Wechselrichter "reiner Sinus" bis 1000 Watt Erfahrungen
Ich suche nach einem 12 Volt Wechselrichter "reiner Sinus" mit einer (Dauer)Leistung von 500 - 1000 Watt. Was habt Ihr so im Einsatz? Wie sind eure Erfahrungen über einer längeren Betriebszeit?
Bei uns wird der WR häufig genutzt da wir oft Autark mit dem Wohnwagen unterwegs sind.
Unser Dometic PP602 funktioniert bislang ohne jegliche Probleme, allerdings liefert das Gerät keine reine Sinuswelle und es könnte sein das dadurch an älteres Ladegerät für ein Pedelec defekt gegangen ist. Ist aber nur eine Vermutung. Das Ladegerät war am WR genauso Leise/ Laut wie am Netzstrom.
Gruß Volker
79 Antworten
Trotzdem werden immer mehr Camper als autark und gasfrei verkauft, insbesondere bei den Kastenwagen. Der Durchschnitt ändert sich also. Über kurz oder lang werden deshalb meiner Meinung die gasfreien Mobile die mit Gas nach und nach verdrängen. Einfach mal mal die bevorzugte Suchmaschine verwenden und nach gasfreien Wohnmobilen/Campervans/Kastenwagen suchen.
Gasfreie Wohnmobile sind heute kein Hexenwerk mehr, und können völlig autark betrieben werden. Es ist immer die Lichtmaschine als Energiequelle vorhanden, und wenn die Batteriekapazität zur Nutzung passt ist man dauerhaft autark. PV ist dann noch ein Add-On.
Zitat:
@egn schrieb am 12. Apr. 2023 um 07:52:10 Uhr:
Trotzdem werden immer mehr Camper als autark und gasfrei verkauft, insbesondere bei den Kastenwagen.
Sind Sie aber nicht. Selbst wenn wir eine Diesel Heizung hätten, wäre unser Kastenwagen nicht Autark, als wir ihn gekauft haben. Der Kühlschrank läuft nur auf Strom. Wir mussten Solar nachrüsten, 2x130 Whp. Eine 2te Batterie und einen Ladebooster. Jetzt sind wir Autark. Wenn die Sonne scheint. Und es nicht zu kalt ist. Denn die beiden Gasflaschen reichen für einen sehr langen Zeitraum.
Dein Fahrzeug wurde euch ja auch nicht als gasfrei und autark verkauft.
Ein solches Fahrzeug hat das alles schon drin, und noch mehr.
Zitat:
@egn schrieb am 12. Apr. 2023 um 08:21:34 Uhr:
Dein Fahrzeug wurde euch ja auch nicht als gasfrei und autark verkauft worden.
Gasfrei nicht, das stimmt. Deswegen haben wir beim Kauf uns ein Solarmodul 130 Whp montieren lassen haben, und dann sagte der Verkäufer nun ist das WOMO Autark. Und es war nicht so.
Ähnliche Themen
Sagen wir mal so, es ist autarker hinsichtlich Strom, aber nur im Sommerhalbjahr. Da kann man halt dann auch mal ein paar Tage stehen ohne zu fahren, wenn die Sonne scheint.
Ich habe ja nichts gegen die eine oder andere Art, die Bedürfnisse sind da so individuell wie alles andere beim Campen. Da kann man sich genau so drüber streiten wie darüber ob Wohnmobile oder Wohnwagen besser sind. Ich habe auch mal mit einer 600Watt Windkraftanlage experimentiert, war auch ganz nett aber während der Fahrt muss das Ding komplett demontiert werden und das war für mich unpraktisch. Ich habe auch schon Camper gesehen, die ein Stromaggregat ausgepackt haben, wäre auch nicht meins.
Ich bin der Meinung, das wenn man Wert legt auf Kücheneinrichtung wie Expressomaschine, Heisswasserkanne,
Mikrowelle oder kl. Backofen, sollte schon einen WR mit 2000W am Bord sein,aber wenn man nur Kleine geräte
bedient wie el. Zahnbürsten,Haarfön, Lapptopladegeräte,Handy ladegeräte,Mixer reicht dann völlig ein 1000 W WR,
ich habe 2 Wechselrichter eingebaut,ein mit 200W und ein mit 3000W,da ich die alle ob. genn. haushalgeräte
am Bord habe, da ich AGM-B atterien mit 300AH, Solaranlage mit 300Wp, Brennstoffzelle mit 4,2A Ladestrom,
Fest eingeb. Honda Gasgenerator. Jan
So den Victron Wechselrichter 12/ 800 habe ich jetzt bekommen. Ist Kompakt und Schwer. Wenn ich den Wohnwagen auf dem Hof stehen habe werde ich mit dem Umbau beginnen. Die Anschlusskabel muss ich auch noch anfertigen. Sind eh nicht länger als 40 cm. Bis 1,5 Meter soll 16mm² in Ordnung sein laut Anleitung.
Werde weiter berichten.
Gruß Volker
So den Wechselrichter eingebaut.
Und mal zum Test in Betrieb genommen.
Der verwendete Fön soll eigentlich 1200 Watt haben.
Zieht aber deutlich mehr Watt.
Anbei ein Bild von den zwei Stufen vom Fön.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 25. April 2023 um 20:14:05 Uhr:
So den Wechselrichter eingebaut.
Und mal zum Test in Betrieb genommen.
Der verwendete Fön soll eigentlich 1200 Watt haben.
Zieht aber deutlich mehr Watt.
Anbei ein Bild von den zwei Stufen vom Fön.Gruß Volker
und deutlich mehr als 1200W Leistungsaufnahme hat mit dem 800W WR geklappt?
Zitat:
@navec schrieb am 26. April 2023 um 08:01:50 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 25. April 2023 um 20:14:05 Uhr:
So den Wechselrichter eingebaut.
Und mal zum Test in Betrieb genommen.
Der verwendete Fön soll eigentlich 1200 Watt haben.
Zieht aber deutlich mehr Watt.
Anbei ein Bild von den zwei Stufen vom Fön.Gruß Volker
und deutlich mehr als 1200W Leistungsaufnahme hat mit dem 800W WR geklappt?
Ich habe den Fön jetzt nicht minutenlang auf Stufe 2 betrieben. Aber es erfolgte bei der Leistungaufnahme von 1600 Watt laut Batterie App keine Abschaltung des Wechselrichters.
Selbst der Lüfter hatte nur einen sehr kurze Nachlaufzeit.
Gruß Volker
Kann das vielleicht am Wirkungsgrad des WR liegen?
Also der Fön tatsächlich 1200W hat, die restlichen 400W im WR verbraten werden?
VG, Markus
Wieviel Watt der Fön wirklich hat spielt doch keine Rolle. Der Fön diente doch nur als "Verbraucher". Und die Tatsache das die "1600 Watt" laut Anzeige der App den Victron nicht gleich abgeschaltet haben ist erstmal als gut zu bewerten. Die Leistungaufnahme im Leerlauf ist schon mal etwas geringer als angegeben. Pendelt zwischen 5,5 - 8 Watt.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 26. April 2023 um 09:22:20 Uhr:
... die Tatsache das die "1600 Watt" laut Anzeige der App den Victron nicht gleich abgeschaltet haben ist erstmal als gut zu bewerten.
Wenn Du schon dabei bist: vllt möchtest Du kurz testen, wie lange der 800WR denn 1600W bis zur Selbstabschaltung durchhält? Lt. Spezifikation soll ja das Doppelte der Nennleistung kurzzeitig möglich sein.
Grüße Paul
Der max. Wirkungsgrad soll 90% betragen und der wird i.d.R. bei Nennlast erzielt.
Von daher wundern mich 1600W Batterieausgangsleistung schon etwas......waren die 12V-Leitungen zu dünn/lang.....
Die kont. max. Wirkleistung des 800W-Victron WR beträgt zudem nur 650W.....die Spitzenleistung 1500W
Zitat:
Die Leistungaufnahme im Leerlauf ist schon mal etwas geringer als angegeben. Pendelt zwischen 5,5 - 8 Watt.
Angegeben ist die mit 6,5W, also ca dem Durchschnitt deiner Messungen.