1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Wechsel von Runflat zu normalen Reifen - Probleme

Wechsel von Runflat zu normalen Reifen - Probleme

Hallo zusammen,

ich fahre einen 3er BMW Coupe E92 und habe standardmäßig Runflatreifen drauf.
Nun sind meine Sommerreifen abgefahren und ich benötige neue, da ich nicht wirklich den Nutzen von Runflats sehe abgesehen davon, dass man im Schadensfall 80 km damit fahren kann und sie auch sehr teuer sind habe ich mir nun normale Reifen bestellt.

Mein befreundeter Mechaniker meinte, dass man Runflats nur beim Reifenhändler wechseln sollte, da die Chance besteht die Felge zu beschädigen wenn man es in einer normalen Werkstatt macht. Ist das auch so, wenn man die Runflat Reifen von der Felge runtermacht und dann normale Reifen aufzieht? Oder gilt das beim Austausch, also Runflats runter und neue Runflats drauf?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Für Runflats sollte immer eine geeignete Maschine benutzt werden, die entsprechende Hilfsvorrichtungen hat, um den Reifenwulst während der Montage soweit runterzudrücken, daß er im Tiefbett unterhalb des Humps bleibt, da er nur so am Traktionspunkt (das ist die Stelle, die dann zuletzt über das Felgenhorn springt) keine zu hohe Spannung hat, die ihn zerstört.
Weiter müssen beim Runflat geeignete Niederhalter verwendet werden, die verhindern, daß der Reifen beim letzten Stück, wenn der Traktionspunkt erreicht ist auf den Hump gezogen wird, sonst ist der Reifen auch Müll.

Nicht ohne Grund wird hier der Reifenfachbetrieb als erste Wahl genannt, weil dieser im Normalfall ständig in die neuen Techniken investiert und auch seine Mitarbeiter ständig schult bzw. schulen lässt, um das entsprechende Knowhow und die Technologie zu bieten.

Wenn ich da teilweise sehe, wie irgendwelche alten Maschinen mit Wulstniederhaltern (die Plastikdinger für 19,99 bei ebay) "nachgerüstet" werden, krieg ich Gänsehaut und hoffe nicht, dass da jemals UHP oder Runflats damit montiert werden. Wir haben früher schon viel mit den TD/TRX gemacht, das waren die Ahnen der Runflats, da mußte man aufpassen wie Hölle, um da keinen Reifen zu killen, die Maschinen mußten auch entsprechend ausgerüstet sein. Unsere neuen Maschinen haben jetzt endlich eine stufenlose Drehzahlregelung, die sowohl mit dem Pedal gesteuert werden kann, als auch bei ansteigenden Kräften langsamer wird, um einen sauberen Montiervorgang hinzukriegen, vorher war es immer eine große Unsicherheit.

Ordentliches Equipment kostet hier schnell mal einen 5-stelligen Betrag, da ist mit einer 999EUR-Maschine von Ebay nicht sonderlich viel getan.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich glaube die Zahl derer die sich noch an TRX/TD erinnern können ist ziemlich gering 😉

Waren doch solch geniale Größen 220/55 VR 390?

No jo, bei mir waren anfangs Bridgestone RE050A RF montiert, im positiven Sinne nicht vergleichbar mit den Dunlop RT non-RF

Kenne kaum einen der auf dem Privatauto nachfolgend auch noch RF gekauft hat

Zitat:

@cdfcool schrieb am 12. Mai 2016 um 11:45:27 Uhr:


TRX/TD hat sich seinerzeit nicht durchgesetzt, obwohl da noch dazukam, daß es keine Standarddimensionen waren, somit war man auch beim Nachrüsten gezwungen, die Dinger zu fahren. Die sind aber wohl mit den Autos zusammen ausgestorben 🙂

Also ich hab meinen E24 sogar wieder auf TRX zurück gerüstet obwohl die Reifen mit Gold aufgewogen werden müssen. Das nennt sich Originalitätsfetisch. 😁

ghm

Bin von den RTFs Bridgestone Re050A auf normale Fulda SportControl am Z4 in 225/50 16 gewechselt...problemlos!

Komfortgewinn ohne Ende, weniger nervös beim Einlenken in flotte Kurven, aber dennoch absolut nicht schwammig...und preislich ist der Wechsel durchaus sinnvoll (für mich)...

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. Mai 2016 um 19:01:54 Uhr:


Nur noch Runflat. Viel Spass auf dem Standstreifen im Winter. Oder bei 160km/h. Andere Lösungen kommen mir rückständig vor.

Meine letzte echte Reifenpanne hatte ich 1978. Seither ab und zu ein Fremdkörper in der Lauffläche mit schleichendem Luftverlust.
Die ab Werk mit Runflat ausgelieferten BMW lasse ich von meinem Reifenhändler sofort auf (Conti SportContact5) nonRFT umrüsten.

Wer öfters auf der AB eine Reifenpanne hatte setzt seine Prioritäten pro RFT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen