Weißer Qualm im Leerlauf.
Hallo,
Ich hatte am 29/04/2021 einen mysteriösen Vorfall während der Fahrt. Als ich an einer Ampel stand und in den Rückspiegel schaute, ist mir aufgefallen, dass mein Kfz, starken weißen Qualm aus dem Auspuff ausgelassen hat. Genug um die komplette Straße zu benebeln.
Es handelte sich hierbei um weißen aber durchsichtigen Qualm der sich, als ich dann losgefahren bin, komplett aufgelöst hat. Ich hatte dann ungefähr 2 Monate Ruhe bis es dann plötzlich aus dem nichts wieder kam. Mittlerweile qualmt er alle paar Tage, in einem unregelmäßigen Abstand. Er qualmt auch nur im Leerlauf, nie während der Fahrt.
Während er qualmt, stinkt es auch stark nach Abgasen, viel mehr als üblich. Es stinkt anders als normale Dieselabgase, ich kann den Geruch aber zu nichts zuordnen. Könnte evtl. verbranntes Öl sein, bin mir da aber nicht sicher.
Mir ist letzte Woche auch aufgefallen, dass ich wenn ich Gas gebe, ein Geräusch als würde Luft aus einem Ventil entweichen, im Motorraum habe. Da habe ich festgestellt, dass an der Kurbelwellen Entlüftung bzw. am Ölabscheider Qualm rauskommt und sich dort auch Öl rausdrückt. Könnte das Problem davon kommen? Ich habe einen neuen Ventildeckel schon bestellt.
Zur Info:
C220 CDI (OM646) 170PS 2148cm³
Bj : 2008
254 000 Km.
DPF ist neu. (kein Zubehör Teil)
AGR ist neu. (Kein Zubehör Teil)
Injektoren wurden letztes Jahr gereinigt (Ultraschall Bad) Alle Dichtringe neu.
Habe weder Kühlflüssigkeit im Öl, also kein Milchiges Öl noch Öl in der Kühlflüssigkeit.
LG Kevin Scheele
19 Antworten
Hallo Kevin
Ich bin kein Diesel Experte aber das hört sich irgendwie nach verschlissenen (defekten) Ölabstreifringen und / oder Kolbenringen an.
Er müsste dann aber eher bläulich qualmen.
Spürst du einen extremen Druck wenn du den Öleinfülldeckel beim laufenden Motor vorsichtig öffnest? Vielleicht ein Video dazu einstellen.
Aber erneuere ersteinmal die bereits bestellten Teile.
Gruß Michael
Hi,
Hier ist das Video dass du sehen wolltest !
Noch ein paar Infos vorab. Mein Vater hat den exakt gleichen Motor. Ich habe vor einer Woche den Öleinfülldeckel bei beiden geöffnet und bemerkte keinen unterschied im druck außer dass meiner deutlich mehr Qualmt. Sein Motor hat aber auch deutlich weniger Kilometer auf dem Buckel. 107 000 zu 254 000 bei meinem.
Lg
Hallo
Mein letzter Diesel war ein OM646 der mit ca. 300.000km verkauft wurde. Der hat mit der Laufleistung noch nicht so aus dem Ventildeckel gequalmt.
Der Druck im Video ist für mich optisch noch nicht zu hoch.
Bin wirklich kein Diesel Fachmann aber für mich ist der Qualm nicht normal. Vielleicht auch Öl aus dem Ladeluftkühler von einem sterbenden Turbo das immer wieder angesaugt wird?
Es werden sich sicher dazu noch OM651 Spezialisten melden.
LG Michael
Ich würde mal die Kurbelgehäuseentlüftung bei dir prüfen und sieh nach, ob im Ansaugtrakt Öl ist. Das ist dann gefährlich für Motortotlauf. Ölverbrennung riecht wie Asphalt. Wenn der Motor sich mit Öl totlaufen will, kann man das nur beim Schaltgetriebe durch abwürgen stoppen. Beim Automatikgetriebe geht das nicht, da müsste man den Ansaugtrakt verstopfen. Dazu hat man meist nicht die nerven und die Zeit.
Ähnliche Themen
Hi, also Kurbelgehäuseentlüftung ist ja fest mit dem ventildeckel verbunden, und da ich den ja schon neu habe, und in den kommenden Tagen dann Einbau, werde ich ja sehen ob sich da eine besserung finden lässt.
Ich werde auch im gleichen Zug den Turbo erneuern. Ich hatte mal vor ca. 60, 70 000 km geprüft und er hatte damals schon ein leicht erhöhtes Wellenspiel. Die Injektoren lege ich auch nochmal ins Bad da ich sie ja sowieso ausbauen muss.
Hoffentlich bringt das alles was ansonsten habe ich das befürchten das es doch die Kolbenringe sein könnten...
LG
Kolbenringe kann man aber mit dem Kompressionsdruck feststellen. Wenn du eh die Düsen rausnimmst, kannst du das gleich mitmachen. Aber beim Diesel solltest du ein Instrument bis 30Bar haben.
Hallo Kevin
Wenn du den / die Turbos erneuerst, schau einmal ob der OM651 auch oben an den verschraubten Ölleitungen der Turbos die Hohlschrauben wie bei dem M271.8xx Benzinern verbaut hat. Diese wurden zumindest bei den Benziner durch welche mit einem Ventil ersetzt.
Da war der Qualm aber nur nach gewisser Standzeit nach dem Starten zu beobachten. Unten ein Foto von ALT zu Neu.
Und da hat der Wolfgang deinen OPENER wohl nicht vollständig gelesen.🙂
Gruß und viel Erfolg
Michael
PS. Für die Benziner kosten NEUE Ladereinheiten keine 160€ im Netz. Du hast ja anscheinend keine 2 linken Hände und benötigst daher sicher nicht unbedingt komplette Turbos.
Lieber Michael
Ich habe den OPENER so sorgfältig gelesen, dass ich weiß, dass es um einen OM646 geht. Da kostet der Lader um die 250€ und stammt von Borg-Warner. Meine Frau hat nämlich auch einen OM646 im 203er
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 15. September 2021 um 12:03:18 Uhr:
Lieber MichaelIch habe den OPENER so sorgfältig gelesen, dass ich weiß, dass es um einen OM646 geht. Da kostet der Lader um die 250€ und stammt von Borg-Warner. Meine Frau hat nämlich auch einen OM646 im 203er
Hallo Wolfgang
Da hast du mich aber wirklich kalt erwischt. Habe hier wohl gleichzeitig auf zu vielen Hochzeiten getanzt. 🙂
Hatte nur noch die 170PS im Kopf. Mein letzter W211 Avantgarde 220CDI VorMopf mit DPF aus 06.2006 hatte noch den extra lange haltbaren "also den ohne Verfallsdatum" mit 150PS verbaut.
Hallo Kevin, kamst du mit deinem Problem weiter? Habe die selbe Motorisierung und auch mein Öldeckel springt doch recht stark rum.
Zitat:
@Martin01 schrieb am 23. September 2021 um 08:22:37 Uhr:
Hallo Kevin, kamst du mit deinem Problem weiter? Habe die selbe Motorisierung und auch mein Öldeckel springt doch recht stark rum.
Das springen ist bei der Laufleistung noch normal und solange er im Winter noch gut startet, also sofort rund läuft nicht das große Problem. Trotzdem können aber z.B. die Ölabstreifringe (nicht Kompressionsringe) defekt sein was dann den Qualm erzeugen kann.
Aber für den Qualm gibt es ja natürlich auch noch sehr viele andere möglichen Fehlerquellen.
Hi Martin!
Ich baue morgen ein haufen Sachen ein (Turbo, ventildeckel, Wapu, uvm.) Dann kann ich berichten ob ich eine besserung gefunden habe.
Ich habe evtl eine Theorie wo der Qualm herkommt und weshalb er nur sporadisch auftaucht. Dazu komme ich aber später, ich bin noch auf der Arbeit.
LG
Hallo @Martin01 ,sorry für die verspätete Antwort, ich war im Urlaub und habe es verpeilt hier reinzuschauen.
Also ich musste den Ventildeckel 2x abbauen da mir beim ersten mal die dichtung verrutscht ist und nach 300km der komplette Motorraum voll mit Öl versaut war... Jetzt ist aber alles dicht und hatte seit her auch kein Qualm mehr und ich bin seit der Reparatur ungefähr 3500km gefahren.
Nun habe ich aber noch ein Problem das nicht behoben wurde, welches ich hier aber nie erwähnt hatte. Wenn ich zügig aus dem Stand losfahre höre ich ein quietschen als würde der Keilriemen rutschen. Ich habe aber alle Rollen + spannrolle + Riemen getauscht und das hat nichts gebracht. Ich habe das Gefühl es die Servopumpe ist. Das muss ich aber noch prüfen.
Gruß