Wegfall Typenkennzeichen Plug-in-Hybrid

Mercedes CLC

Habe einen GLC 300e X254 bestellt, ist es richtig dass das Typenkennzeichen nicht entfernt werden darf, oder gibt es unterschiedliche Regelungen?

37 Antworten

Fakt ist, die Typbezeichnung am Heckdeckel ist nicht abwählbar und der Händler darf sie auch nicht entfernen.

Dann ist das Vorgabe von MB. Oder gibt es eine gesetzliche Regelung?
Falls nicht, Föhn und Angelschnur sollen helfen 😉

Man findet ähnliche Themen auch in Foren anderer Hersteller. Mehrfach wird auch eine Rettungskarte erwähnt, auf der dies verzeichnet sei. Es hört sich somit stark nach einer gesetzlichen Regelung an.

Es ist tatsächlich eine Regelung aus der Anfangszeit der eMobiliät, wo sich Hybride nicht sonderlich von Verbrenner unterschieden und es auch noch nicht soviel gab.

Und es machte durchaus Sinn:
Als Einsatzleiter (EL) von der Feuerwehr bist du froh um jede Info die du bei der ersten Erkundung am Einsatzort bekommst. Aufgrund der Menge der neuen eFahzeuge, besonders in 2023, wird die Aufgabe des EL und der Feuerwehr nicht einfacher.

Fazit:
Eine zusätzliche eTypebezeichnung, besonders bei Hypriden, hilft und sollte nicht unbedingt entfernt werden, wenn doch wird euch trotzdem geholfen. Nicht weil wir müssen und auch nicht weil es unser Job ist. Es ist unsere innere Einstellung jedem zu helfen, mit Typenkennzeichnung oder unerlaubt entfernten Typenkennzeichnung. Aber so ein Typenschild kann eventuell die Hilfe ein klitzekleines bisschen unterstützen.

Aber es wird ja noch wilder kommen, Dodge bringt ein eAuto mit Auspuffattrappen - wie das in Deutschland zugelassen wird ist spannend!

Ähnliche Themen

Zu erst mal vielen Dank für Deinen Einsatz bei der Feuerwehr! Das kann man nicht oft genug betonen, was die Feuerwehr für einen super Job für uns alle leistet! 🙂

Jetzt schreibst Du von "unerlaubtem Entfernen". Hast Du vielleicht eine Rechtsgrundlage, aus der das hervorgeht?

Nachdem das Thema hier hochkam bin ich mal sehr aufmerksam auf Parkplätzen gewesen und habe mir die E Autos angeschaut. Also ich muss sagen, da muss man sich schon sehr gut mit den verschiedenen Herstellern auskennen um nur von der Bezeichnung auf dem Kofferraumdeckel direkt auf E-Auto zu schließen... 😮

Beste Grüße
Carsten

Lieber Carsten,

da hast du vollkommen recht mit den Bezeichnungen - was bei den einen ein "i" ist, ist bei den anderen ein "q" oder "e" u.s.w.!

Wo die Rechtsgrundlage in der StVZO steht oder in einen der Kommentaren bzw. Ausführungsanweisungen, weiß ich leider nicht - bin weder Verwaltungsbeamter oder -angestellter bzw. Rechtsanwalt.

Das ist quasi eine "private Schlussfolgerung" und diejenigen die so etwas eventuell verfolgen, sprich Polizei, wissen das definitiv auch nicht. Da gibt es quasi wichtigere Vergehen die schon von Unwissenheit derer nicht verfolgt werden.

Und da ich erst vor kurzem zu diesem Thema bei meinen Kameraden gehalten habe kann ich nur Sagen: Fortbildung tut not - auch bei solchen Dingen.

Viele Grüsse
Markus

P.S.: Nachträglich umgerüstete "Autogasfahrzeuge" sind auch nicht gekennzeichnet, aber wir haben unsere "erlernten Methoden und Abläufe" das alles bei einem Verkehrsunfall kurz und schnell zu Erkennen und Erkunden.

Zitat:

@V8vsEQ schrieb am 4. Februar 2023 um 15:08:32 Uhr:



Wo die Rechtsgrundlage in der StVZO steht oder in einen der Kommentaren bzw. Ausführungsanweisungen, weiß ich leider nicht - bin weder Verwaltungsbeamter oder -angestellter bzw. Rechtsanwalt.

...wir haben unsere "erlernten Methoden und Abläufe" das alles bei einem Verkehrsunfall kurz und schnell zu Erkennen und Erkunden.

Lieber Markus,
danke für deine Ausführungen!

Ich bin quasi im juristischen Bereich tätig, daher würde mich das halt interessieren. Aber selbst wenn es da was gäbe, das würde sicherlich nicht verfolgt 😉

Ich nehme mal an, dass der QR Code für die Rettungskarte gescannt wird, richtig? Ich meine, der Aufkleber mit QR Code sollte im Rahmen der Fahrertür angebracht sein.

VG
Carsten

Ich nehme mal an, dass der QR Code für die Rettungskarte gescannt wird, richtig? Ich meine, der Aufkleber mit QR Code sollte im Rahmen der Fahrertür angebracht sein.

VG
Carsten

Wenn der Einsatzleiter mit entsprechenden Geräte (Smartphone oder Tablet) ausgerüstet ist, wird er den QR-Code natürlich scannen.

Empfehlenswert ist die Rettungskarte auszudrucken und im Original unter der Sonnenblende zu deponieren. Ich lagere Sie unter in der Beifahrersonnenblende und der Aufkleber befindet sich in der Windschutzscheibe oben an der Beifahrerseite - das signalisiert der Feuerwehr wo die Rettungskarte zu finden ist.

Habt Ihr schon mal daran gedacht, dass sich im Falle eines Unfalls die Türen wegen Verbeulung nicht mehr öffnen lassen? Dann ist es unerheblich, ob ein QR-Code im Türrahmen oder eine Karte unter der Sonnenblende steckt.
Und würdet Ihr es gut finden, in einem brennenden Auto zu sitzen, nicht mehr allein raus zu kommen und dann zuzuschauen, wie der Einsatzleiter der Feuerwehr erst mal sein Smartphone zückt und einen Code scannt?

Zitat:

@Profi58 schrieb am 5. Februar 2023 um 13:11:14 Uhr:


Und würdet Ihr es gut finden, in einem brennenden Auto zu sitzen, nicht mehr allein raus zu kommen und dann zuzuschauen, wie der Einsatzleiter der Feuerwehr erst mal sein Smartphone zückt und einen Code scannt?

Bei provokanten Fragestellern wie dir, wird der Einsatzleiter vermutlich erst beim Hersteller anrufen und sich die passende Rettungskarte (per Post) zuschicken lassen, bevor er anfängt...

Per Postkutsche am besten.
Ich fand deinen Beitrag jetzt auch nicht so optimal, lieber @Profi58 ...

Wo liegt das Problem?

Ihr echauffiert euch über Typenbezeichnungen, die gut sichtbar außen am Fahrzeug stehen, und palavert statt dessen über das Scannen von Codes im Türrahmen und Rettungskarten unter der Sonnenblende. Und mein Hinweis, dass weder das eine noch das andere im Notfall schnell erreichbar ist, wird fast als persönliche Beleidigung angesehen.
Wir leben wirklich in komischen Zeiten.

Ich hoffe, ihr kommt mal nicht selbst in eine solche Situation.

Zitat:

@Profi58 schrieb am 5. Februar 2023 um 16:22:57 Uhr:


Wo liegt das Problem?

Ihr echauffiert euch über Typenbezeichnungen, die gut sichtbar außen am Fahrzeug stehen, und palavert statt dessen über das Scannen von Codes im Türrahmen und Rettungskarten unter der Sonnenblende. Und mein Hinweis, dass weder das eine noch das andere im Notfall schnell erreichbar ist, wird fast als persönliche Beleidigung angesehen.
Wir leben wirklich in komischen Zeiten.

Ich hoffe, ihr kommt mal nicht selbst in eine solche Situation.

Warst du schon mal in so einer Situation?

Ich leider schon öfters und meine Empfehlung lautet und ist oben auch nachzulesen:

Empfehlenswert ist die Rettungskarte auszudrucken und im Original unter der Sonnenblende zu deponieren. Ich lagere Sie unter in der Beifahrersonnenblende und der Aufkleber befindet sich in der Windschutzscheibe oben an der Beifahrerseite - das signalisiert der Feuerwehr wo die Rettungskarte zu finden ist.

Und zu deiner Information:
Eine Rettungskarte zeigt den Feuerwehrkräften wo man am Fahrzeug am besten das Blech schneiden kann, da zwischenzeitlich auch hochfeste Stahle verarbeitet werden und dort die Scheren der Feuerwehr Ihre natürliche Materialgrenze haben. Zudem zeigt Sie Leitungen und Explosionsgefahren (Airbag und Gutstraffer), das es schon gefährlich ist solche falsche anzugehen.

Das das erste ist was wir machen, einen Zugang zum Eingeschlossen zu machen, wen die Türe nicht aufgeht, z.b. über das Beifahrerfenster. So haben wir durchaus auch Zugang zur Rettungskarte, wenn Sie unter der Sonnenblende deponiert ist.

Und Abschließend:
Den Hinweis von Herstellern dieser kostenpflichtigen Aufklebern, diese in den Türholm zu kleben verstehe ich auch nicht! Geht zum ADAC oder TÜV, da gibt es das kostenfrei!

Danke für die Aufklärung mit diesem Thread. Das war mir echt nicht bewusst, ich hielt das Ganze auch für einen Konfiguratorfehler. Ich halte es aber auch nach dem Lesen des Threads für absolut schwachsinnig.

An der Typbezeichnung ausmachen was es für ein Fahrzeug sein könnte (grade wenn man bedenkt, dass so mancher BMW Fahrer auch gern mal einen AMG Kleber da hinten ran macht 😉). Da sollte der Gesetzgeber sich mal was sinnvolles einfallen lassen als einen solchen Quatsch.

Sollte mein nächster ein Hybrid oder gar ein E (😰) werden, ist das aller, aller erste was ich nach der Abholung tun werde die Bezeichnungen alle abmachen. Hab ich schon immer getan und werd ich auch so lange tun, bis ernsthafte Strafen dafür ausgesprochen werden 😎.

Sorry, dass musste an dieser Stelle einfach sein, selten von einer dämlicheren Bevormundung gehört... Wobei seit 2021 eigentlich schon öfters 😁.

(Was ich vom E im Kennzeichen halte, behalte ich lieber für mich 😉.)

Zitat:

@Dany250 schrieb am 24. Februar 2023 um 17:56:50 Uhr:


Danke für die Aufklärung mit diesem Thread. Das war mir echt nicht bewusst, ich hielt das Ganze auch für einen Konfiguratorfehler. Ich halte es aber auch nach dem Lesen des Threads für absolut schwachsinnig.

An der Typbezeichnung ausmachen was es für ein Fahrzeug sein könnte (grade wenn man bedenkt, dass so mancher BMW Fahrer auch gern mal einen AMG Kleber da hinten ran macht 😉). Da sollte der Gesetzgeber sich mal was sinnvolles einfallen lassen als einen solchen Quatsch.

Sollte mein nächster ein Hybrid oder gar ein E (😰) werden, ist das aller, aller erste was ich nach der Abholung tun werde die Bezeichnungen alle abmachen. Hab ich schon immer getan und werd ich auch so lange tun, bis ernsthafte Strafen dafür ausgesprochen werden 😎.

Sorry, dass musste an dieser Stelle einfach sein, selten von einer dämlicheren Bevormundung gehört... Wobei seit 2021 eigentlich schon öfters 😁.

(Was ich vom E im Kennzeichen halte, behalte ich lieber für mich 😉.)

es gibt keine aktuelle gesetzliche Vorgabe für eine zusätzliche Typenkennzeichnung am Auto. Daher ist der ganze Quatsch der hier über die Notwendigkeit geschrieben wurde obsolet.
Da sowieso jeder Hersteller macht was er will hilft es auch den Rettungsdiensten nicht wenn da 300e, x, i, y, z oder sonst was am Kofferraum steht.
Vorgeschrieben und wichtig und für jeden (Rettungs)Fachmann sofort ersichtlich sind die orangen spannungsführenden Hochvolt-Kabel die darauf hinweisen das hier im Fahrzeug Hochvoltströme anliegen (die gibt es übrigens schon bei den Mildhybridfahrzeugen mit "nur" 48V Spannung.

Und ja : es sollte jeder die Rettungskarte unter die Sonnenblende klemmen weil die hilft den Rettungskräften nämlich zu erfahren wo am Fahrzeug die Spannungsführung abgeschaltet werden kann, da dies die wichtigste relevante Information ist (daher zumindest bei Mercedes an der Cockpit Fahrerseite zu finden, da in 99% der Fälle auch hier die Rettung beginnt)

Von daher : mach die Typenschilder ab wenn sie dich stören, sie haben keine Bedeutung in der Praxis und du kannst mit deinem Eigentum machen was du willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen