Wechselkennzeichen, wie wird die Praxis aussehen?
Hi!
Um den Jahreswechsel herum werden hier bei uns in D ja die "W"-Kennzeichen eingeführt. Also bis zu 3 Autos über 1 Kennzeichen fahren und dabei nur die Steuern+Versicherung für den teuersten zahlen.
Soweit die Theorie.
Jetzt meine Gedanken zur Praxis:
Ich fahre beispielsweise an meinem PickUp die kleinen (mittlerweile nurnoch schwer zu bekommenden) Kennzeichen. Angenommen ich würde irgendwann einen Stadt-Vernunftswagen (um das Klischee perfekt zu machen: 3L Lupo) anschaffen. Dann käme mir diese W-Kennzeichen-Neuregelung ja gerade recht.
Was die "normalen" Kennzeichen (normale Abmessungen) angeht, gibt es da (vor allem auf dem Schweizer Markt) schon gute Produkte, die das Wechseln von Kennzeichen durch einen Klick-Mechanismus ohne Schrauben in Sekunden möglich macht.
Jetzt frage ich mich, was macht jemand wie ich, der die kleinen eher quadratisch aussehenden Kennzeichen vom PickUp dann mal schnell an nen Lupo packen möchte um einkaufen zu fahren?
Habt ihr da Ideen? Ich denke wirkliche Lösungen gibt es dafür noch nicht.
Genauso wie die Sache mit der TÜV-Plakette?! Die wird dann bestimmt (ähnlich wie in der Schweiz) von innen an die Windschutzscheibe geklebt, statt auf das Kennzeichen.
Gruß, Lukas.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dann beschreib doch mal, wie´s in Österreich gehandhabt wird und wonach die Ämter letztendlich gehen.
Erstwagen Suburban: 364,-€ Steuer, 240,-€ Haftpflicht jeweils jährlich
Zweitwagen MB E 250 D: 430,-€ Steuer, 110,-€ Haftpflicht jeweils jährlich
In Österreich kann man bis zu 3 Fahrzeuge auf ein Kennzeichen anmelden, müssen "gleichwertige" Fahrzeuge sein, also 3 Autos, 3 LKWs oder 3 Motorräder, gemischt geht leider nicht.
Berechnet wird einen dann nur das Fahrzeug für das man die höchste Steuer und Versicherung zahlen würde.
Hmm, den Fall hatte ich nicht, Steuer und Versicherung beruhen beides auf Motorleistung, so ist dein Fall hier selten, dass davon ein Wagen eine billigere Versicherung aber ne höhere Steuer hat.
Da in Österreich Steuer und Versicherung nur als ein Betrag zusammengezählt bezahlt werden, denk ich du würdest 604€ für den Suburban zahlen und der Mercedes würde dann "gratis" mitversichert und verstuert sein.
Im schlimmsten Fall würdest du die 430 Steuer des MB + 240 Versicherung des Suburan zahlen, was dass 670 jährlich wären.
Ich weiß aber nicht wie ihr das mit den Plaketten dann macht, wir kleben die an der Windschutzscheibe des Autos...
Edit:
Noch wichtig für Amis:
Mann kann keine Fahrzeuge mit 2 zeilligen und 1 zeilligen Kennzeichen mischen 🙁
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wauzico
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Hi!Um den Jahreswechsel herum werden hier bei uns in D ja die "W"-Kennzeichen eingeführt. Also bis zu 3 Autos über 1 Kennzeichen fahren und dabei nur die Steuern+Versicherung für den teuersten zahlen.
Soweit die Theorie.
Jetzt meine Gedanken zur Praxis:
Ich fahre beispielsweise an meinem PickUp die kleinen (mittlerweile nurnoch schwer zu bekommenden) Kennzeichen. Angenommen ich würde irgendwann einen Stadt-Vernunftswagen (um das Klischee perfekt zu machen: 3L Lupo) anschaffen. Dann käme mir diese W-Kennzeichen-Neuregelung ja gerade recht.
Was die "normalen" Kennzeichen (normale Abmessungen) angeht, gibt es da (vor allem auf dem Schweizer Markt) schon gute Produkte, die das Wechseln von Kennzeichen durch einen Klick-Mechanismus ohne Schrauben in Sekunden möglich macht.
Jetzt frage ich mich, was macht jemand wie ich, der die kleinen eher quadratisch aussehenden Kennzeichen vom PickUp dann mal schnell an nen Lupo packen möchte um einkaufen zu fahren?
Habt ihr da Ideen? Ich denke wirkliche Lösungen gibt es dafür noch nicht.
Genauso wie die Sache mit der TÜV-Plakette?! Die wird dann bestimmt (ähnlich wie in der Schweiz) von innen an die Windschutzscheibe geklebt, statt auf das Kennzeichen.Gruß, Lukas.
also hier in der Schweiz können wir 2 KFZ auf eine Nummer zulassen. Die Tüv-Plakette gibt's bei uns gar nich', wird direkt im Schein vermerkt (deshalb gibt's auch mega Stress wennst den net dabei hast). Bei KFZ mit Veteraneintrag ( H-Kennzeichen bei Euch) können wir sogar 5 Karren laufen lassen. Steuer und Versicherung richtet sich dann immer nach dem Hubraumstärkstem Fahrzeug .
Zitat:
Original geschrieben von wauzico
Zitat:
Original geschrieben von drummer2003
Hi!Um den Jahreswechsel herum werden hier bei uns in D ja die "W"-Kennzeichen eingeführt. Also bis zu 3 Autos über 1 Kennzeichen fahren und dabei nur die Steuern+Versicherung für den teuersten zahlen.
Soweit die Theorie.
Jetzt meine Gedanken zur Praxis:
Ich fahre beispielsweise an meinem PickUp die kleinen (mittlerweile nurnoch schwer zu bekommenden) Kennzeichen. Angenommen ich würde irgendwann einen Stadt-Vernunftswagen (um das Klischee perfekt zu machen: 3L Lupo) anschaffen. Dann käme mir diese W-Kennzeichen-Neuregelung ja gerade recht.
Was die "normalen" Kennzeichen (normale Abmessungen) angeht, gibt es da (vor allem auf dem Schweizer Markt) schon gute Produkte, die das Wechseln von Kennzeichen durch einen Klick-Mechanismus ohne Schrauben in Sekunden möglich macht.
Jetzt frage ich mich, was macht jemand wie ich, der die kleinen eher quadratisch aussehenden Kennzeichen vom PickUp dann mal schnell an nen Lupo packen möchte um einkaufen zu fahren?
Habt ihr da Ideen? Ich denke wirkliche Lösungen gibt es dafür noch nicht.
Genauso wie die Sache mit der TÜV-Plakette?! Die wird dann bestimmt (ähnlich wie in der Schweiz) von innen an die Windschutzscheibe geklebt, statt auf das Kennzeichen.hallo dank
Gruß, Lukas.
Zum Thema Wechselkennzeichen:
Alle bisherigen Vorschläge zu diesem Thema sind noch nicht definitiv und für mich auch keineswegs zufriedenstellend gelöst. So sind sie z.B. nicht anwendbar für unterschiedliche Fahrzeuge mit deren unterschiedlich großen Kennzeichentafeln, etc.
Nach meinem Dafürhalten sollte das WK aus einem normal üblichen, vom Amt zugeteilten Grundkennzeichen (GK) ]und am Kiosk erwerbbaren und einem kleinen, scheckkartengroßen Zusatz-kennzeichen (ZK) bestehen. Das GZ verbleibt immer am Fahrzeug, besitzt allerdings weder das amtliche Dienstsiegel, noch die zum Fahrzeug gehörende HU-Plakette. Diese beiden Zeichen befinden sich nämlich auf dem kleinen amtlichen ZK, das dort auf dem GK anliegt, wo sich bis jetzt das Dienstsiegel und die HU-Plakette auch befinden. Das ZK kann leicht ohne Werkzeug entfernt werden, in dem oben und unten ein spezieller Halterahmen des GK, im Bereich des ZK, aufgeklappt wird. Dieses ZK kann nun, bei Bedarf, auf das gleichlautende GK eines anderen Fahrzeuges (PKW, LKW, Motorrad, Traktor, etc.) analog aufgesetzt und mit dem zuklappbaren Halterahmen genau so einfach fixiert werden. Allerdings muss es nun mit seiner HU-Plakette dem geänderten Fahrzeug entsprechen, in dem es einmal gewendet wird.
Im Klartext: Das ZK weist auf seiner Vorder- bzw. Rückseite jeweils eine andere HU-Plakette auf, während das amtl. Dienstsiegel vorne und hinten identisch ist.
Das kleine ZK ist äusserst einfach zu handhaben.
Ist es einmal vom GK abgenommen, tritt eine drunterliegende, farblich
zu bestimmende Fläche zu Tage, sodaß die Polizei im Lokalaugenschein erkennt, daß das ZK abgenommen ist und das Fahrzeug im Augenblick nicht zugelassen, also auf öffentlichen Straßen sich nicht aufhalten darf.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß das ZK in kleinen Lettern aufgedruckt, aber noch gut lesbar, dieselbe Nummer aufweisen muss, um eine offensichtliche Beziehung der beiden untereinander herzustellen.
Vielleicht kann ich mit meinem Vorschlag eine lohnende Diskussion einleiten.
Grüße, Wauzico
Ähnliche Themen
Das geht dann aber immer noch nicht, wenn die beiden Wagen unterschiedliche Kennzeichengrößen haben.
Oder sehe ich das falsch?
hier in der schweiz kleben keine TüV-plaketten an den scheiben, den einzigen sichtbaren kleber den unser staat sichtbar sehen will ist die autobahn-vignette, nicht mal die abgastestvignette ist pflicht bei uns hier in der CH. evt in ein paar jahren dann die schadstoffkleber wie in anderen EU-staaten.
zu den wechselkennzeichen, ist so das wir zwei fahrzeuge gleichzeitig einlösen können, das verkehrssteuer teurere auto wird versteuert(je nach kanton nach ccm/kg/st.PS) die versicherung (ges.CH gleich)nimmt sich auch das teurere auto für die police.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Das geht dann aber immer noch nicht, wenn die beiden Wagen unterschiedliche Kennzeichengrößen haben.
Oder sehe ich das falsch?
Hallo,
auch das kleinste in Deutschland zugelassene Kennzeichen bietet, wie bisher auch, soviel Raum, daß das amtliche Dienstsiegel und die darunterplazierte HU-Plakette Platz finden. Mehr Platz braucht das neuartige Zusatzkennzeichen auch nicht. Die Befestigung erfolgt dann über einen simplen Halterahmen mit Klick-Mechanismus, der noch zu
konstruieren wäre.
Grüße, Wauzico
Zitat:
Hallo,
Zitat:
Die Befestigung erfolgt dann über einen simplen Halterahmen mit Klick-Mechanismus, der noch zu konstruieren wäre.Grüße, Wauzico
kannst du in der CH in jeden grösseren Baumarkt oder Autozubehörhandel ab ca 15€ aufwärts kaufen... musst dir da nicht extra den kopf darüber zerbrechen 😉
moin,
in der Auto-Blöd hab ich folgendes gesehen:
2-teilige lösung:
Grundkennzeichen: war ein ganz kleines Ding, da stand nur 1, 2, oder 3 drauf. Dazu der Tüff-Stempel (ASU-Stempel gibts ja schon lange nicht mehr)
Wechsel-Kennzeichen: das normale halt mit Zulassungs-Plakette
ersma,
Es wird wohl einen ganz einfachen bürokratischen deutschen Weg des Wechselkennzeichnes geben.
wenn ich das lese... http://auto.t-online.de/.../index
Nicht genutztes Fahrzeug auf Privatgelände, Jedes Fahrzeug ein eigener Versicherungsvertrag und eine Entlastung der KFZ Steuer will man auch nicht machen.
Ergo wirds teurer, ich bleib bei H fürn Mowag, bei Saison fürn Lincoln, regulärer Zulassung fürn Volvo und wenn die ente irgendwann mal restauriert ist, dann hat die vermutlich auch das Alter für ein H.
Na toll. Ich zahle dann also wie vorher Versicherung für meine Autos und auch die Steuer für meine Autos. Und kann dann nur noch einen zur Zeit bewegen. Was soll das ganze denn dann bringen ? Um vielleicht im Jahr einen etwaigen Versicherungsbonus von ein paar Euros zu bekommen? Dann lasse ich lieber alles so, wie es ist...
War doch klar das der liebe Vater Staat und wieder abzocken will.
In osterreich läuft es ohne probleme nur die deutschen bekommen es wieder nicht hin. Das liegt einzig und allein an unserer Politik sie gönnen den kleinen Leuten NICHTS!"
habt Ihr denn den Artikel in der letzten ADAC Zeitschrift gelesen. (hab ihn als Bild hier angehängt)
Die Lösung die sich der Herr Verkehrsminister vorstellt sieht so aus, dass es zu dem Kennzeichen (1x vorhanden) ein kleines Zusatzschild gibt.
Dieses Zusatzschild trägt die Nummern 1,2 und 3, und bleibt am Fahrzeug.
Resultat:
1. die heutigen Schilderrahmen passen nicht mehr
2. jeder sieht, dass die "Schweinebacke" mit der Zusatzkennung, z.B. 3 noch 2 weitere Fahrzeuge hat.
Meine Vermutung:
Die Steuer wird sicher nicht besonders für die Fahrzeuge 2 und 3 reduziert, denn schliesslich braucht der Staat ja Geld und das sollten die Autofahrer, wenn sie jetzt schon diese grosse "Neuerung" bekommen doch einsehen.
Es ist schon irre zu sehen wie man in Deutschland alles anders als Nachbarn machen, die damit seit Jahren gute Erfahrung gemacht haben.
Die Schweiz!!!
Ich bin Deutscher und lebe seit vielen Jahren in der Schweiz, kann nur den Kopf schütteln über so viel Engstirnigkeit. Oder ist es Arroganz, da man sowieso alles besser weiss und kann? Siehe LKW Maut-System vor Jahren.
Ja, ja, der Peter der Ramsauer.
Gruss, Harleybear
Du weißt doch, wir Deutschen können und wissen doch alles besser..... Man muß den "Laden" doch irgendwie noch ganz kaputt kriegen...
Gruß
Na ja...
Nun hab mal nen Oldie mit zweireihigem (evtl. sogar kleinen) Kennzeichen und einen Daily mit Langkennzeichen.
Wat nu?