Wegfahrsperre deaktivieren

Alfa Romeo 146 930

Hallo Alfa Fahrer,

durch einen Todesfall in der Familie bin ich Besitzer eines Alfa 146 T-Spike 1,8l Bj.1998 geworden. Der Wagen stand ca. 4 Monate in der Garage und ging mit dem letzten Strom der Batterie gerade noch an. Ich habe den Wagen dann raus gefahren um ihn besser fotografieren zu können (soll verkauft werden). Als ich ihn wieder in die Garage fahren wollte war die Batterie ganz am Ende. Ich habe den Wagen dann in die Garage geschoben und ein Ladegerät angeschlossen. Trotz jetzt wieder voller Batterie geht er nicht mehr an. Durch stöbern hier im Forum habe ich festgestellt, dass das Problem mit der Wegfahrsperre zu tun haben muss. Wenn ich den Zündschlüssel einstecke geht die Anzeige CODE im Display nicht aus. Irgendwie verstehen sich Schlüssel und Auto nicht mehr. Ich besitze 3 Schlüssel davon 2 mit Fernbedienung und eine Code-Karte mit elektrischem und mechanischen Code darauf. Das Betriebshandbuch zum Wagen ist nicht gefunden worden. Nun meine Frage an Euch.
Wie kann ich den Alfa wieder zum Leben erwecken?
Oder geht das nur in einer Fachwerkstatt?

Schöne Grüße aus Königswinter
Mathen

25 Antworten

Moin zusammen!

Gerade eben hat es unseren Alfa an der Tankstelle erwischt. Und zwar ist die Batterie aufgrund der Kälte und der Kurzstrecke zur Tankstelle (200 Meter - Motor wieder aus) in die Knie gegangen.

Nach dem Überbrücken trat "Fehler Wegfahrsperre" auf und der Wagen lies sich logischerweise nicht mehr starten.

Codeeingabe gem. Handbuch über Gaspedal war nicht möglich, da der Code nicht angenommen wird bzw. nach der letzten Ziffer die MKL nicht duch 4x blinken bestätigt.

Der ADAC hat den Code über Laptop eingegeben, wobei er auch eine Bestätigung "Codeeingabe erfolgreich" auf seinem Bildschirm erhielt.

Wegfahrsperrefehler bleibt dennoch bestehen und aktiv. Zudem wurden einige Fehler in Sachen "Spannung" abgelegt, die der ADAC problemlos löschen konnte und danach auch nicht mehr auftraten.

Zusammengefasst scheint das Problem ja mit dem Ausfall der schwächelnden Batterie zusamman zu hängen.

Tendenziell meinte der ADAC, dass Alfa duch ein neues Aufspielen der Software/Motorsteuergerät das Problem beheben könnte.

Hat das schon jemand in dieser Form bei seinem Alfa erlebt oder kennt das Problem, dass der Code nicht mehr eingebbar ist?

Könnte es auch ein größerer Defekt bspw. Motorsteuergerät sein?

Dann wäre der Abschied vorprogrammiert, die Kosten werden wir nicht mehr investieren :-(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Hi,
bzgl. Code, könnte evtl. der falsche CODE sein, weil, bisher hat es bei allem
immer geklappt..
Schon mal mit dem zweiten Schlüssel versucht ?
Ansonsten, sollte tatsächlich die WFS defekt sein, kein Problem, ein gebrauchtes
Motorstg-. samt passener Schlüsse gibts für wenige hundert Euro.

Btw. generell gilt, bei "leerer" Batterie sollte mann auf Fremdstarthilfe
verzichten.
Einizg, so ein "Booster" wäre o.k., weil es sonst zu Spannungsspitzen kommt
und es es so zu Problemen / defekten in Steuergeräten kommen kann.

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Also Codekarte und Schlüsselnummer stimmen überein. Einen zweiten Schlüssel gibt es leider nicht mehr.

Der ADAC konnte den Code ja "erfolgreich" übertragen, aber die Wegfahrsperre blieb bestehen.

Sieht somit stark nach Hardwaredefekt/Steuergerät aus oder hat Alfa noch andere Möglichkeiten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Hmm,
nöö..bis auf den Notstart per "Gaspedal", gibts nix mehr...
Aber, ....bevor du jetzt umosnst Geld ausgibst, würde ich nochmal alles in einer
Alfa Werkstatt prüfen/ testen lassen..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich habe den Wagen heute Mittag zu Alfa gebracht und ihn überprüfen lassen.

Gleiche Aussage wie der ADAC, Code lässt sich zwar aufspielen, aber die Wegfahrsperre bleibt aktiv.

Somit tippt der Alfapartner auch auf ein defektes Steuergerät.

Der Austausch durch Alfa steht natürlich nicht im Verhältnis zum Wagenwert. Könntest du mir ein paar weitere Informationen in Sachen "gebraucht" zukommen lassen? Alfa wird mir das kaum einbauen/wechseln, ist das auch durch eine freie Werke durchführbar ggf. selbst oder muss der Wagen an "Alfa-Sofwaresystem"?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Guten Morgen!

Habe mittlerweile mal ein paar Anzeigen von Schlachtwagen duchforstet.

Mir fehlen aber die genauen Informationen bzw. was genau benötige ich?

Wir haben einen 147 2.0 Baujahr 2005

Also:

1. Motorsteuergerät (muss auch von einem 2.0er sein?)
2. Steuergerät der Wegfahrsperre?
3. Codecard?
4. Schlüssel?
5. Zündschloß?

Oder reicht nur Pos. 1 und alles wird neu "angelernt" bzw. neue Software von Alfa installiert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Hi,
Mist, also das Stg. "gehimmelt".. 🙁

Also, Du musst eins vom 2.0er TS nehmen und auch das Modell (also Vor od. Facelift)
muss passen.
Bei Dir, alle ab 2005 bis Ende..passen.

Du benötigst :
- das Motorsteuergerät
- den Body-Computer
- min. einen passenden Schlüssel
- die Code-Karte (zur Not kann mann sie aber auch bei Alfa für ~ 50€ kaufen)

Schlösser brauchste nicht, weil, vom "neuen" Schlüssel einfach den WFS-Chip in
Deinen alten umbauen, fertig..

Ach ja, den Umbau kann mann selbst in wenigen Minuten erledigen, denn das Stg.
sitzt im Motorraum.
Dabei unbedingt die Batterie abklemmen.. 😉

Grüße
p.s. hier steht auch was dazu:
https://www.alfisti.net/.../119158-147-ts-wegfahrsperre-tauschen.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Vielen Dank, Guzzi!

Das hört sich machbar an :-)

Zum Verständnis: altes Motorsteuergerät raus, gebrauchtes aus Spender rein, den alten Schlüssel mit umgebauten WFS-Chip und passenden Code per Gaspedalmethode eingeben und ich muss nicht mehr zu Alfa?

Was passiert mit dem "Body-Computer"? Ist damit die WFS-Einheit über dem Sicherungskasten gemeint, die ebenfalls getauscht wird?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Hi,
fast richtig.. 😉
wennde den "Chip" umgebaut hast, dann brauchste nicht die "Gaspedal" Methode
anwenden. Die ist nur dafür da, falls der Chip od. die Antenne defekt sind.

Der Body-Computer ist das Herz des CAN-BUS Systems und das muss auch
mitgetauscht werden, weil in ihm die WFS integriert ist.
Theoretisch reicht es den Body-COmputer zu tauschen, da aber das Motorsteuergerät
mit dem Body-Computer "verheiratet" ist, muss auch das Stg. getauscht werden..

Also, Du brauchst :
- Motorsteuergerät (sitzt im Motorraum)
- Body-Computer (sitzt hinter dem Sicherungskasten, links vom Lenkrad)
- min. einen originalen Schlüssel
- idealerweise die CODE-Karte

Danach muss dann eine sog. "Proxy Ausrichtung" durchgeführt werden.
Damit wird der Body-Computer in den Lernmodus versetzt und scant alle anderen
verbauten Steuergeräte ab...
Der Body.Computer ist der "BOSS" im CAN-BUS System.

Das sog. "Proxy-Alligment" kannst Du entweder selbst durchführen, vorausgesetzt
Du hast die Diagnosesoftware (AlfaOBD od. MultiEcuscan und ELM327 Adapter)
od. aber, der Alfa Romeo Dealer macht das..

Ergo, ein bissel arbeit kommt auf Dich zu..
Alternativ könntest Du auch versuchen, ob Dein Body-Computer repariert werden kann.
Es gibt ja im Netz einige gute Steuergeräte Reparaturservices...
Denn, eine Repa muss nicht teurer sein, als gebrauchte Teile

z.b.
https://ecu.de/
http://www.hitzpaetz.de/

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Herzlichen Dank für die ausführliche Schilderung, die Steuergeräte-Geschichte ist echt Neuland für mich und die Infos helfen mir enorm weiter.

Dann muss ich den Alfapartner den Scan durchführen lassen. Einen OBD Adapter habe ich für den Alfa leider nicht. Für unseren Opel habe ich einen und wollte mir schon immer auch einen für den Alfa zulegen, aber nie gemacht :-(

Die Reperatur klingt interessant. Da werde ich mal Preise einholen, aber auch gleichzeitig einen 2005er Schlachtwagen für den kompletten Umbau suchen. Bisher war ich noch nicht erfolgreich...nur vor 2005 Wagen/Anzeigen gefunden.

Hoffentlich klappt das alles...ist echt der Supergau. Wagen steht bei Alfa, muss da weg und den ADAC-Frei-Abschleppservice ist für das Hinschleppen schon "verbraucht". Jetzt kostet es richtig Geld...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Bzgl. OBD-Adapter, für den 147er brauchste keinen besonderen, sondern nur einen
der CAN-Bus fähig ist und das sind die "ELM327" Adapter, kostenpunkt ca .35€.
Der "normale" lautet ja KKL-II OBD Adapter (wahrscheinlich haste den, oder ? )
Mit dem kommste ach auf das Motosteuergerät, aber leider nicht auf den
"Body-Computer" 🙂

Als Software ist zu empfehlen :
- AlfaOBD gibts für Windows & Android !!
- MultiEcuScan gibts nur für Windows
Beide in der Demo-Version kann die ECU (Motorsteuerung) auslesen.
Als Vollversion (50€) dann alles, bzw. fast alles, was auch das Diganosegerät bei Alfa kann 😉

Ach ja, viel Erfolg bei der Repa..

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alfa 147 - riesiges Problem mit Fehler Wegfahrsperre - Codeeingabe unmöglich' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen