Weihnachten 2012 - wer fährt Motorrad ?
Das muss ich hier jetzt doch loswerden, ich hoffe, es stört sich keiner daran: ich habe meinen Ohren nicht getraut:
Als es uns am 29. Oktober in die moppedsammler-Sauerkrauttour bei 0 Grad reingeschneit hat, habe ich geunkt, dass wir an Heiligabend zum Eis essen mit dem Motorrad an den Bodensee fahren.
Ob es ein Eis gibt, ist noch fraglich, weil der Laden vermutlich zu hat, aber die Motorradtour am 24.12. an den See ist sicher. Ich habe soeben den Wetterbericht von SWR 1 zur Kenntnis genommen: Heiligabend Temperaturen im Südwesten zwischen 17 und 20 Grad, dazu Sonnenschein und bei Föhn sogar über 20 Grad.
So eine 12-Monats-Zulassung hat schon Vorteile. Meine K 1100 ist vollgetankt und startklar. Das wird ne geile Nummer.
Zur Bescherung sind wir wieder zu Hause.
Beste Antwort im Thema
Hallo Allerseits
Hab gestern bei +8° und Sonnenschein ne Spritztour auf den Peißenberg gemacht.
Meine Gashand hat einfach gejuckt.
Bis zur eigentlichen Saison ist ja noch soooo lang.
Allen noch ein gesundes neues Jahr.
Gruß Peter
149 Antworten
Das ist ja schlimm bei euch, also die Entzugserscheinungen .... grins .... ein Rat von mir, wer sich in der Altersgruppe befindet, die SWR 1 im Radio eingestellt hat, sollte auf seinen Urologen hören. Auch 15 Grad sind für uns dann einfach zu kalt ..... :-)
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Ein wenig bereue ich, dass ich dem Impuls, ihm den Außenspiegel abzutreten wiederstanden habe 😉
Die Aktion kann aber auch leicht ein Eigentor werden...😉
Schade dass ich mein Möp erst nächstes Jahr bekomme, bei den Temperaturen...man kann hier im T-Shirt draußen rum laufen schon bald Rekordverdächtig.Im Sommer hatten wir schon schlechteres Wetter.
Bodensee hört sich gut an.
Bei 50€ Versicherungssumme lohnt sich wirklich kein Saisonkennzeichen mehr, zumal die Klimaveränderung darauf schließen lässt, dass die Temperaturen, bis auf ein paar Tage, auch im Winter im Plusbereich bleiben werden.Da ergeben sich so manche Gelegenheiten zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Sodele...und ich kann ebenfalls am Montag starten (aktuell regnet es bei uns). Neuer Helm ist der Shoei XR 1100 geworden, da der Schuberth C3 nicht so gut gepasst hat wie mein vorheriger S1. Gleiches Spiel beim S2 - auch der scheint beim Innenfutter irgendwie geändert worden zu sein. Pech für Schuberth, Glück für Shoei. 😉Gruß
Frank
Glückwunsch zum vorgezogenem Weihnachtsgeschenk und immer unfallfreie Fahrt, auf dass der Helm nie dafür in Verwendung kommt, wofür er gemacht wurde. Außer natürlich zum warm halten und fliegen abfangen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pfistikas
Das ist ja schlimm bei euch, also die Entzugserscheinungen .... grins .... ein Rat von mir, wer sich in der Altersgruppe befindet, die SWR 1 im Radio eingestellt hat, sollte auf seinen Urologen hören. Auch 15 Grad sind für uns dann einfach zu kalt ..... :-)
Unsinn.
Was das Alter damit zu tun hat, ist mir nicht klar. Vorzugsweise hat man ein wettertaugliches Motorrad. Bei mir die voll verkleidete K 1100 LT. Die fahre ich - soweit es trocken ist - das ganze Jahr über, auch bei Null Grad. Da ist mir Frieren fremd.
Ich wollte eigentlich auf die besonderen Wetterphänomene hinweisen und nicht die Saisonfahrer diskriminieren. Ich habe nichts gegen Saisonfahrer, ganz im Gegenteil. Je mehr das machen, umso besser.
Aber Schnee im Oktober und Frühsommer an Weihnachten, das hat schon was Besonderes. Und wenn man meinen Eingangspost auch mal liest: Wir wollten am 29. Oktober touren. Da hat es bei Null Grad geschneit. Und da habe ich im Scherz gesagt, vermutlich kann man an Weihnachten bei schönstem Wetter an den Bodensee fahren. Im Scherz wohl gemerkt.
Im T-Shirt renn ich nicht rum, noch hats nur 11 Grad und es ist ziemlich ungemütlich und windig draußen. Aber die Vorhersage bezog sich auf morgen. Bis 17 Grad, örtlich bei Fön 20. Sagen auch die von SWR 3. Aber SWR 1 bringt eben die alten Rock-Klassiker.
Und für mich sind eben Led Zeppelin, Deep Purple, Black Sabbath oder Jimi Hendrix eher Musik als das Gepiepse von Britney Spears + Co.
Ähnliche Themen
Also hier schneit es wie blöde und ich hoffe es bleibt so auch morgen. Gibt dem Familientreffen einfach ein besonderes Ambiente, wenn draußen alles weiß ist, auch wenn es viele als Kommerz abtun. Ich mag Weihnachten. 🙂
So wahnsinnig unüblich ist das Wetter doch gar nicht. Zumindest zur Zeit.
Es ist absolut üblich, dass Ende November/Anfang Dezember Schnee fällt und alle von weisser Weihnacht reden und träumen. Dann kommt um Weihnachten ein Wärmeeinbruch mit durchaus zweistelligen Temperaturen. Ok, nicht gerade 20°C, aber 13°C sind oft drin.
Die zweite Kältewelle kommt dann häufig um Silvester. Wie der restliche Winter wird, lässt sich daraus aber nicht herleiten.
Lediglich der Schnee Ende Oktober war unüblich. Besonders befremdlich, wenn man von einer einwöchigen Dienstreise in Norditalien bei über 20°C und Sonne zurückkommt und es auf der anderen Seite des Gotthards plötzlich schneit. Unangenehm mit Sommerreifen.
Und heute nachmittag wird die Versys aus dem Keller gekramt und eine Runde um den Berg gefahren 🙂 Der nächste Schnee kommt bestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Im T-Shirt renn ich nicht rum, noch hats nur 11 Grad und es ist ziemlich ungemütlich und windig draußen. Aber die Vorhersage bezog sich auf morgen. Bis 17 Grad, örtlich bei Fön 20. Sagen auch die von SWR 3. Aber SWR 1 bringt eben die alten Rock-Klassiker.Und für mich sind eben Led Zeppelin, Deep Purple, Black Sabbath oder Jimi Hendrix eher Musik als das Gepiepse von Britney Spears + Co.
Heute morgen beim joggen schon nach kurzer Strecke, den Pullover entledigt😁
Hier sind es 14-15 Grad, schwacher Wind.
Musiktechnisch, kann ich da Jorn Lande empfehlen, der hat viele Rock - Klassiker gecovert, aber richtig gut...
Ich würde es lieber so formulieren: Es ist nicht ganz unüblich, weil es schon öfters vorkam. Der Winter begann erst am 21.12. und wir werden vom warmen Golfstrom mit geschützt, der solche warmen Luftmassen mit zieht.
Dennoch darf man das Wetter nicht nur an einem bestimmten Datum festmachen, es wird von den auf der Nordhalbkugel herumwabernden Luftmassen unterschiedlichen Drucks und unterschiedlicher Temperatur bestimmt. Und da haben wir nun die Besonderheit, dass ein Tiefdruckgebiet mit feuchtwarmer Luft von Nordafrika und den Kanaren nach Nordosten zieht. Da herrscht aktuell noch ein eisiges Hoch, welches Russland, der Ukraine oder Rumänien chaotische Verhältnisse und zahlreiche Tote beschert. Ob die "weiße Weihnacht" noch toll finden, darf bezweifelt werden. Was dem Fruchtzwerg jetzt den Schnee beschert und morgen vermutlich für nasskaltes Schmuddelwetter in Berlin sorgt, während im Südwesten die Sonne scheint, ist genau dieses Kanarenwetter, das jetzt feuchtigkeitsgeladen über dem Osten Deutschlands mit der Kaltfront zusammenstößt. Wenn sich feuchtwarme Luft abkühlt, gibt es Niederschlag, indem das Hoch sehr kalt ist, kristallisert das zu Schnee. Wenn er Glück hat, setzt sich die kalte Luft durch, es bleibt kühl, der Schnee bleibt liegen und er hat zwar kalte, aber weiße Weihnachten.
Ohne dieses Kanarenwetter hätten wir hier wohl auch noch fast einen guten Meter Schnee, den es letzte Woche in Freudenstadt heruntergelassen hat. Ich war auch schon im tief verschneiten Wald auf der Loipe.
Leider hat solches Wetter auch Glätte, Schneeschippen und eben Kälte im Gepäck. Und jedes Grad merkt man daran, wie oft der Brenner der Zentralheizung anspringt und wie schnell im Kaminofen das Holz wegbrennt. Insofern bin ich über milde Temperaturen alles andere als unglücklich.
Damit alle zufrieden sind, wünsche ich dem Fruchtzwerg weiße Weihnachten, auch wenn ich mir Schnee in Berlin immer grau vorstelle, dem Vulkanistor, Nomdma und mir einen sonnigen Nachmittag und trockene Straßen, auch hier wird es um halb Fünfe wieder dunkel, erst seit vorgestern werden die Tage wieder länger, denn die Wintersonnenwende fällt mit dem kalendarischen Winterbeginn zusammen. Andererseits, mit Blick auf die überaus geschätzten Saison-Kollegen und Kolleginnen: Es geht schon wieder aufwärts.
Vielen Dank für den ausführlichen Wetterbericht 🙂
Nur eine Sache mit der Schneefarbe in Berlin muss ich korrigieren: Er fällt dort weiss, wechselt dann recht schnell (den Hunden sei Dank) zu gelb und wird dann grau bis schwarz.
Ansonsten jedem ein frohes Fest und die Schneemenge, die er/sie sich wünscht.
Gute Fahrt und keinen Rutsch.
Ich bin ganz hin und her gerissen.
Ich hätte schon gerne weiße Weihnacht (habe ja Dienstfrei bzw. Urlaub), aber ein wenig mit dem Moped rumfahren wäre auch nicht schlecht...
Da ich aber heute schon Vorbereitungen für morgen treffen muss, überwiegt der Wunsch nach Schnee.
Ich wünsche hiermit allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
P.S. Jorn Lande zählt nicht zu der Musik die ich bevorzuge, obwohl er besser singt, als manch anderer "Schwermetall-Arbeiter"
Bist du verrückt? Ich bin froh, wenn der Schnee fernbleibt. Sonst werde ich zu Hause wieder nur zum Schneefegen verdonnert.
Na gut... im Sommer muss ich dafür den Rasen mähen. 😁
Bei meiner Mutter kommen sie nicht vorbei.
Und lieber fege ich Schnee, als dass ich den Dienst auch noch bezahlen muss. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Vielen Dank für den ausführlichen Wetterbericht 🙂
G'lernt isch g'lernt. 😁 Als Segler (nicht nur Bodensee - aber auch da, wenns vom Thurgau rabenschwarz über den Wetterwinkel auf den See kommt) muss man das kleine Wetter - Einmaleins ein wenig beherrschen. In Russland und der Ukraine hats aktuell zwischen -30 und -40 Grad. Rund 20 Grad weniger als sonst an Weihnachten. Heizungen und Strom fallen aus.
Da machen wir uns vergleichsweise kleine Gedanken. Aber "normal" ist das nicht mehr. Ich habe zwar keine Belege dafür, aber so ein komisches Bauchgefühl, als würde uns das Wetter und der Klimawandel in den kommenden Jahren noch so manche Überraschung bescheren. Dann pflanze ich Ananas und Bananen an der Schwarzwaldhochstraße.
Und was den Schnee in Berlin ("Berliner Schnee" ist wohl wieder was anders) anbetrifft, wusste das schon Frank Zappa vor rund 40 Jahren in "Nanook the Eskimo" : Don't eat that yellow snow...