Weißer Rauch beim Starten Frühs

Opel Vectra B

Hallo,

ich hab folgendes Problem mit meinem Vectra B Caravan 2.0 DTI wenn er längere zeit steht so ca 8-12 std und ihn starte kommt extrem viel weißer rauch aus meinem aupuff ist ja eigentlich nicht normal oder?
Ach ja der Rauch verzieht sich nach ca 10-20 sek. und richt leicht ölig, hab vor kurzem erst ölwechsel gemacht weiß ja nicht ob es daran liegen könnte?
Kühlflüssigkeit verliert er auch nicht.

danke schon einmal für die hilfe

31 Antworten

naja also ich denke mal das es die glühkerzen sind die sind noch orginal drin und das seit 250.000 wo find ich gute für mein vecci ?

ach ja ja ich fahr in 30 min zur arbeit wird also gut warm gefahren danach kommt nicht ein bissel weißer rauch so nach 5-10 min ist ja denke normal

also weiser rauch ist in der jahreszeit normal. geh doch mal raus und atme mal aus und du wirst sehen da kommt weiser rauch aus deiner lunge obwohl ud nicht raucht. normal weil es drausen kalr ist und du warme luft ausatmest. und so ist das beim auto auch die abgasse sind warm und drausen ist es kalt.

und das mit der glühkerze kp kenn mich net mit den dieseln aus

Glühkerzen beim FOH:

Bei KM 171.429
18. Nov. 2008 Vorglühanlage überprüft und vier Glühkerzen erneuert
10 AW's je 5,21 o.MW...........52,10
Glühkerzen 4 x 20,74 oMW
Summe AW..........................62,00
Summe Teile........................98,72
gesamt...............................160,72

Normalerweise sollte bei defekten Kerzen ein Fehlercode gespeichert sein, was macht denn nun die Motorkontrollleuchte?
Sollte aber mehr als eine Kerze defekt sein, könnte die interne Prüfung wieder OK lauten. Die kann man glaube ich irgendwie testen.

Gruß
Kaiser

also die geht danach an aber geht nach ca 1 min aus wenn ich ihm im standgas weiter laufen lasse.

Ähnliche Themen

Also die Glühkerzen kann man mittels Ohmmeter messen! Einfach die Brücke über den Kerzen abbauen und dann den Durchgang messen, also zB von irgendeiner Stelle am Motor zum obersten Punkt der Kerze! Ist zumindestens beim 1,7TD so gegangen, und da is die kaputte Kerze sofort aufgefallen!

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


ZKD? Nö eigentlich nicht, aber wenn er schlecht anspringt würde er doch etwas mehr Diesel als nötig verbrennen, dann hätte man eine helle Wolke im Rückspiegel. Wenn die Glühkerzen hinüber sind (eine oder zwei) dann ist auch mehr schlechtverbrannter Diesel im Abgas.

Gruß
Kaiser

... klingt einleuchtend 🙂

Und da er schreibt, das es noch die Originalen sind, wird das Ganze noch einleuchtender ...

Da würd ich nix mehr messen, sondern tauschen. nach 250 tkm sind neue Glühkerzen bestimmt kein Luxus... 😉

Gruß cocker

Die Glühkerzen kann man testen indem man Sie zb auch ausbaut (Ohmmeter-Messung geht aber auch), von Verkokungen befreit, und mal an Spannung anlegt... die müssen innerhalb einer Vorglühzeit von ich glaub 4 Sek auf ca 85°C aufheizen, und dabei am Glühstift (unter Teil der Kerze) sichtbar glühen... tun sie das nicht, oder glimmen nur schwach, oder benötigen länger : Tauschen ! Die Vorglühanlage hat festgelegte Steuerzeiten und kommt mit Altersschwachen Kerzen schon deshalb nicht klar !
An meinem Omi Diesel (siehe Footer) muss ich überhaupt nicht orgeln, kommt sofort beim Schlüsseldreh, und das ohne sich zu schütteln o.ä. (was eine unzureichende Verbrennung beim Start als Ursache hätte, infolge dessen dass das Gemisch nicht durchzündet)

EDIT : Kerzen beim 4 Zylinder um 80-100 EUR

hallo, ihr sagt 4sec orgeln is viel??? ich muss 2-3 mal a 4sec bis er denn mal anspringt. ( wenn er nicht glüht). hörte was von software Updaten um die sinlose orgelei abzuschalten.

Hallo Kollegen.
Ich habe auch einen Vectra B 2,0 DTI und bei mir qualmte es auch weiß, immer wenn das Fahrzueg z.B. über Nacht gestanden ist, oder besser gesagt im kalten Zustand.Startschwierigkeiten hatte ich auch hin und wieder.Bei mir lag das Problem am Zylinderkopf.Die Dichtung war in Ordnung,aber der Kopf war im inneren beim 1.Zylinder im Ansaugkanal zum Wasserkanal hin eingerissen.(bei diesem Motor ein bekanntes Problem).Also neuer bzw. gebrauchter Zylinderkopf.Ich muß jedoch anmerken,daß ich in einer Woche
ca. 0,5 - 1 Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt habe,denn er hat diese verbrannt.Die Heizung bläst meistens auch nicht mehr warm, wenn ein wenig Kühlwasser fehlt. Also, beobachte den Füllstand im Ausgleichbehälter und kontrolliere einmal nach längerem stehen des Fahrzeuges den Motorölstand.Wenn irgendwo Kühlwasser mitverbrennt wird, kann auch sein das Du Wasser im Motoröl hast.Das sieht man super am Ölmeßstab.Du kannst auch mal nachsehen, ob Du Druck im Kühlsystem verlierst.Das ist ganz einfach, indem Du nach ca. einer halben Stunde, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat (~ 80-95 Grad) denn Ausgleichsbehälter "VORSICHTIG" öffnest.Da muß es richtig rauspfeifen bzw. man hört den Druckabbau.Wenn nicht würde ich vermuten das die Zyl. Dichtung etwas hat der wie gesagt der Kopf selber.Ich habe das hinter mir.Wenn du Tipps brauchst, kannst Du dich gerne melden.Ich habe das einmal gelernt.Also alles Gute!

mfg
Klaus

Ich finde es verfrüht wegen etwas Orgelei am Morgen den Zylinderkopf als defekt zu titulieren.

Mein Kopf war im Sommer auch defekt, ich habe dann einen neuen (alten) bekommen. Nicht ich - das Auto natürlich - Da sah das Fehlerbild aber ganz anders aus. Natürlich kann der Kopf oder die Dichtung oder beides einen Knacks haben, aber dann doch bitte mit folgenden Symptomen:
1. Unter Last wird der Motor merklich wärmer und kocht anschließend über, bzw. drückt aus dem Ausgleichsbehälterventil.
2. Die Kühlwasserschläuche werden knüppelhart (wegen des Druckes)
3. Fahren mit ausgebautem Thermostat hat keine Änderung am Aufkochverhalten zur Folge.
4. Kühlwasserverlust und Symptome NUR wenn der Wagen definitiv belastet wird, höhere Drehzahl auf der Autobahn oder längere Bergauffahrten, oder die Gänge bis viertausend drehen, dabei immer Vollgas.

Das Fahrverhalten am morgen und bei normaler Fahrweise ist total unauffällig.

Aber, um die Sache voranzubringen, sollte der TE zur Sicherheit einmal seine Sichtweise auf den Zylinderkopf bezogen anmerken und ggf. beim FOH einen CO-Test (heißt das so?) machen lassen.

Gruß
Kaiser

Nein.Die Kühlerschläuche können nicht knüppelhart sein oder werden,wenn der Zyl. Kopf oder die Dichtung nach innen hin defekt ist, da sich der Druck der im Normalfall im Kühlsystem vorhanden ist bzw. sich während des Betriebs des Fahrzeugs aufbaut, in den Brennraum bzw. in der Zylinderlaufbahn abbaut.
Wenn die Zyl. Dichtung nach außen hin defekt ist oder wird, läuft Wasser am Motorblock hinab, (unter dem Auspuffkrümmer,Saugkrümmer ......) und damit ist dieser Fehler nach außen hin erkennbar.In diesem Fall raucht dieser Motor nicht weiß.-Der raucht nur wie beschrieben komplett weiß wenn dieser Kühlwasser verbrennt.Aber jeder wie er meint.

Zitat:

Original geschrieben von kdsb


Aber jeder wie er meint.

Ne ne, so nicht. Das ist Kindergarten.🙁

Du hast ja durchaus recht, wenn der Wagen Wasser in den Brennraum entlässt, dann wird das Wasser verbrannt. Aber normalerweise sind die Kühlungen/ Schmierung durch Öl, motorinnenseitig und Kühlung durch Wasser motoraußenseitig. Es muss also schon ein recht großer Defekt vorliegen. Und wenn das Wasser in den Brennraum gelangt - wie auch immer, dann gibt es sicherlich einen Leistungsabfall. Denn mindestens bei einem Zylinder wird das Krafstoffluftgemisch mit Wasser verdünnt. Von der Verdünnung des Öls und des Schmierfilms will ich gar nicht reden. Das passiert beim Benziner sicher öfter als beim DIESEL denn beim DIESEL sind die Drücke im Brennraum höher, weil er höher verdichtet.

Aber nun zu meinem Fall. Der Kopf ist defekt, so dass Abgase in den Wasserkreislauf gedrückt werden, dadurch erhöht sich zwangsweise der Druck im Kühlsystem, da es ja geschlossen ist. Nur über das Überdruckventil im Kühlwasserausgleichsbehälterdeckel kann der Überdruck und muss er auch irgendwann entweichen. Das Wasser strömt somit NIE am Motor entlang (nicht in meinem Fall). Schlimmer noch ist der Umstand das das Ganze nur bei Lastbetrieb stattfindet. Ist weniger Abgasdruck im Brennraum, weil weniger eingespritzt wird, dann wird eben kein Abgas in das Kühlsystem gedrückt. Wird der Wagen mit Druck im Wasserkreislauf und angenommener offener Leckage im Kopf oder in der Dichtung abgestellt und kühlt ab, kann durch den Riss nun rückwärts das Wasser in den Brennraum gedrückt werden. Dann würde der Motor nur im kalten Zustand nach längerer Stehzeit Wasser verbrennen. Aber auch dann läuft er nicht rund....

Das die Heizung nicht mehr funktioniert liegt m Wassermangel bzw. an den Gasblasen. Da bekanntlich Luftblasen in geschlossenen Systemen den Transport von Flüssigkeiten nicht fördern.

Aber ich will den TE nochmal zu diesem Problem hören, denn der muss ja schließlich sagen, was er von der Sache hält, bzw was er nun unternommen hat.

Gruß
Kaiser

Hallo @Ib23

Solche Symptome hatte ich ,weißer Rauch nach 4-5 sec. Orgeln, weil die Traversendichtungen defekt waren. Wenn du unter 4-5 Stunden startest springt er sofort an und alles sauber, aber wenn über die Nacht gestanden ist dann orgeln mit viel weißem Rauch !

Einfacher ist zuerst die Leckölleitungen erneuern !

Defekte Glühkerzen hatte ich noch nicht nach 215 td. km !
Aber du hast geschrieben das die Glühkerzenkontrolle 1 min lang leuchtet !!!
Das ist nicht in Ordnung !!! bei dir vermute ich auch defekte Glühkerzen oder die Steuerung wo die auch immer sitzt. Denke die ist im Motorsteuergerät integriert.

Checke die Glühkerzen !

Grüße

Hallo zusammen,

jetzt würd ich gern eine Frage dazu stellen wenns ok ist.

Ich muss morgens sehr lange orgeln so ca. 8 - 10 sek. und es ist auch sehr starker weißer Qualm dann zu sehen wenn er startet...Das Problem besteht nur morgens.

Wenn ich den Wagen nach ner halben bis einer minute ausmachen bevor er überhaupt etwas warm wird und dann versuche zu starten braucht er wenn überhaupt 2 sek. Startet sofort.

Woran könnte das liegen? Auch an den Zündkerzen?

mfg

Lordnrw

Zitat:

Original geschrieben von Lordnrw


Woran könnte das liegen? Auch an den Zündkerzen?

Du meinst sicher "Glüh"kerzen. Ich tippe da eher auf die Leckölleitungen und/ oder die Traversendichtungen.

Suche nach Leckölleitung

Suche nach Traversen

Suche nach Traversendichtung

und in den FAQ unter DIESEL

Gruß
Kaiser

Deine Antwort
Ähnliche Themen