Wechselrichter beim Corsa ?
Hallo alle zammen,
hab demletzt nen 5.1 surround Subwoofer rumliegen sehen und mir gedacht, den könnt ich mir doch in den Koffer schmeissen...
Nun stellt sich aber folgendes Problem: Woofer: Stromeingang 220V und 90W, also mit eingebautem Verstärker.
Lösung hierfür wäre ein Wechselrichter die es ja für die Autobatterie gibt (DC 12V auf AC 220V).
Preisaufwendig sind die dinger nicht aber würde die Corsabatterie den Stromaufwand packen ?
und wie lange würde der Woofer laufen ?
Hoffentlich hat jemand hier erfahrungen damit gemacht und kann mir weiterhelfen...
Gruß
lil_tuner
18 Antworten
die normal käuflichen und bezahlbaren spannungswandler kannste vergessen, die endstufe brauch viel zuviel ampere. zumal der sub eh für dir tonne is, er is aufs wohnzimmer berechnet. da wirst im auto nix hören. völlig zwecklos.
naja solche Wechselrichter haben Dauerleistung von etwas 150W , der Sub benötigt ja nur 90W...
Das mit den Amperezahlen hab ich aber nich berücksichtigt..
Wie ist es dann aber mit den Endstufen die man an die Batterie anschließt, diese benötigen ja genausoviel Stromstärke als wie ein Subwoofer fürs Wohnzimmer, oder irre ich mich da ?
du scherzkeks. der sub BRINGT 90W. aber eine analoge endstufe, naja, wennde 60% wirkungsgrad hast, isses viel. un jetz rechne nochmal nach... nur 60% der eingespeisten energie werden in leistung umgesetzt, der rest is wärme und verlust. der wandler bekommt aber extra noch einen aufn deckel, 12V auf 220Volt, DA gehen einige Ampere drauf. lass es lieber. mit wieviel is denn dein zigi-anzünder abgesichert? schonmal daran gedacht?
mal ganz langsam:
theoretisch geht deine konstruktion. Also mit einem Wechselrichter der 150W Dauerleistung hat einen "wasauchimmer" mit 90W Leistungsaufnahme zu betreiben. Dabei kommt es, da wir jetzt von Leistungen reden nicht auf die Stromstärke ( die in Ampere gemessen wird ) an. den ( im einfachen Gleichstromkreis bei ohm´schen Lasten ) ist P= I*U.
Allerdings, wie enginejunk richtig angesprochen hat, ist das keine besonders gute Lösung und zwar aus 2 Gründen:
- jedes Gerät hat einen Wirkunsgrad. Das heißt in deinem Fall: 85% beim Wechselrichter, 80% im Trafo des Subs, 60% in der Endstufe des Subs. Zusammen also ca 41%, oder anders ausgedrückt: 60% der elektrischen Energie die in den Wechselrichter rein gehen werden sinnlos in Wärme umgewandelt.
Im Endeffekt geht das sehr zu Lasten der Betriebsdauer ohne laufenden Motor.
- der Sub ist für Wohnräume gemacht, er "klingt" im Auto einfach nicht. Frage im CarHifi - Forum hier auf MT nach, günstige Lösungen bieten sich mit ein wenig geschick schon für weit unter 100€ an, die dann auch viel besser klingen.
- was hast du den für ein Radio, bzw wo willst du das Signal für deinen Sub herbekommen?
grüße Qniss
Ähnliche Themen
außerdem is ein zigarettenanzünder keine spannungsquelle für so faxen.
zudem is son wohnzimmersub wirklich nix hatte ich in meinen jungen wilden zeiten auch mal für 2 tage oder so drin^^
nu bumst er wieder im wohnzimmer wo er hingehört
in spätestens 1 woche gibtsn neue fred: hilfe, lima gegrillt oder sicherung macht permanent seslbstmord.... steckt die Al ´Quaida dahinter????
hahaha was seitn ihr für arschkekse 😁
neee aber...jetzt wo du das problem mit der Lima bzw Sicherungen ansprichst... ich glaub ich kak drauf :S
schade eigentlich, wollts unbedingt durchziehn...
ach übrigens, keine Endstufen vorhanden !
Das ganze sieht so aus:
Ich nehm die zwei hinteren Lautsprecher Signale und verkabel sie zu chinch steckern. D.h. links und rechts signale kommen in den sub eingang, führen dann wiederum zu: links ausgang und rechts ausgang. der Subwoofer ausgang wird dann überbrückt aus beiden signalen.
an den Ausgängen schließe ich die Lautsprecher auf der Hutablage an.
Fertig das ganze.
sollte zumindest mal so werden.. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von lil_tuner
Das ganze sieht so aus:
Ich nehm die zwei hinteren Lautsprecher Signale und verkabel sie zu chinch steckern. D.h. links und rechts signale kommen in den sub eingang, führen dann wiederum zu: links ausgang und rechts ausgang. der Subwoofer ausgang wird dann überbrückt aus beiden signalen.
an den Ausgängen schließe ich die Lautsprecher auf der Hutablage an.
Fertig das ganze.sollte zumindest mal so werden.. 🙁
Ich roll mich weg, das würd so auch nie und nimmer klappen, Du übersteuerst so direkt von anfang an die Eingänge.
Das hat schon ein wenig was von den Kanonen und den Spatzen.
Und zum Thema Hutablage...
Naja, bleibt besser unangesprochen, haben wir hier alle 2 Tage.
MfG
Trossi
ja führt einfach kein weg dran vorbei geld zu investieren
ne gescheite endstufe und nen sub gekauft dann passt das schon.
und wenn de die hinteren lautsprechersignale unbedingt nehmen willst dann neh ne endstuge mitm highpower eingang.
gruß vom arschkeks 😁
erst mal zu trossi, hab das ganze wie beschrieben schon provisorisch getestet, funktioniert wie geschmiert 😉 !
sag mir einen guten Grund wieso sich das ganze übersteuern sollte ?
und wegen der Hutablage...is doch was ganz schickes 🙂
sieht bei mir einfach nur endgeil aus.
kann ja mal n paar pics später reinstellen wenns fertig is.
und zum Arschkeks *lol*
ich frag mich einfach nur, wieso ich für ne endstufe und sub investieren soll, wenn doch schon alles nötige hier herumsteht...!?
und außerdem hab ich echt kein bock ewig lange kabel hin und herzuziehen.. :S
ach ja, so nebenbei... da wo du herkommst (MTK), is das nich dort bei Koblenz, Neuwied ect. ?
hehe ja ne mtk is wo anders eher richtung frankfurt oder für die opelaner gesagt direkt bei rüsselsheim 🙂
mit übersteuern ist gemeint das das radio ja ne andere ausgangsstärke hat als die vorverstärkerausgnge am radio, soll heißen direkt vom autoradio drückste zuviel rein.
hutablage is absoluter schwachsinn,
der gute sound kommt von vorne also lieber in ein gescheites frontsystem investieren.
ebenso in nen gescheiten sub und endstufe.
ein heimsub ist eben nich für ein kleines auto sondern für größere räume konzipiert da geht dir eben der gute klang den er neben der couch hat flöten.
und soviel aufwand ist es auch nich die paar stripen zu ziehen