Wechselrichter "reiner Sinus" bis 1000 Watt Erfahrungen

Ich suche nach einem 12 Volt Wechselrichter "reiner Sinus" mit einer (Dauer)Leistung von 500 - 1000 Watt. Was habt Ihr so im Einsatz? Wie sind eure Erfahrungen über einer längeren Betriebszeit?
Bei uns wird der WR häufig genutzt da wir oft Autark mit dem Wohnwagen unterwegs sind.
Unser Dometic PP602 funktioniert bislang ohne jegliche Probleme, allerdings liefert das Gerät keine reine Sinuswelle und es könnte sein das dadurch an älteres Ladegerät für ein Pedelec defekt gegangen ist. Ist aber nur eine Vermutung. Das Ladegerät war am WR genauso Leise/ Laut wie am Netzstrom.

Gruß Volker

79 Antworten

Bei meinem Wechselrichter (kein Victron) schaltet der Ausgang bei induktivem Last bei 80% ab, es geschied durch
die erzeugten Spannungspitzen, ich habe dafür 2 Drosseln mit gegeseitigem Wickelsinn gewickelt und nach dem
230V Ausgang in Serie geschaltet und jetzt kann ich es belasten nach fast 100% Leistung und der WR schaltet
nichtmehr ab, da die Spannungspitzen werden durch die drosseln eliminiert, das gleiche habe ich bei meinem 10Ui
Honda-Generator gemacht und jetzt kann ich die 1000W voll belasten ohne das der Inverter des generators abschaltet !

Zitat:

@roomster5 schrieb am 15. April 2023 um 17:11:44 Uhr:


Die Anschlusskabel muss ich auch noch anfertigen. Sind eh nicht länger als 40 cm. Bis 1,5 Meter soll 16mm² in Ordnung sein laut Anleitung.

Gruß Volker

Hatte ich schon geschrieben.
Und mit der Leistungaufnahme im Leerlauf hatte ich den verkehrten Wert im Sinn. Von daher alles in Ordnung.

Gruß Volker

Update:
Den Victron Wechselrichter haben wir jetzt schon etliche Stunden in Betrieb gehabt. Funktioniert außerordentlich leise. Selbst wenn zwei Pedelec Ladegeräte angeschlossen sind. Leistung dann um 400 Watt. Beim Dometic PP602 war der Lüfter bei einem Ladegerät immer zu hören.
Werde weiter berichten.

Gruß Volker

Das klingt schon mal sehr gut.

Ähnliche Themen

Update:
Nun ist er defekt. Einfach so. Ohne viel Tamtam. Bei gerade mal 300 Watt einfach "Aus". Das Gehäuse war noch gut anfassbar. Die interne Sicherung ist in Ordnung. Spannung liegt an. Es gibt auch keine verdächtigen Spuren im Gehäuse. Sonne satt und wir müssen jetzt unseren Wohnwagen am Stromnetz anschließen.

Gruß Volker

Das ist natürlich doof. Drücke dir die Daumen, dass du noch Gewährleistung hast usw.

Ja mal sehen wie gut das abläuft. Klar war das Gerät dutzende von Stunden in Betrieb. Aber meist mit deutlich weniger als der halben Nennleistung. Mein Waeco WR hat deutlich mehr Betriebsstunden hinter sich gebracht.
Werde weiter berichten. Aber jetzt ist erstmal Urlaub angesagt und das Wetter spielt mit.

Gruß Volker

Das ist noch eine gute Idee! Sich den Urlaub von so was nicht vermiesen lassen. denn was ist letzten Endes passiert? man muss doch den Landstrom nehmen - gibt schlimmeres!

Der "Verkäufer/ Shop" ist ein sehr bekanntes Geschäft in Camperkreisen aus NL. Bislang haben wir dort noch nichts reklamieren müssen. Mal sehen wie die damit umgehen.

Gruß Volker

Hallo,
ich habe seit gut 5 Jahren einen 1500W/3000W Wechselrichter von Edecoa im Einsatz. Der läuft bislang so einwandfrei, dass ich ihn beim Wohnwagenwechsel mitgenommen habe (der alte WW war nach Hagel leider Totalschaden). Ich habe damit immer wieder Autark gestanden und von der Kaffeemaschine bis zum Staubsauger alles betrieben, was nicht mehr Watt benötigt. Im Netz liest man zwar unterschiedliche Meinungen aber von meiner Seite aus kann ich nichts negatives sagen.

Was sehr Wichtig ist bei einem Wechselrichter- ein Anschlusskabel von mind. 16 mm2 bis 30mm2 zu nehmen, je nach
Leistung, da bei schwächeren Anschlüssen fällt von der Batterie zum WR, je nach Kabellänge etwas Spannung ab, und auch bei eine volle Batterie kann es kritisch sein so, das der WR schon manchmal bei Volllast auf Stand-by schaltet !

Der Kabelquerschnitt ist so wie vom Hersteller beschrieben gewählt. Und es sind auf jeden Fall 16mm² Kabellänge 50cm. Der WR ist jetzt 15 Monate alt. Bis auf die Tatsache das ich das Gerät einmal aufgeschraubt habe um die interne 150 Ampere Sicherung zu überprüfen bleibt alles so wie es ist. Ein Garantiesiegel wurde auch nicht beschädigt.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 31. Juli 2024 um 10:22:57 Uhr:


Der Kabelquerschnitt ist so wie vom Hersteller beschrieben gewählt. Und es sind auf jeden Fall 16mm² Kabellänge 50cm. Der WR ist jetzt 15 Monate alt. Bis auf die Tatsache das ich das Gerät einmal aufgeschraubt habe um die interne 150 Ampere Sicherung zu überprüfen bleibt alles so wie es ist. Ein Garantiesiegel wurde auch nicht beschädigt.

defekt gehen wird der Wechselrichter schon nicht von einem zu dünnen Anschlusskabel. höchstens, wie hier schon erwähnt, bestehen probleme darin, dass er zu früh abschaltet unter Last. angeommene 50 cm mal zwei für die Masse noch dabei sind bei 16 mm² etwa 1,2 mOhm an Widerstand. Unter vollast dürfte der Wechselrichter vielleicht 100 Ampere ziehen. das wären gerade mal 0,12 Volt Spannungsabfall. sollte also kein Problem sein.

So der Urlaub ist mal wieder viel zu schnell vorbei.
Der Garantieantrag wurde bei Obelink (Online) gestellt. Mal sehen wie lange eine Bearbeitung so dauert und wie der weitere Verlauf sich darstellt.
Irgendwie bin ich ziemlich enttäuscht vom Victron Phoenix. Denn eine Überlastung kann ich zu 100% ausschließen.
Bin schon am überlegen ob ich ein baugleiches Gerät überhaupt wieder in den Wohnwagen einbauen würde. Aber vielleicht hatte ich ja wirklich ein "Montagsgerät".

Gruß Volker

Bislang hat sich noch nichts getan.
Ich wollte eigentlich kein "China Gerät" und nun fällt mir der Aufkleber ins Auge.

Gruß Volker

Victron Phoenix
Deine Antwort
Ähnliche Themen