Wechsel Waschwasserpumpe - ganz einfach
Der Waschwasserbehälter beim Omega B ist ja im Träger für die Frontverkleidung verschraubt. Dachte der Pumpenwechsel gestaltet sich deshalb schwierig. Dem ist aber nicht so.
Zunächst baut man den Kühlergrill aus und sieht schon die Gummitülle vom Stecker der Waschwasserpumpe. Stecker mit Gummitülle abziehen. Pumpe einfach etwas nach vorne zum Klimakühler kippen und nach oben herausziehen. Hierbei die beiden Schläuche für die Front- und Heckscheibe vorsichtig aus den Klemmfurchen des Wischwaserbehälters ziehen. Wer keine Überschwemmung will, stellt eine flache Wanne für das austretende Wasser unter.
Grund für den Ausfall der Originalpumpe war Wassereintritt.
Die Spritzrichtung der Dualpumpe ergibt sich je nach Anschluss der Schläuche. Zur Unterscheidung ist eine schwarze Gummitülle an dem einen und eine weiße Gummitülle an dem anderen Schlauchende. Schläuche korrekt aufstecken (Schlauch mit schwarzer Gummitülle an schwarzem Anschlussstutzen, Schlauch mit weißer Gummitülle an weißem Anschlussstutzen) und Gummitüllen überziehen.
Vor Einbau noch eben das Dichtgummi für die Pumpe am Behälter auf Sprödigkeit kontrollieren, gegebenenfalls wechseln. Pumpe einstecken und Stecker mit Gummitülle aufstecken. Schläuche wieder in die Klemmfurchen auf der Rückseite des Wischwasserbehälters drücken.
Reinigungsflüssigkeit (mit Frostschutz im Winter) auffüllen.
Deckel verschließen und Kühlergrill montieren. Das war’s auch schon.
Ein Test bestätigt den Erfolg der Arbeit.
Hier noch die Teile-Nummer der Hella Pumpe.
Gruß Axcell
Beste Antwort im Thema
Der Waschwasserbehälter beim Omega B ist ja im Träger für die Frontverkleidung verschraubt. Dachte der Pumpenwechsel gestaltet sich deshalb schwierig. Dem ist aber nicht so.
Zunächst baut man den Kühlergrill aus und sieht schon die Gummitülle vom Stecker der Waschwasserpumpe. Stecker mit Gummitülle abziehen. Pumpe einfach etwas nach vorne zum Klimakühler kippen und nach oben herausziehen. Hierbei die beiden Schläuche für die Front- und Heckscheibe vorsichtig aus den Klemmfurchen des Wischwaserbehälters ziehen. Wer keine Überschwemmung will, stellt eine flache Wanne für das austretende Wasser unter.
Grund für den Ausfall der Originalpumpe war Wassereintritt.
Die Spritzrichtung der Dualpumpe ergibt sich je nach Anschluss der Schläuche. Zur Unterscheidung ist eine schwarze Gummitülle an dem einen und eine weiße Gummitülle an dem anderen Schlauchende. Schläuche korrekt aufstecken (Schlauch mit schwarzer Gummitülle an schwarzem Anschlussstutzen, Schlauch mit weißer Gummitülle an weißem Anschlussstutzen) und Gummitüllen überziehen.
Vor Einbau noch eben das Dichtgummi für die Pumpe am Behälter auf Sprödigkeit kontrollieren, gegebenenfalls wechseln. Pumpe einstecken und Stecker mit Gummitülle aufstecken. Schläuche wieder in die Klemmfurchen auf der Rückseite des Wischwasserbehälters drücken.
Reinigungsflüssigkeit (mit Frostschutz im Winter) auffüllen.
Deckel verschließen und Kühlergrill montieren. Das war’s auch schon.
Ein Test bestätigt den Erfolg der Arbeit.
Hier noch die Teile-Nummer der Hella Pumpe.
Gruß Axcell
23 Antworten
Regentonnen umpumpen um ein überlaufen zu verhindern, nutzung nach bedarf🙂
Das es ne Omega B Pumpe geworden ist, ist reiner zufall, ebucht auf, "pumpe" und bämm erstbestes ersteigert. Da die Tonnen weit draußen stehen ist die 12v Autobatterie-variante die beste🙂
Zitat:
Original geschrieben von uuhjeeeh
Regentonnen umpumpen um ein überlaufen zu verhindern ...Das es ne Omega B Pumpe geworden ist, ist reiner zufall, ...
Finde kreative Köpfe echt gut. 😉
Kenn nun aber die Dachfläche nicht. Aber bei einem angenommenen 100er Fallrohr und ein nur wenige Millimeter großer Ansaugstutzen der Pumpe kommen mir Bedenken. Überdies düfte die Wischwasserpumpe (der Name deutet schon auf die Verwendung) nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sein.
Da lob ich mir meine Wasserbettpumpe, die 3000 l/h fördert. Habe letztens noch für eine Kollegin ihr Bett für einen Umbau abgepumpt. 😎 Die staunte nicht schlecht, da sie es bislang beim Umzug mit Schwerkraft leerlaufen ließ. Die Pumpe läuft allerdings nicht auf 12V.
Gruß Axcell
Axcell, die gibt es aber auch für 12V.
Das mit der Wischwasserpumpe ist m.E. auch für den Zweck extrem unterdimensieoniert.
So eine bis zwei Stunden wird sie vermutlich laufen, aber dann ist es wohl vorbei mit pumpen.
Eine Kühlmittel Querstrom-/Heizungsladepumpe aus dem Omega (oder auch aus anderen Fahrzeugen) wäre da die bessere Lösung.
Sie bringt die entsprechende Fördermenge und ist dauerlauffest.
Für große Mengen Flüssigkeit nutze ich (da meist Mobil) eine 12V (ursprünglich Heizöl/Dieselpumpe) für alle möglichen Flüssigkeiten.
Sie hat ordentlich Reserven und ist mit Netzteil im Dauereinsatz schon wochenlang durchgelaufen (Grundwasserverdrängung).
Ich kram das mal hoch ...
Dank Axcell's Anleitung habe ich soeben mal meine Pumpe ausgebaut, das Sieb gereinigt, den Behälter mit heißem Wasser gespült ... und dennoch vorn an der Düse (nur die fahrerseitige - die andere ist schon so tot, dass dort gar nichts mehr kommt und ohnehin gewechselt werden muss) nur einen Minimalstrahl (wenn die Haube steht, kommt Wasser - wenn sie liegt, reicht es nicht mal bis zur Scheibe!).
Ich habe zum Test mal den Verbinder oben am Haubengelenk getrennt und die Pumpe quasi ins Leere pumpen lassen - der Strahl reicht ca. 2,5 bis 3m weit.
Nun die Frage: welche Leistung sollte die Pumpe in der Konfiguration (also der Schlauch unten an der Pumpe angesetzt und oben am Verbinder getrennt - also quasi nichts, was einen Gegendruck wie die Düse herstellen sollte) haben, um zwischen einer in der Leistung geminderten Pumpe und einer wie auch immer gestörten Düse zu unterscheiden?
Gibt es da Anhaltswerte (aka "der Strahl macht locker 10m" oder sowas in der Art)?
Danke euch 🙂
Ähnliche Themen
Die Düsen sind durch die ständig laufende Heizung nach Jahren innerlich völlig verkalkt und zersetzt.
Selbst nach dem öffnen, entkalken, und freipulen der Bohrungen sind sie nicht mehr funktionstüchtig zu bekommen.
Die Düsenproblematik ist mir bekannt - da steht jetzt vor dem Winter ohnehin ein Komplettwechsel an. Ich habe aber eben auch die Pumpe in Verdacht, da die Leistung in den letzten Wochen kontinuierlich abgenommen hat.
Die Hella-Pumpe, die Axcell verlinkt hat, ist mit einem Druck von 2 Bar angegeben ... da sollten ohne Gegendruck wohl deutlich mehr als 3m Strullerstrahl drin sein oder?
Was hat denn der theoretische Druck mit der Reichweite zu tun?
Die wird wesentlich grundlegender durch die Fördermenge und den Durchmesser am Ende bestimmt.
Der mögliche Maximaldruck alleine bedeutet doch absolut gar nichts.
Ich würde beim Austausch der Düsen einfach nur normale ohne Heizung einsetzen. Vorteile haben die beheizten Düsen scheinbar nicht.
Nuja ... 😁
Gestern kam die Hella-Pumpe. Voller Vorfreude eingebaut, Wasser drauf, Zündung an und ... mickriger Pieselstrahl aus der Düse :/
Also - den Kurt wird's freuen - systematisch auf Fehlersuche gegangen und ... Knick im Schlauch ... und zwar so doof, dass es mit geöffneter Haube (also im Normalzustand bei Klemptnerarbeiten) nicht zu sehen war - nämlich genau da, wo der Schlauch kurzzeitig im Haubenscharnier verschwindet, um wenige Zentimer später im Verbinder zu enden.
Knick beseitigt, Schlauch nochmal anders hingefummelt und ... Düse hat soviel Druck, dass das Glasdach gereinigt wird 😁
Wenn die Düsen beide neu sind und sich der Druck auf beide verteilt, dürfte das Spritzbild wieder optimal sein, denke ich. Ich hab nochmal vorsichtshalber eine Flasche Essig-Essenz mit in den Waschwasserbehälter gekippt. Sicher ist sicher. Stinkt jetzt zwar wie die Pest aber egal 😁