Wechsel des LMM - irgendwas zu beachten?
Will bei meinem AAH vielleicht nachher (oder morgen) mal Luftfilterkasten samt LMM und Ansaugrohr wechseln.
Gibt es da was zu beachten? Muß man irgend etwas neu anlernen, löschen, sonstwie neu kalibrieren oder einfach den alten LMM raus, neuen LMM rein und fertig?
Danke
21 Antworten
Zitat:
Bleibt halt zu überlegen, ob die Einstellung beim alten LMM überhaupt gestimmt hat
davon musste ausgehen. wer kann überhaupt noch den richtigen wert herausfinden, wenn er mal nicht stimmt??
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Jaein.Also, das CO Poti wird bei der alten MPI benötigt, um den Co Gehalt im Leerlauf und Teillastbetrieb einzustellen. Die neue MPI macht das per Selbstlernfunktion selbsständig, daher hat der "neue" LMM nur noch 3 Pins und kein Poti. Die Folgen können eine schlechte Gasannahme aus dem Leerlauf/Ruckeln im Teillastbetrieb sein.
Das Poti kannste ganz normal per Widerstandswert einstellen, liegt auf Pin 4. Dort gegen Masse messen, dann haste den Widerstandswert. Den stellste beim neuen ein.
Bleibt halt zu überlegen, ob die Einstellung beim alten LMM überhaupt gestimmt hat 😉
Danke. Hatte mich eben mal auf 20v-sauger-tuning.de etwas belesen, kann mich aber nicht wirklich drauf konzentrieren. Bin ja im Geschäft und muß auf die Schafherde aufpassen ;-).
Also... Stecker ziehen und Steckerpins ausmessen? Das kriege ich sicher hin. Selbst bei Frost.
Na CO-Gehalt einstellen. Sollte man auf jeden Fall machen 😉
Also Motor in Grundeinstellung bringen, und den CO Gehalt vor Kat messen. Zwischen 0,5 und 1% justieren. Der Poti-Wert ist dabei vollkommen wurscht. Das ist eher die Bauern-Methode 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Na CO-Gehalt einstellen. Sollte man auf jeden Fall machen 😉Also Motor in Grundeinstellung bringen, und den CO Gehalt vor Kat messen. Zwischen 0,5 und 1% justieren. Der Poti-Wert ist dabei vollkommen wurscht. Das ist eher die Bauern-Methode 😉
Sorry für meine penetrante Fragerei. Wie oder womit mißt der Normalbürger bitte den CO-Wert vor dem Kat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Sorry für meine penetrante Fragerei. Wie oder womit mißt der Normalbürger bitte den CO-Wert vor dem Kat?Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Na CO-Gehalt einstellen. Sollte man auf jeden Fall machen 😉Also Motor in Grundeinstellung bringen, und den CO Gehalt vor Kat messen. Zwischen 0,5 und 1% justieren. Der Poti-Wert ist dabei vollkommen wurscht. Das ist eher die Bauern-Methode 😉
Er fährt zu einer Werkstatt, und leiht sich einen CO-Tester/schließt den Abgastester an das Prüfrohr vor dem Kat an. Vorher natürlich drauf achten, dass das Prüfrohr auch frei ist. Die setzen sich gerne zu.
Hier sieht man das Prüfrohr sehr gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Er fährt zu einer Werkstatt, und leiht sich einen CO-Tester/schließt den Abgastester an das Prüfrohr vor dem Kat an. Vorher natürlich drauf achten, dass das Prüfrohr auch frei ist. Die setzen sich gerne zu.Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Sorry für meine penetrante Fragerei. Wie oder womit mißt der Normalbürger bitte den CO-Wert vor dem Kat?
Hier sieht man das Prüfrohr sehr gut 😉
Okay, ich bezweifle mal, daß der Normalbürger je etwas von CO-Wert, CO-Tester oder Prüfrohr gehört hat, werde das Ganze aber mal auf einen Zeitpunkt NACH dem Einbau meiner beiden neuen Kats und der beiden neuen Lambdasonden verschieben. Wenn meine Werkstatt so einen Tester da hat, dann sollen die das gleich mit erledigen. Mit etwas Glück innerhalb der nächsten 2..3 Wochen.
Brauche noch den Öldrucksensor, der dafür sorgt, daß mein KI immer bei Erreichen von ca. 2000 U/min piept und die Ölkontrolle leuchtet, dann noch den unteren Geräuschdämpfer/Ölwannen-/Unterfahrschutz, das Warmluftansaugrohr und, und, und.
Und DANN bin ich gespannt, ob das alles den Verbrauch senkt. Der liegt aktuell nach 320 km Fahrt (50% innerorts, 50% Landstraße/BAB) bei 17,2 l/100km laut BC. Wenn nicht, dann weiß ich auch nicht weiter. Der tatsächliche Verbrauch liegt drunter, ist aber trotzdem recht hoch.
Ich habe gerade mal... bei einem Freund im Audi-Autohaus natürlich.... ins Teileprogramm gesehen und festgestellt, daß ich an meinem Luftfilterkasten weder Luftschlauch noch Ansaugstutzen dran habe (und hatte). Und schon wieder neue Kosten. Man sollte die Motorhaube gar nicht öffnen. 😠
Also kommen jetzt noch Punkt 154 und Punkt 155 auf meine Teilewunschliste.
Schlechter wird er MIT dem Ansaugstutzen sicher nicht laufen.