Wechselintervall Zündkerzen bei Mercedes W211
Moinsen,
es gibt hier ja einige W211 Fahrer, ich wollte mal so in die Runde fragen in welchem Intervall ihr eure Zündkerzen wechselt.
Von Mercedes vorgegeben sind ja vier Jahre oder 100.000km bei Benzinbetrieb.
Meine sind nun seit knapp 50.000 km drin und ich bin gerade am überlegen wann ich wechseln werde.
Probleme hab ich noch keine.
Wagen ist ein Vormopf 500er
Mfg Mitchl
Beste Antwort im Thema
Na ja, es geht wohl kaum darum, wer am längsten beim Tauchen unten bleiben kann.
Wichtig allein ist die Information über den Zustand der Kerzen im LPG-Betrieb und da sind 50 Tausend eine Prüfmarke.
Ob die dann nochmal 200 Tausend drin bleiben bleibt jedem selbst überlassen 😁
Nicht zu vergesen, LPG ist zündunwilliger und belastet damit stärker Kerze und Zündspule.
Einigen Sparfüchsen mit Beschleunigungsruckeln, wurden so schon beim Umrüster durch Kerzenwechsel die "Gasanlage" repariert.
Gerdade gestern ist einem Kunden erhöhter LPG-Verbrauch aufgefallen.
Nicht aber der Sound seiner maroden Auspuffanlage, die zum mehr an Kraftstoffverbrauch ursächlich beitrug, wegen ungenügendem Staudruck ( Die Säulen der Ansaug- und Abgasschwingungen sind aufeinander abgestimmt, nicht zuletzt beeinflussen diese in Verbindung mit Ventilüberschneidungen die Füllung der Zylinder und damit ebenso die Verbrennung. )
Erinnert mich an die Anfänge mit Moped, als man mit 11/12 noch nicht verstand, dass ein ausgeräumter Auspuff zwar Rennsound entwickelt, aber das Gerät keinen Hering mehr vom Teller zog und erst eine Leistungssteigerung annähernd das richtige Verhältnis schaffte.
Wir wollen keine beschädigten Kolben und defekte Kats, ergo, nachschauen und prüfen ist im Verhältnis ein kleiner Aufwand. 😉
Wir erkennen das komplexe Zusammenspiel von Ursache und Wirkung, auch wenn's bloß um eine Kerze geht, gerade im Zusammhang mit LPG .
44 Antworten
Das kann sehr unterschiedlich sein und ist abhängig von Gasanlage und Einstellung.
Ich würde eine gut erreichbare Kerze ausbauen und Kerzenbild nebst Elektrodenabbrand prüfen.
Damit hast Du einen persönlichen motorbezogenen Fingerprint.
Gaskerzen sind nur bei Motoren zu empfehlen, wo der Ein- u. Ausbau größeren Aufwand und damit Kosten bedeuten.
(Wer meint sein Motor laufe besser mit Gaskerzen, sollte die Abstimmung prüfen lassen)
Mein E500 Bj 07 lief mit Lpg und 50tkm alten Zündkerzen zusehends schlechter. Habe neue normale Kerzen eingebaut und er lief wieder wie neu....
Hallo Mitchl,
ich fahre einen E350 VorMopf EZ 05/2006 (M272). Hier ist der Wechselintervall bei den Zündkerzen laut MB auch 100.000 km oder 4 Jahre. Genau in diesem Intervall lasse ich die Kerzen wechseln. Ich verwende keine speziellen Gaskerzen sondern die Standard-Kerzen die MB bei diesem Motor vorgibt.
Aktuell sind meine Kerzen seit ca. 68.000 km und dreieinhalb Jahren drin, alles auf Gasbetrieb. Ich kann hier bisher keinen schlechteren Motorlauf feststellen. Da die Kerzen beim nächsten Service raus müssen, werde ich mir diese dann mal genauer ansehen ob hier ein größerer Verschleiß festzustellen ist.
Viele Grüße
Christian
Ich möchte hier zu Bedenken geben, daß die neuen Mercedesmotoren nur noch sehr filigrane Zündkerzen haben (M12er Gewinde und sehr lang), dessen Gewinde sich bei zu langem Gebrauch festbrennen kann und die Kerze bei Ausbau abreißen kann, dadurch ist dann ein Abbau des Zylinderkopfes und ein Ausbohren der abgerissenen Zündkerze nötig, für diesen unnötigen Aufwand kann man dagegen um ein Vielfaches den Kerzensatz wechseln. Ich rate zumindest dazu, die Kerzen mindestens alle 50tkm mal rauszubauen, damit die nicht festbrennen, mehr kann man nicht sparen!
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so und wie schon gesagt Verbrennungstemperaturen können im Gasbetrieb unterschiedlich sein, abhängig von der Abstimmung und was die Gasanlagensteuerung kann.
Motorspezifische Kontrolle schont den Geldbeutel.
Nicht zu vergessen, die Zündkerzen sind auf die Verbrennungstemperaturen mit Benzin ausgewählt und leider gibt es bei einigen Einbauten nebst Gas-Abstimmungen Mankos.
Ich werde demnächst die vorderen gut errechbaren Kerzen ausbauen und mal schauen wie diese ausschauen und dann entscheiden wie ich weiter vorgehe,
Hab normale NKG Kerzen verbaut, die ich kurz vorm Umrüsten noch getauscht hab.
@Gascharly
Was verstehst du unter neuen Mercedes Motoren, meiner ist ein M113 der so schon seit Ende der 90er verbaut wurde, ich denke der dürfte wohl noch nicht unter die von dir gemeinten Motoren fallen?
Nein, der M113 hat noch robuste Kerzen, nichts desto trotz kann ich auch bei dem empfehlen, alle 50tkm. die Kerzen zu wechseln, bzw. aus und einbauen, damit die sich nicht festbrennen, wenn die festgebrennt sind, muß auch bei dem der Kopf runter!
100tkm Kerzenwechselintervall???? (wir sparen, koste es was es wolle!)
Bewirkt Wunder !
http://www.ebay.de/itm/like/370349125436?lpid=106&chn=ps
Hallo möchte auch meinen Senf dazu geben,
ich habe einen W211 E350 Erstzulassung 05/2006 (M272) und habe mit 48.000 km mit eine Vialle LPi7 umrüsten lassen. Es wurden keine LPG Kerzen bei der Umrüstung verwendet. Nur beim Assyst G bei 63.000 km wurden von MB ganz normale Kerzen wieder verwendet. Konnte bisher nichts Negatives feststellen!
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 28. April 2015 um 18:16:07 Uhr:
Bewirkt Wunder !
http://www.ebay.de/itm/like/370349125436?lpid=106&chn=ps
Du meinst Gewinde einsprühen vorm Einbau?
Ja und auf den richtigen Anzugswert achten !
Im Prinzip gilt das für alle Kerzen, aber auch da gibts es jeweils entsprechend abrufbare Werte.
http://www.kohlenbrander.de/technische_files/zuendkerzen.htm
Ist das überhaupt gezielt dosierbar, wenn man eine Kerze nach einer Prüfung ein zweites Mal einbaut?
Der Ring ist dann ja schon plattgedrückt.
Der Dichtring, falls kein Konus, ist der Dicht-Fläche nach Anziehen angepasst (Kerze wird ja für verschiedene Motoren gefertigt😉 )
Das Drehmoment bleibt sich gleich, hier geht es um Sitzbelastung und Verzug der Kerze selbst (Speckstein sollte ja keine Haarrisse bekommen und bei Belastung ausfallen 😉
Kann man aber aus dem Artikel entnehmen, sofern Mann liest 😁
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 28. April 2015 um 21:38:22 Uhr:
Ja und auf den richtigen Anzugswert achten !
Im Prinzip gilt das für alle Kerzen, aber auch da gibts es jeweils entsprechend abrufbare Werte.http://www.kohlenbrander.de/technische_files/zuendkerzen.htm
Interessant: Bosch verlangt sehr ähnliche Drehmoment-Werte, aber der Winkel bei Montage ohne Drehmomentschlüssel unterscheidet sich schon stark:
http://...h-automotive-tradition.com/.../...dkerzen_einbauhinweise.pdf