Weißer Schmotter am Ölnachfülldeckel

Opel Combo B

Hab gehört das das am Kurzstreckenfahren liegt!
Was ist Dran an dem Gerücht,oder was ist es könnte es sein?

24 Antworten

Da kann ich "Rotherbach" nur zustimmen, es muß nicht gleich die ZKD sein; halte ich im übrigen auch für relativ unwahrscheinlich.

Welches Motorenöl hast Du denn die ganze Zeit verwendet?

Gruß,
Achim

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Da kann ich "Rotherbach" nur zustimmen, es muß nicht gleich die ZKD sein; halte ich im übrigen auch für relativ unwahrscheinlich.

Welches Motorenöl hast Du denn die ganze Zeit verwendet?

Gruß,
Achim

5W40

Zitat:

Original geschrieben von RSTino


5W40

Voll- od. teilsynthetisch od. ein HC-Öl?

Keine Ahnung,aber vorher war 0W40 von Mobil drin...

Waren jetzt mal ne längere strecke gefahrn,is fast weg...

Ähnliche Themen

Keine Panik Leutz,

ich habe das gleiche Prob. gehabt. Mein Opel-Händler meint, das das Prob. bei Opel bekannt sei. Er sagte das dadurch keine Schäden entstehen und Opel auch nichts dagegen tun wird. Das einzige was man machen kann, immer mal auswischen, wenns stört.

Hi RSTino,

liegt weder an einem voll oder teilsyntehischen Öl noch an einer HC oder sonstigen Technoligie. Im Kurzstreckenverkehr bildet sich dadurch, dass der Motor nur lauwarm wird, Kondenzwasser. Bei ewigem Kurzstrechenverkehr sammelt sich immer mehr Wasser im Öl an. Ein Zeichen hierfür ist der beige Schlamm am Öldeckel. Wie hier schon beschrieben verdunstet das Wasser bei der ersten Langstrecke oder wird aus dem Auspuf abgegeben. Langstrecke bedeutet mind. 40 KM. Mehr ist noch besser. Nach der Lanstreckenfahrt bitte den Ölstand kontrollieren. Es kann der Ölstand, da das Wasser nun fehlt, unter MIN sinken. Evtl. den noch vorhandenen Schlamm von Öldeckel entfernen.

Die ganze Sache tritt aber beim nächsten mehrmaligen Kurzstreckenverkehr wieder auf.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von U.Schröder


liegt weder an einem voll oder teilsyntehischen Öl noch an einer HC oder sonstigen Technoligie.

Daß sich Kondenswasser im Kurzstreckenbetrieb bildet ist schon klar.

Komisch ist aber nur, daß ich das Problem noch nie hatte, obwohl ich sehr viele Kurzstrecken fahre.

Meiner Meinung nach kann man das mit einem guten vollsynthetischen Öl reduzieren oder in meinem Fall total verhindern. (ich fahre nur richtige vollsynthetische Öle, entweder 0W-40 oder 5W-40 von Liqui Moly).

Gruß

Hi Opterix,

war kein Angriff! Die Bildung von Kondenzwasser ist unabhängig vom Öl bzw. Ölsorte. Passiert hald bei einigen Fahrzeugen. Frag mal die Ford-ler. Bei einigen Ford-Modellen ist das ganz extrem.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von U.Schröder


Hi RSTino,

liegt weder an einem voll oder teilsyntehischen Öl noch an einer HC oder sonstigen Technoligie. Im Kurzstreckenverkehr bildet sich dadurch, dass der Motor nur lauwarm wird, Kondenzwasser. Bei ewigem Kurzstrechenverkehr sammelt sich immer mehr Wasser im Öl an. Ein Zeichen hierfür ist der beige Schlamm am Öldeckel. Wie hier schon beschrieben verdunstet das Wasser bei der ersten Langstrecke oder wird aus dem Auspuf abgegeben. Langstrecke bedeutet mind. 40 KM. Mehr ist noch besser. Nach der Lanstreckenfahrt bitte den Ölstand kontrollieren. Es kann der Ölstand, da das Wasser nun fehlt, unter MIN sinken. Evtl. den noch vorhandenen Schlamm von Öldeckel entfernen.

Die ganze Sache tritt aber beim nächsten mehrmaligen Kurzstreckenverkehr wieder auf.

Gruß Uwe

Das is doch mal ne Fachmänische Aussage...

und an dem Öl liegt es Tätzächlich auch denn vorher war 0W40 drin un da war das nicht.

Moin,

Wie gesagt ... es gibt ÖLE die sind unempfindlicher dagegen, als andere. Dafür ist es aber uninteressant, ob es mineralisch, teilsynthetisch oder synthetisch ist. Das hängt einzig und allein mit der Additivierung zusammen.

Und sagen wir es mal so ... weil Du den Schmodder nicht siehst, heißt es ja nicht ... das er nicht da ist. z.B. neigt der M110 (Den Ich einige Zeit im W-126 280SE gefahren habe) zur Ölschlammbildung, insbesondere bei Kurzstreckenverkehr. Das gemeine daran ist, das er das nicht vorne macht, wo man es sieht, sondern an der Stirnwand, so das man den Ventildeckelkasten abmachen muss um es zu sehen.

Soll einzig sagen ... es gibt Motoren die reagieren konstruktiv bedingt etwas heftiger drauf als andere Motoren.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen