Wechsel nach guten zehn Jahren C70

Volvo C70 1 (N)

Servus,

Seit Dezember 2000 fahre ich einen C70 2.0 l. Mittlerweile hat der Wagen 170.000 km auf der Uhr. Lange Zeit hat er mir viel Freude gemacht, aber mittlerweile nervt er mich doch so deutlich, dass er jetzt weg kommt.

Schon sehr früh bekam ich Probleme mit der Diebstahlssicherung, zwei- bis dreimal Starten ist normal (der Motor lässt sich Starten, nimmt auch ganz kurz Gas an, geht dann aber wieder aus), ein Reparaturversuch hat nichts gebracht. Das Autoradio (mit 6 fach Wechsler) hat mich von der Empfangsqualität nie richtig überzeugt (es ist schon das zweite, auch die Antenne wurde schon gewechselt), das Radio ist mittlerweile natürlich völlig veraltet, lässt sich nach einem Batteriewechsel nicht mehr nutzen, da die Werkstatt, die es einbaute, mir den Code nicht mitteilte (und eine andere Werkstatt Probleme hat, an diesen zu kommen) und andere Radios sind angeblich schwierig einzubauen. Desweiteren löst sich so langsam die Abdeckung im Innenraum unterhalb des Lenkrads, da der Kunststoff zerbröselt - wie überhaupt der Audi A4 aus dem Jahr 98 meiner Frau innen noch viel besser in Schuss ist. Und war es nach 3 Jahren nur bei Tempo 215 (laut Tacho), dass die Scheibe der Fahrertür pfiff, macht sie es nun schon bei 175 km/h.

Irgendwie glaube ich ja, dass Volvo hier ein wenig auf dicke Hose gemacht hat. Im Grunde haben sie es nicht drauf, nicht nur solide sondern auch hochwertige Autos zu bauen. Nun freue ich mich auf ein neues Auto, ein Volvo im Leben wird mir wohl genügen.

21 Antworten

,,, geht mir gerade noch mal nach nem Blick auf das Thread-Thema:

Wechsel nach guten zehn Jahren C70

durch den Kopf...
Wie kann man gut 10 Jahre (insbesondere in den letzen) mit Mängeln durch die Gegend fahren, die nicht abgestellt werden können ?
Scheinst mir wirklich an eine Multifunktionsdilletantenbude geraten zu sein, die da ausser Diagnose-Stecker dranhalten sonst keinen Plan hat(te).
Kleiner Trost: Bist du nicht der einzige auf diesem Planeten !
... aber dafür dieses tolle Gefährt zu himmeln ... ?
Nenene, da würde ich noch mal drüber nachdenken.
(Sagt der, der V fährt und braucht, aber C auch schick findet)

was fällt mir beim thema audi ein......

nun zuerst mal elektronikmacken ohne ende, auch an stellen wo man sie nicht vermutet.
dann die tollen softlackoberflächen, die im zeitraffer altern
dann die uniformoptik der aktuellen modelle, ist aber bei allen herstellern so.

ach ja dann war da ja noch das ich charakterlose autos nicht mag.

audi ist bei mir unten durch und das schon seit 10 jahren, da wollten wir uns nen audi kaufen, beim freundlichen glaspavillion.
ein tt sollte es sein mit 225 ps. nun gefahren ist er ja auch klasse, bis wir die fensterheber herunterliessen. runter gingen die, hoch nicht mehr dafür qualmte es aus den fensterheberschaltern, erst links dann rechts. also zurück zum händler. dort ausgestiegen die tür zugemacht ging die scheibe hoch wie von geisterhand. dem händler gezeigt, die scheibe ging runter, danach ging garnix mehr.
der wagen war flatschneu. dann, als unser damaliger wagen mal in der werkstatt war hatten wir einen audi a6 allroad quattro als ersatz, wieder vom fahren her toll, nur zeigte dieser wagen bereits auflösungserscheinungen an softlackoberflächen (der hatte noch nichtmal 30000km auf der uhr) und welch wunder elektronikausfälle. klasse war auch, das wir den wagen bei strömenden regen abstellten, abschlossen und als wir zurückkamen alle fenster unten und die türen entriegelt waren, macht sich im regen übrigens grossartig......

für mich gilt nie wieder audi oder ein anderes grossrechnerauto. ich hab bei meinem volvo auch fast allen zipp und zapp drin und ja er hat mich auch 2x im stich gelassen (1x wegfahrsperre, 1x zündspule, interessantes erlebnis wenn der wagen auf der kreuzung ausgeht und nicht wieder startet) aber er hat mich immer zuverlässig gefahren und uns auch 1x hervorragend beschützt siehe hier:
klick mich hart
aber elektrikmacken sind ihm weitestgehend fremd, war übrigens lustig hier im winter, wie audi frontkratzerund auch viele andere an den hügelchen hier verhungert sind und ich mit dem dicken im winterprogramm und zugegeben guten winterpuschen überall durchkam, selbst der räumdienst kam nicht hoch.....na ja die hatten ja auch keinen volvo 😁

Cerv: Softlack ist bei Audi inzwischen ziemlich Geschichte. Ich war 2007 auf der IAA zur Vorstellung des neuen A4, und n bissl weiter stand der Dacia Logan...
Was soll ich sagen, die Oberflächen fühlten sich in beiden Autos fast exakt gleich an. Natürlich waren im Audi die Spaltmaße wesentlich besser und die Flächen besser versteift/verschraubt, aber das erwarte ich bei so einem Preis auch einfach mal 😁

Bezüglich des Radios: Man benötigt Adapterstecker und einen Einbaurahmen falls Du ein Doppel-Din-Radio drinhast. Alternativ kannste aber auch n normales Doppel-Din einbauen.
Für Antennen gibts übrigens auch Antennenverstärker für kleines Geld die den Empfang deutlich verbessern.
Hier mal ein Beispiel für den Radioadapterstecker den Du brauchen müsstest:
Ebay-Link

Wenn Du aber das Premium Sound System mit eingebautem Verstärker hast müsstest Du mal bei der Firma Dietz anfragen, dann brauchst Du wohl noch andere Adapter um die Endstufe an dem neuen Radio zu betreiben.
Wird dann nicht mehr so billig, aber geht.

Bezüglich Rahmen brauchst Du scheinbar sogar garnichts, nur ein zusätzliches Ablagefach falls Du ein 1-Din-Gerät verbaust.

Was MP3s angeht: Besonders bei Schlagzeugen und mehreren überlagerten Instrumenten kann man auf einer entsprechenden Anlage selbst zwischen 320kbit und CD noch einen Unterschied hören. Zugegeben, der ist minimal, aber hörbar.
Das Hauptproblem ist oft der Schaltkreis zur Dekodierung - da haperts in Autoradios oft. Hier bekommt man die meisten Störgeräusche zusätzlich rein, Rauschen, Knacksen, oft auch nur einen begrenzten Frequenzumfang bei der Wiedergabe (hab schon Radios erlebt die bei MP3-Wiedergabe einfach mal die Tieftonfrequenzen kastriert haben).
Mein momentanes Radio nutzt 20Bit D/A-Wandler für die CD-Wiedergabe und Burr-Brown-Komponenten aus der guten alten Baureihe, das ist ein GANZ anderer Klang als das was man normalerweise geboten bekommt.

Bei gleichwertiger Wiedergabequelle ist aber bei 320kbit in der Tat der Unterschied sehr gering. Nur ist halt die Wiedergabequelle oft nicht gleichwertig im Auto 🙂 Dafür aber oft das Soundsystem was hinten dran hängt derart schlecht dass es aus dem Grund schon keinen Unterschied mehr macht.

moah, was für spezialisten laufen denn da beim themeneröffner rum?

ich habe bereits als ich meinen c70 neu bekam die volvo radio einheit gegen blaupunkt navi inkl wechsler im kofferraum getauscht. Ohne probleme.

Das war 2001!

Zum mehrfachen starten, bekanntes problem bei einigen modellen. Anruf bei volvo deutschland hätte ausgereicht. Die helfen dann auch dem diletantischem betrieb.
Also 10 jahre wär ich da nicht mit rum gefahren, tztz.

Zur scheibe, das problem haben nahezu alle coupes/cabrios ohne rahmen. Muss man ab und an nachstellen lassen, egal welches fabrikat.
Weiss ich von mercedes oder audifahrern auch.
Bei mir in nun knapp 10 jahren 1x gemacht. Was jetzt ansteht, und absolut normal ist, fahrertüre nachjustieren lassen.

Zum abblättern des kunststoffes unterhalb des lenkrades. Gibts auch bei anderen herstellern. Gut kann das audi, vw und mercedes. Sprich da mal mit nem aufbereiter, des kann ein lied singen.

Die kunststoffe haben einen farblosen schutzlack oder lasur. Wenn man zu oft mit den feinen reinigungsmitteln aus dem zubehör da zu werke geht, oder die netten haushalts kunststoff/nikotinreiniger verwendet dann greift das die schicht mit der zeit an. Diese haushaltsreiniger werden unter anderem auch als backofenreiniger, nur anderes etikett, verwendet.
Alles klar? 😁

Für eine regelmässige innenraumpflege reicht wasser und ein mikrofasertuch. Nicht umsonst empfiehlt das ein hersteller.
Zwischendurch dann mal prilwasser und mikrofasertuch. Ordentlich pril in den wassereimer, warmes wasser dazu und dann mit mikrofasertuch auswischen. Feines ergebnis 😁

Bei meiner ex blättert im golf 4 überall im innenraum beim glatten kunststoff die oberfläche ab, trotz pflege.
Tja so is das. Also solche dinge betreffen leider viele hersteller.

Und noch ein tipp, ledersitze mit seife reinigen und dann mit waffenöl einschmieren, über nacht einziehen lassen, tag drauf mit tuch abpolieren.
Genial und billig 😁

Mach mir mal einen frust/genervtpreis für deinen c70. Vielleicht kauf ich den 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funfataleC70


Mach mir mal einen frust/genervtpreis für deinen c70. Vielleicht kauf ich den 😉

Wir sind gespannt !

Vielleicht kann ich meinem Wicht bei nem passenden Preis endlich den Smart aureden / abschaffen, 😁

Der C70 des TE scheint noch relativ gut in Schuß zu sein. Die "Peanuts" hat jeder C70 irgendwann einmal!

Bei meinem pfeifft und rauscht es schon bei 140km/h, die Verkleidung habe ich auch schon grob mit Blechschrauben angespaxt, das Anlassthema liegt fast immer an der Wegfahrsperre / Sendering - ist recht einfach zu beheben.

Wenn dann noch die erste Drosselklappe, Auspuffhalterung und Servopumpenschlauch drin ist, war das über 170tkm einer der Top zuverlässigsten C70! 😉

PS: Glückwunsch zum Audi. Sehr nettes Wägelchen - aber mir wäre der Audi zu 08/15. Ich bin gestern abend auf der Autobahn A5 von der Schweiz zurück an mindestens einem Dutzend Audi A5 "vorbeigerauscht" - mein C70 Coupé war das einzige Exemplar, der ist sogar bei den Eidgenossen selten (obwohl Volvos an jeder Ecke rumstehen). 🙂

mein auspuffhalter hinten hat sich gestern verabschiedet 😁

in der werkstatt mal den optisch rostigen auspuff komplett abgeklopft und die jungs meinten, der sieht zwar übel aus, is aber noch bequem 1 jahr gut. Lassen wir so.
Zack hinten fix endrohr wieder an halterung geschweisst und gut is :-)

Auspuff scheint schwedenstahl zu sein 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen