Weitere 2 Jahre mit dem 210er T-Modell durch Deutschland!

Mercedes E-Klasse S210

Ein herzliches Moin zusammen!

Vielleicht wird der eine oder andere diesen Beitrag als unsinnig erachten, jedoch wollte ich in anbetracht des weiter schwindenden 210er Bestands auf Deutschlands Straßen mal meine Freude mit Euch teilen, wo der eine oder andere es vielleicht doch nachvollziehen kann:

Mein 210er T-Modell (200er MoPf) hat vor Kurzem wieder die HU bestanden und darf damit weitere 2 Jahre auf unseren Straßen unterwegs sein.

Mit mittlerweile gut 300.000 km auf der Uhr nutze ich ihn primär zum Pendeln zur Arbeit und für Ausflüge (z.B. zum Baumarkt 🙂 ). Kurzstrecken versuche ich, wenn er nicht sowieso schon warm ist, durch eine vorhergehende Fahrt, weitestgehend zu meiden.
Kleine Sachen die gut zugänglich sind, versuche ich nach Möglichkeit selbst zu machen. Bei kleineren Sachen, die meine bescheidenen Fähigkeiten übesteigen, habe ich einen privat bekannten Schrauber, der jedoch auch klare Grenzen hat. Bei komplexeren oder größeren Sachen bin ich weiterhin auf der Suche nach einer preiswerten und kompetenten Werkstatt in Norddeutschland (Hamburg bis zur Lübecker Bucht). Bislang habe ich da leider oft ins Klo gegriffen (Hohe Rechnungen für eher bescheidene Leistungen).

Beste Grüße aus dem Hamburger Umland!

17 Antworten

Nicht alle Werkstätten sind schlecht! Aber je älter Autos werden, desto seltener wird das fachkundige Personal in den Fachwerkstätten, die überwiegend an jüngeren Fahrzeugen arbeiten.

Die freien Werkstätten um die Ecke sind nicht auf eine Marke spezialisiert, aber dafür haben sie es viel regelmäßiger mit alten Modellen und deren Wehwehchen zu tun. Mir fallen da direkt ein paar ganz gute ein, die ein Neuwagenfahrer vermutlich direkt geschockt verlassen würde.

Ganz schwierig wird es bei Modellen über 30 Jahren. Diese Autogeneration ist dann auch schon 15 Jahre aus den freien Werkstätten raus und es bleiben nur noch die, die sich darauf spezialisiert haben..... und entsprechend teuer sind.

Am besten ist es deshalb, wenn man selbst Hand anlegen kann und sich in Foren oder Clubs das notwendige Know How erarbeitet.

Beispiel, mein P6 ist 55 Jahre alt und es gibt nur noch sehr wenige. Du wirst keine Werkstatt mehr finden, die sich damit auskennt! Bei meinem Fiat 126 ist es ähnlich(Fiat Werkstatt lehnte die Reparatur ab) und für den Käfer lassen sich die Spezialisten ihre Arbeit vergolden. Selbst an meinem Astra G von 1999(kein OBD II) sind zwei Werkstätten gescheitert(Schlauch zum MAP Sensor hatte einen Riss).

Ich muss mich entschuldigen. Mein 320 CDI T steht seit fast 3 Jahren in der Garage und wartet darauf wieder unterwegs zu kommen. Hat sich was angestaut. Was bei unseren ja bekanntlich ist. Aber 2024 geht's weiter. Wie es so halt ist.

360000 km

Wünsche eine frohe Vorweihnachtszeit

Mfg Gerd

Moin Auch ich liebe den 210er Kombi habe gerade vor kuzem einen 320er 4matic mit fast Vollausstattung bei mir aufgenommen und festgestellt auch bei den 210ern geht nach oben immer noch was. Nr.1 ein 200K (2001) schön aber etwas ruppig im Lauf, Nr.2 ein 240er (2001) schon sehr viel ruhiger und komfortabler und nun Nr.3 320er 4matic (2002) das ist nur noch dahingleiten. Zum Thema Werkstätten habe ich mit einer freien Werkstatt bei der ich seit über 20 Jahren Kunde bin sehr viel Glück, auch der SLK meiner Frau ist dort gut aufgehoben. Die kleineren Reparaturen erledige ich soweit es das Alter zuläßt noch selber. Mit der MB Werkstatt im Hamburger Süden habe ich leider nur schlechte Erfahrungen gemacht. Manche Sachen (Zündschloß R 170) müßen ja direkt bei DB gemacht werden. Ich wünsche allen viel Spaß und lange Freude an den 210ern.
Schöne Feiertage in der Hoffnung auf ein friedlicheres neues Jahr
LG Tommy

Deine Antwort
Ähnliche Themen