercedes diese Definition gebraucht. Allerdings hat auch dieses nichts mit dem vorliegenden Problem zu tun.

Ich bin mir dessen nun bewusst und verziehe mich....

Zitat:

@Polo I schrieb am 2. September 2024 um 16:00:02 Uhr:


Ich hoffe Mercedes handelt hier ohne das Problem zu komplizieren und tauscht die bemängelten Teile so aus, das sie festhalten.

Ja, die Teile wurden gegen neue ersetzt welche jetzt wieder komplett fest sitzen. Ursache war ja, wie ich schon schrieb, dass bei der Rückrufaktion "Abschleppöse", die Front demontiert werden musste und nach dem Zusammenbau wieder die alten Radlaufverkleidungen angebracht wurden. Und das hat nicht funktioniert, da die Halterungen an den Verkleidungen offenbar nicht für das Lösen und wieder Befestigen konzipert sind.

Hallo zusammen,
bei meinem Fahrzeug sind es die beiden Flügel rechts und links auf der Heckklappe. Sie sind im unteren Bereich lose lassen, sich anheben und nach rechts und links bewegen.
Auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass sie tatsächlich bei höheren Geschwindigkeiten wegfliegen, würde ich gerne wissen, ob diese Teile bei euren Fahrzeugen auch lose sind oder sich kaum hin und her bewegen lassen.
Würde gerne ein Foto hochladen zur Veranschaulichung, aber momentan kann ich aus unterschiedlichen Gründen keines hochladen.

@BMWX3F25FAN
Dieses Windleitelement war auch bei meinem GLC nach kurzer Zeit auf der rechten Seite lose gewesen. Ich hatte es in der Werkstatt beanstandet und es wurde gegen ein neues Bauteil ersetzt. Leider dauerte es gut vier Wochen, bis das neue Teil da war. Aber ich muss zugeben, die tatsächliche Befestigung dieses Bauteils ist schon recht abenteuerlich, mittels doppelseitigen Klebebandes, durch Mercedes gelöst worden.

1
2

Hallo Dimareka,
danke für die rasche Antwort und die Fotos.
Wer wohl den freundlichen mal aufsuchen und schauen, was er so sagt.

Img

Zitat:

@BMWX3F25FAN schrieb am 7. September 2024 um 12:10:13 Uhr:



Wer wohl den freundlichen mal aufsuchen und schauen, was er so sagt.

Sieht exakt aus, wie damals an meinem GLC. Und offenbar scheint dieses Problem auch leider nicht unbekannt in den MB-Werkstätten zu sein.

Bei uns zum Glück alles fest. Hatte einmal Anfang Probleme beim CLS mit Heckspoiler. Der wurde neu bestellt und hat dann 5 Jahre gut gehalten, bis das Auto letzte Woche gegen den E getauscht wurde.

Zitat:

@e220stein schrieb am 7. September 2024 um 12:58:38 Uhr:


Bei uns zum Glück alles fest.

Nach dem Anbau des Neuteils sitzt dieses jetzt auch absolut fest. Und das bereits etwa ein Jahr. Somit denke ich, dass es nun auch zukünftig fest plaziert sein wird.

Bei mir lösen sich die Spoiler nicht ab, aber man kann es bewegen.
Bei anderen Autos zB. Ford sitzt so ein ähnliches Bauteil bombenfest.

Spoiler 1
Spoiler 2

Na ja, wie gesagt. Selbst Flugzeuge werden geklebt. Das hat Vorteile für die Materialfestigkeit, kein Rost an Bohrlöchern usw. Meine Teile haben bisher ab allen Autos immer gut gehalten. Daher denke (hoffe) ich, dass es hie Einzelfälle sind… den bei tausenden von Autos sind die Dinger ja fest. Aber wer schon selber mal was verklebt hat, weiß, dass man da sehr genau aufpassen muss. Tut man das, hält es in der Regel ewig…

Zitat:

@e220stein schrieb am 7. September 2024 um 15:08:00 Uhr:


Na ja, wie gesagt. Selbst Flugzeuge werden geklebt.

Das kenne ich, da ich selbst Fulggerätemechanikermeister EASA-PART-66 bin. Jedoch besteht hier schon ein erheblicher Unterschied. Bei Flugzeugen würde keiner auf die Idee kommen etwas mit doppelseitigen Klebeband zu verkleben. Da nimmt man schon hochwertige Mehrkomponentenkleber. Gegen Kleben spricht auch nichts, nur muss es halt richtig gemacht werden. Und ich bin mir sicher, die Windleitelemente wären vor einigen Jahren gewiss geklipst gewesen, bevor ein Ola Källenius nur noch die Profitgier in den Vordergrund geschoben hat.

@Dimareka vermutlich hast du recht. Aber kleben scheint derzeit in Mode zu sein… und manche Sachen halten echt gut. Das man Spoiler klebt und die dann jahrelang halten, trotz Waschanlage, Frost, Hitze, ist trotzdem schon irre. Daher denke ich, ist hier vielleicht vom
Werk her nicht sauber gearbeitet worden. Siehe meine E-Klasse. Super verarbeitet, hohe Qualität überall. Und in der Beifahrertür scheppert es. Bin nächste Woche deswegen beim Händler.

Deine Antwort