weißlicher Schlamm am Öleinfüllstutzen??
Hallo
Bedeutet weißlicher Schlamm am Öleinfüllstutzen nicht, das Kühlwasser im Öl ist??
Oder ist das normal?
MfG
KaJu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
HalloBedeutet weißlicher Schlamm am Öleinfüllstutzen nicht, das Kühlwasser im Öl ist??
Oder ist das normal?
MfG
KaJu
..........das kann so sein, normal ist es auf keinen Fall. Laß doch einen Druckverlusttest machen und die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen.
Gruß Walter
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
HalloBedeutet weißlicher Schlamm am Öleinfüllstutzen nicht, das Kühlwasser im Öl ist??
Oder ist das normal?
MfG
KaJu
..........das kann so sein, normal ist es auf keinen Fall. Laß doch einen Druckverlusttest machen und die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen.
Gruß Walter
Hi
Danke für die Antworten.
Ich haben den anderen Beitrag nicht gefunden, da ich das Wort Öleinfüllstutzen genommen habe und da keine Beiträge gefunden habe.
Aber dann bin ich erst mal wieder ruhig.
Denn der Wasserstand ist bei mir konstant.
Fahre 2x12 km zur Arbeit. Da ist gerade mal das Wasser warm.
MfG
KaJu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
HiDanke für die Antworten.
Ich haben den anderen Beitrag nicht gefunden, da ich das Wort Öleinfüllstutzen genommen habe und da keine Beiträge gefunden habe.
Aber dann bin ich erst mal wieder ruhig.
Denn der Wasserstand ist bei mir konstant.
Fahre 2x12 km zur Arbeit. Da ist gerade mal das Wasser warm.
MfG
KaJu
Das wird der Grund sein, dein Motor wird gar nicht richtig warm. Schau dir mal zum Ende der Fahrt die Öltemperatur im FIS an. Wahrscheinlich wird das gerade mal 80°C. Ich fahre 16 km, davon ca. 13 km Autobahn. Ich erreiche, wenn ich zu Hause ankomme, etwa 88°C. Besser wäre eine Temperatur zw. 90 und 100°C. Und das auch für eine längere Zeit, damit Wasser und Kraftstoffanteile verdunsten können. Vielleicht solltest du ab und zu mal einen Umweg nach Feierabend nehmen!
Habe ich gestern beim Öl nachfüllen auch bemerkt, dabei aber keinen Kühlwasserverlust bemerkt. Saubergemacht und fertig...
Fahre 2x 16 km täglich, davon 9 Km Autobahn @ 120 Kmh und der Rest Stop & Go in der Stadt. Die Öltemperatur kommt dabei selten auf 90 Grad.
In anderen Foren werden auch die Kälte und das Kondenswasser als Grund dafür gegeben.
Offtopic: Wenn der Motor läuft, ist ein Rasseln (fast ein Klingeln, wie ein Glöckchen) aus dem Motor zu hören. Die genaue Stelle ist dort, wo der Ansaugtrakt ist, vielleicht auch etwas weiter unten. Weiss einer von Euch was das sein kann?
Gruß,
Max
Zitat:
Original geschrieben von mdelacuba
Habe ich gestern beim Öl nachfüllen auch bemerkt, dabei aber keinen Kühlwasserverlust bemerkt. Saubergemacht und fertig...Fahre 2x 16 km täglich, davon 9 Km Autobahn @ 120 Kmh und der Rest Stop & Go in der Stadt. Die Öltemperatur kommt dabei selten auf 90 Grad.
In anderen Foren werden auch die Kälte und das Kondenswasser als Grund dafür gegeben.
Offtopic: Wenn der Motor läuft, ist ein Rasseln (fast ein Klingeln, wie ein Glöckchen) aus dem Motor zu hören. Die genaue Stelle ist dort, wo der Ansaugtrakt ist, vielleicht auch etwas weiter unten. Weiss einer von Euch was das sein kann?
Gruß,
Max
.....könnte sein, daß Deine Ventile etwas klappern / "rasseln". Der hydraulische Ventilspielausgleich reagiert bei niedrigen Öltemparaturen nicht immer sofort.
Gruß Walter
Zitat:
Original geschrieben von mdelacuba
...Fahre 2x 16 km täglich, davon 9 Km Autobahn @ 120 Kmh und der Rest Stop & Go in der Stadt. Die Öltemperatur kommt dabei selten auf 90 Grad.
In anderen Foren werden auch die Kälte und das Kondenswasser als Grund dafür gegeben.
...
Max, das musst im Zusammenhang sehen! Genau weil es kalt draußen ist und das Öl eben deshalb kaum die 90°C auf den kurzen Strecken kommt, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichen verdunsten! Würdest du bei gleichen kalten Bedingungen auf der Autobahn 1 Stunde jeweils unterwegs sein, würde sich diese Emulsion aus Wasser und Öl nicht in dem Maße entstehen!
Das Kondensat entsteht übrigens bei der Verbrennung von Benzin, also Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen (HC). Der Wasserstoff (H) reagiert mit dem Luftsauerstoff (O) zu Wasser (H2O). Da aber immer auch ein Teil der Verbrennungsgase auf Grund des hohen Drucks zwischen Kolben und Zylinderlaufbahn ins Kurbelgehäuse gepresst wird, kondensiert hier das im Verbrennungsgas enthaltene Wasser an den relativ kalten Wänden des Kurbelgehäuses. Wasser sammelt sich dann im Öl und wird mit diesem auch gut verquirlt. Resultat ist dann der Schaum aus Wasser und Öl. Sorgt man aber dafür, dass der Motor ausreichend lange heiss ist, kann kein neues Wasser kondensieren, bzw. kann gasförmiges Wasser über die Kurbelgehäuse-Entlüftung wieder das Kurbelgehäuse verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Max, das musst im Zusammenhang sehen! Genau weil es kalt draußen ist und das Öl eben deshalb kaum die 90°C auf den kurzen Strecken kommt, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichen verdunsten! Würdest du bei gleichen kalten Bedingungen auf der Autobahn 1 Stunde jeweils unterwegs sein, würde sich diese Emulsion aus Wasser und Öl nicht in dem Maße entstehen!Zitat:
Original geschrieben von mdelacuba
...Fahre 2x 16 km täglich, davon 9 Km Autobahn @ 120 Kmh und der Rest Stop & Go in der Stadt. Die Öltemperatur kommt dabei selten auf 90 Grad.
In anderen Foren werden auch die Kälte und das Kondenswasser als Grund dafür gegeben.
...Das Kondensat entsteht übrigens bei der Verbrennung von Benzin, also Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen (HC). Der Wasserstoff (H) reagiert mit dem Luftsauerstoff (O) zu Wasser (H2O). Da aber immer auch ein Teil der Verbrennungsgase auf Grund des hohen Drucks zwischen Kolben und Zylinderlaufbahn ins Kurbelgehäuse gepresst wird, kondensiert hier das im Verbrennungsgas enthaltene Wasser an den relativ kalten Wänden des Kurbelgehäuses. Wasser sammelt sich dann im Öl und wird mit diesem auch gut verquirlt. Resultat ist dann der Schaum aus Wasser und Öl. Sorgt man aber dafür, dass der Motor ausreichend lange heiss ist, kann kein neues Wasser kondensieren, bzw. kann gasförmiges Wasser über die Kurbelgehäuse-Entlüftung wieder das Kurbelgehäuse verlassen.
Danke für die ausführliche Erklärung! Also, dann brauchen wir uns keine Sorgen zu machen...
Zitat:
Original geschrieben von mdelacuba
Danke für die ausführliche Erklärung! Also, dann brauchen wir uns keine Sorgen zu machen...Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Max, das musst im Zusammenhang sehen! Genau weil es kalt draußen ist und das Öl eben deshalb kaum die 90°C auf den kurzen Strecken kommt, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichen verdunsten! Würdest du bei gleichen kalten Bedingungen auf der Autobahn 1 Stunde jeweils unterwegs sein, würde sich diese Emulsion aus Wasser und Öl nicht in dem Maße entstehen!
Das Kondensat entsteht übrigens bei der Verbrennung von Benzin, also Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen (HC). Der Wasserstoff (H) reagiert mit dem Luftsauerstoff (O) zu Wasser (H2O). Da aber immer auch ein Teil der Verbrennungsgase auf Grund des hohen Drucks zwischen Kolben und Zylinderlaufbahn ins Kurbelgehäuse gepresst wird, kondensiert hier das im Verbrennungsgas enthaltene Wasser an den relativ kalten Wänden des Kurbelgehäuses. Wasser sammelt sich dann im Öl und wird mit diesem auch gut verquirlt. Resultat ist dann der Schaum aus Wasser und Öl. Sorgt man aber dafür, dass der Motor ausreichend lange heiss ist, kann kein neues Wasser kondensieren, bzw. kann gasförmiges Wasser über die Kurbelgehäuse-Entlüftung wieder das Kurbelgehäuse verlassen.
Klares JEIN!
Sorgen musst du dir dann machen, wenn du Kühlwasserverlust feststellst, du also alle paar Tage Kühlmittel auffüllen müsstest. Wenn das aber nicht der Fall ist, ist das normal, wenn auch nicht so gut für das Öl und daher auch nicht gut für den Motor. Aber es ist nix defekt. Ändern lässt sich dies in dem Fall nur durch eine längere Fahrt. Genau das dürfte doch keinen schwer fallen, mal einen Abstecher nach der Arbeit zu machen. Man muss doch nicht immer direkt nach Hause fahren... 😁 Übrigens, im Sommer wirst du das nicht feststellen, es sei denn, es liegt wirklich ein Defekt vor, aber dann dürfte auch ein Kühlmittelverlust festzustellen sein!