Weißer Qualm / W202 / wohl nicht ZKD
Hallo,
bei mir kommt mäßig weißer Qualm aus dem Auspuff - vor allem beim Anfahren; wenn der Wagen warm ist ein wenig mehr als bei kaltem Motor. In der Fahrt (zwischen 1500-2500 U/min) hält es sich in Grenzen.
Klar ist, dass wohl Wasser verbrannt wird, ich bin mir dennoch recht sicher, dass es nicht die ZKD ist. Der Motor bleibt bei konstanten 80° C, im Öl kein wasser, im Kühlwasser kein Öl. Motor baut auch keinen Überdruck auf (dieser dicke Schlauch). Der Motor läuft rund und der Wagen verliert kein Wasser.
Um auf Nummer sicher zu gehen, hab ich zwei mal den ADAC geholt und auch die meinten, es könne eigentlich nicht die ZKD sein. Die vermuten, dass vom Autogas die Additive mit verbrannt werden bzw. dass das falsche Additiv genutzt wird.
Hat einer Erfahrungen mit den gleichen Problemen?
W202, C180, Baujahr 1996, 146000km gelaufen. 2008 auf Autogas umgerüstet.
Danke für die Hilfe!
14 Antworten
Dein Motor ist gasfest und braucht kein Additiv.
Jetzt im Winter ist es normal das es aus dem Auspuff weiß qualmt.
Hallo,
wird denn das Kühlwasser weniger? Wenn nicht dann is es kein Wasser.
FabJo hat recht, da hat dir der Umrüster nen Bären aufgebunden... dein Motor is absolut Gasfest.
Grüsse aus Stuttgart
Dank euch für die Antworten.
Den Wagen hab ich nicht umrüsten lassen, sondern mein Vater, der letztens gestorben ist und von dem ich den Wagen übernommen habe. Deshalb kann ich auch leider keine Angaben machen, wann und in welchen Abständen was nachgefüllt wurde.
Als ich den Wagen bekommen habe, hatte ich Ölwechsel gemacht und Kühlwasser aufgefüllt. Kühlwasser kritische 4 Liter, allerdings ist mein Pa auch nur Kurzstrecke gefahren. Seitdem (knapp 1000km) verliert er nichts.
Rauchentwicklung ist schon ein wenig mehr als bei anderen Wagen. Die Leitung zum Additiv habe ich jetzt erstmal gekappt (und fahre moemntan nur auf Benzin), es ist - subjektiv - auch weniger mit dem Qualm geworden. Kann es sein, dass es sich um Reste des Additivs handelt, die immer noch im Motor/Auspuff vorhanden sind?
Hallo,
hast Du eine sequentielle Einspritzung bei der das Additiv exakt dosiert jedem Zylinder
einzeln zugeführt wird oder eine Flashlubeflasche mit Tropfendosierung "nach Gefühl"...?
Falls Du die Tropfendosierung (ein bis zwei Tropfen pro Minute- oder was auch immer...) hast,
kann es Dir sehr leicht passieren, dass sich die Rändeleinstellschraube der Dosierungseinrichtung
von selbst verstellt. Das Ergebnis: Entweder kommt gar nichts mehr oder Du bläst
einen halben Liter des Additives auf 100 Km durch den Auspuff.
Das Zeug qualmt wirklich wie die Pest!
Fahr´ ´mal 100 Km auf Benzin und beobachte, ob sich etwas ändert.
Die vier Liter Wasser haben aber trotzdem nicht umsonst gefehlt!
Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System und verliert, außer bei Überhitzung oder
Leckage normalerweise keine Flüssigkeit!
Es kann durchaus sein, dass Deine Zylinderkopfdichtung schleichend etwas
Wasser in einen Brennraum lässt.
Schau´ Dir einmal Deine Zündkerzen an.
Haben die Elektroden alle die gleiche Färbung?
Wenn ein oder mehrere Zylinder "feucht laufen", sieht man das meistens schon am Kerzenbild.
Viel Glück,
fun-driver
Ähnliche Themen
Tropfendosierung in einem Fläschchen (das übrigens auch über max befüllt war). Hab jetzt die Verbindung zu dem Fläschchen gekappt und es scheint in jedem Fall weniger zu werden. (Der Typ vom ADAC meinte, dass auch ohne Erdgasbetrieb die Flüssigkeit gezogen wird).
Morgen fahr ich mal in die Werkstatt und lass den checken, bevor es mir den Motor zerreißt ;-)
Könnt ihr mir bestätigen, ob der Motor erdgasfest ist?
Du hast in Deinem ersten Text geschrieben, dass Dein Auto auf Autogas umgerüstet wurde!
Autogas (LPG, Flüssiggas) ist in flüssiger Form in Deinem Tank mit ca. 9 bis 12 bar gebunkert.
Erdgas ist im gasförmigen Aggregatszustand unter hohem Druck (ca. 200 bar) im Tank.
Direkt am Gastank ist normalerweise ein Manometer. Wenn hier ein Druck von 9 bis 12 bar angezeigt
wird (bei nicht leerem Tank) hast Du ein Flüssiggas-, Autogas-, LPG-Fahrzeug und kein Ergas- oder
CNG-Auto. (Hier ginge der Messbereich des Manometers über 200 bar hinaus!)
Der C-180-Motor ist nach meinen Informationen im LPG-Betrieb absolut gasfest und benötigt kein Additiv!
(Ich fahre selbst so ein Auto mit Flüssiggasanlage ohne Additivbeigabe.)
Wenn Du Glück hast, ist der weiße Rauch weg, sobald die Flashlubeflasche leer, die Dosierregelung
auf "0" zugedreht oder die Verbindungsleitung gekappt ist.
Es dürfte aber bei korrekter Dosierung kein vermehrter Rauch auftreten!
Schaden kann das Additiv jedenfalls auch nicht. Es ist nur ein zusätzlicher Kostenfaktor.
Grüße,
fun-driver
Zitat:
Original geschrieben von fun-driver
Schaden kann das Additiv jedenfalls auch nicht. Es ist nur ein zusätzlicher Kostenfaktor...... Direkt am Gastank ist normalerweise ein Manometer. Wenn hier ein Druck von 9 bis 12 bar angezeigt...
wird
Na na... 😁
Überdosiert schreit der KAT um Hilfe...
... der Geldbeutel sowieso...
Im Übrigen wird der Manometer kaum das anzeigen was du schreibst... denn der zeigt den Flüssigfüllstand und nicht den Druck an...
Gruß
An meinem Tank ist beides! Füllstands- und Druckanzeige!
Aber lassen wir das.
Ich gehe davon aus, dass wir uns hier über ein LPG-Fahrzeug unterhalten.
Es ändert alles nichts daran, dass der Themenstarter ursprünglich einmal vier Liter
Wasser nachfüllen musste...!
Da ist es fast egal ab er bivalent mit Sprit, LPG oder CNG fährt.
Schönen Abend,
fun-driver
im benzinbetrieb den motor mal ordentlich durchblasen. ab auf die bahn und ordentlich km mit vollgas nehmen. wenn dein vater nicht viel mit dem fahrzeug gefahren ist, bzw häufig kurzstrecke, ist vllt der auspuff einfach voll kondenswasser.
wenn nicht, wie schaut denn der öldeckel aus? hat der nen weißen schmierigen film drauf?
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
im benzinbetrieb den motor mal ordentlich durchblasen. ab auf die bahn und ordentlich km mit vollgas nehmen. wenn dein vater nicht viel mit dem fahrzeug gefahren ist, bzw häufig kurzstrecke, ist vllt der auspuff einfach voll kondenswasser.
Das vermute ich auch, würde allerdings nicht mit Vollgas anfangen, wenn das Auto lange nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt wurde. Um das Wasser aus dem Auspuff rauszubekommen, genügt eine Fahrt von maximal ca. 2 Stunden Dauer bei normalem Tempo. Mache also mal einen netten Ausflug mit Familie, und das Thema sollte erledigt sein - sofern Du nicht selbst Kurzstreckenfahrer bist (dann sammelt sich wieder Wasser im Auspuff).
Vielleicht interessiert euch ja der neueste Stand bzw. ist es für den ein oder anderen später ja noch hilfreich:
Ich war gerade beim Freundlichen, der eine Abgasmessung gemacht hat. Nichts Ungewöhnliches, der Wagen qualmt, die Abgasuntersuchung würde der Wagen jedoch problemlos bestehen. Kühlwasserverlust habe ich keinen, seitdem ich nachgefüllt hab.
Trotzdem qualmt der Wagen wie Hulle, ohne dass er zu heißt wird oder dass der Freundliche irgendeinen Fehler hätte finden können. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Er hat mir auch den Tipp gegeben, den Wagen mal durchzublasen. In der Auspuffanlage sei evtl. Wasser ODER der Qualm habe was mit der Undichtigkeiten der Gasanlage zu tun.
Ich habe auf ADAC plus hochgerüstet und wenn er mir auf der Straße verreckt, verreckt er dann halt ;-)
EDIT: Additiv ist es nicht, weil ich es abgeklemmt hab. Im kalten Zustand qualmt er gar nicht mehr, sondern wenn der Motor auf etwa 60°C ist. Und danach auch nur beim Beschleunigen...
EDIT2: Achso, vielen Dank für die Antworten!
Ebbinho mach Dir kein Kopf mit dem weißen Qualm, denn habe ich auch bei diesen Wetter.
Denke daran das auch die Luftfeuchtigkeit im Winter höher ist.
Bei Wärmeren Tagen sollte es aber so gut wie weg sein.
So ist es bei mein W202 C180 Bj 98 mit Autogas.
Will damit sagen das es nicht mit Autogas zusamenhängt, es sei den Du hast Wasser im GAS Tank 😁
Aber das glaube ich weniger. Aber auf eines würde ich dir Raten zu achten.
1. die Einbindung der Verdampfers in denn Kühlkreislauf (T-Sück meist Platik)
2. Die Wasseranschüsse am Verdampfer (tropfen gern mal)
Da soltest Du ab und zu ein Auge drauf werfen. Ich habe ein T-Sück schon getauscht.
Wenn Du wieder Wasser fehlt und du nicht findes, könnte es auch mit dem Verdampfer
zusammenhängen. Einige Verdampfer haben nur eine Dichtung zwischen Gas und Wasser.