Weber Doppelvergaser 40 IDF 18/19 Bologna
Hallo Forum,
ich habe eine Weber Doppelvergaseranlage mit folgender Bezeichnung: Weber 40 IDF 18/19 Bologna und folgender Daten:
Vergaser: 40 IDF 18/19 Bologna, Lufttrichter: 28mm, Hauptdüse: 115, Luftkorrekturdüse; 200 , Mischrohr: F11 , Leerlaufdüse: 55
Diesen Vergaser wollte ich jetzt auf einen Käfermotor 1600 ccm, 50 PS, AS montieren.
Jetzt zu den Fragen die mich beschäftigen:
- Was ist das für ein Vergasertyp Weber 40 IDF 18/19 Bologna?
- Bezeichnung 18/19 Bologna?
- Spezieller Vergasertyp für eine Motorserie?
- TÜV Abnahme mit Gutachten von Nahag möglich?
- Einstellschwierigkeiten des Vergasers?
- Richtige Bedüsung?
Gruß und vielen Dank im Voraus
Berty
28 Antworten
Hallo Berty.1
habe mal nachgeguckt, ich habe die Vergaser auch über das MAHAG-Gutachten eingetragen. Allerdings mit Zentralluftfilteranlage wie in dem Gutachten beschrieben.
Muss die Vergaser auch noch neu (Zentralluftfilteranlage will ich auch nicht mehr fahren) eintragen mit der TÜV-Bescheinigung eines Kollegen. Der TÜV guckt nicht nach, ob es 18/19 Vergaser sind, kann man auch nicht erkennen. Die sehen nur Weber und alles ist in Ordnung.
Die Vergaser sind gerade bei mir auf der Werkbank weil das Problem mit der Überfettung noch nicht richtig gelöst ist. Es ist seit der Motorüberholung besser geworden, aber noch nicht weg. Zur Bedüsung kann ich noch nicht wirklich viel sagen, ich schraube nachher mal auseinander und werde berichten.
Das Baujahr vom Käfer ist 10/71, Motorkennbuchstabe AD.
Gruß Andreas
Hier meine Vergaserbestückung: Hauptdüse 105 Luftkorrekturdüse 225, Mischrohr F11, Einlauftrichter 28,
Leerlaufdüse 50. Im Standgas läuft der Motor einwandfrei, springt auch super an. Im normal Betrieb aber zu fett.
Auspuff und Kerzen schwarz. Eigentlich müsste er doch zu mager laufen? Kann mir das mal bitte einer erklären?
Vielen Dank im voraus Andreas
Vielleicht einmal zu meiner Intention:
Ich bin nicht auf Höchstgeschwindigkeit aus sondern bevorzuge im mittleren Drehzahlbereich, angefangen von ca. 1200 -3000 Umdre., mehr Leistung und dies bei einem annehmbaren Spritverbrauch. Spitzengeschwindigkeiten fahre ich so gut wie nie. Deshalb habe ich den TÜV auf Prio 2 gesetzt, sollte eines von beiden nicht klappen werde ich mich von den Vergasern wieder trennen.
Fazit:
Sollte in dem von mir erwarteten Drehzahlbereich keine signifikante Veränderung auftreten oder der Vergaser säuft werde ich alles wieder auf Anfang zurückschrauben, Solex einfach.
Habe mich jetzt für eine HD 125 als Alternative zur HD 115 entschieden.
Hallo Andreas,
schau mal nach wie viele kleine Bohrungen im Innnenteil des Vergasers angebracht sind incl. der Lochgröße, wurde ja schon anfangs beschrieben. ( gegenüber den " kleinen Tassen " Vergaser Aussenseite )
Ähnliche Themen
Das der Tüv nicht nach dem Vergasertyp schaut ist falsch.
Du hast ev Glück gehabt ,das ist alles.
Meine Weber wurden schon (nicht lachen) 3 mal eingetragen.Immer die selben.
Und mittlerweile hat er sogar Fotos vom Motorraum und der Typenbezeichnung gemacht die nun am Amt mit der FG Nummer hinterlegt sind.Wird halt immer schwerer etwas einzutragen und deren Genauigkeit wird auch jedesmal grösser.
Aber nun zu deinem Problem.
Wie kommst du darauf das er zu fett läuft ?
Nur weil die Kerzen schwarz sind heißt das erstmal gar nichts.
Falls du nur im Leerlauf immer wieder Gasstöße gibst ohne zu fahren kann man die Kerzen als Bewertung nicht herranziehen.Da müßte ein Abgastester für den LL dran.Oder auf der Rolle halt die Abgaswerte beobachten am Tester unter Last.
Oder am allerbesten eine Lambdasonde verbauen.Damit hast du immer deine Abgase im Blick und weißt wirklich was sache ist mit den Vergasern. Ob sie nun zu fett sind oder zu mager.
Aber du mußt zwingend fahren und das zu bewerten.Nur unter Last bei unterschiedlichen Belastungen bekommt der Motor seine Betriebstemperatur.Und die braucht man um vom Kerzenbild her grob abzustimmen.
Hast du deine Beschleunigerpumpen gleichmäßig eingestellt ?
Schwimmerstand passt auch 100% ?
Das sind schon mal Punkte die ganz wichtig sind bei Gemischanpassungen.Stimmen die nicht bist du viel zu fett oder eben viel zu mager unterwegs.
Wie es geht findet man auch in meinem Blog.
Zu Bertys letzter Frage:
"Wie hast Du das viel zu Fette korrigiert? "
Wie man das in etwa abstimmt,oder eine Grundbedüsung macht steht alles im Blog von Flatfour.Den hast da scheinbar noch nicht wirklich gelesen oder verstanden.
Und genau darauf kommt es an.Man muß die Vergaser verstehen damit man sie einstellen kann.Das ist ne Menge Fleißarbeit die man da reinstecken muß.
Es gibt im WWW das originale Weberhandbuch zum download,muß man mal suchen .Da steht auch bestens drin wie alles zusammenspielt.Dauert aber schon mal nen Sommer bis man das alles zusammen versteht.Wie es zusammen arbeitet und bei welcher Reaktion dann was zu tun ist.
Kann man aber alles lernen.
Nur wie schon gesagt wurde,draufschrauben und Spass haben ist leider nicht.
Eine gute Abstimmbarkeit setzt immer voll funktionierende Vergaser vorraus.Ansonsten verzweifelt man daran.Leider sind es oft Kleinigkeiten die übersehen werden beim überarbeiten der Gaser.
Ist alles ok sind die einfach nur ..... geil ! 🙂
Vari-Mann
Zitat:
@Berty.1 schrieb am 26. Februar 2017 um 14:42:21 Uhr:
Vielleicht einmal zu meiner Intention:
Ich bin nicht auf Höchstgeschwindigkeit aus sondern bevorzuge im mittleren Drehzahlbereich, angefangen von ca. 1200 -3000 Umdre., mehr Leistung und dies bei einem annehmbaren Spritverbrauch. Spitzengeschwindigkeiten fahre ich so gut wie nie. Deshalb habe ich den TÜV auf Prio 2 gesetzt, sollte eines von beiden nicht klappen werde ich mich von den Vergasern wieder trennen.
Fazit:
Sollte in dem von mir erwarteten Drehzahlbereich keine signifikante Veränderung auftreten oder der Vergaser säuft werde ich alles wieder auf Anfang zurückschrauben, Solex einfach.
Habe mich jetzt für eine HD 125 als Alternative zur HD 115 entschieden.
Das ist eigentlich ein Drehzahlbereich in dem die Drosselklappen fast zu sind.Da rollt man ja nur rum,oder beschleunigt etwas.
Was da suchst ist bestimmt etwas mehr Drehmoment vom Motor.Klar kommt da etwas mehr durch die Vergaser,aber der rest vom Motor muß auch passen.Nockenwelle,Brennräume und Hubraum.
Als gesamtpaket gib es dann tierisch Schub wenn man Gas gibt und ordentlich beschleunigt.
Im mitteleren Bereich beim rumrollen ist es fast egal ob man nun 4 DK einen mm öffnet oder eben eine DK am Zentralvergaser 3mm.
Dampf machen die Gaser ja erst wenn man drauf tritt auf das Gaspeddal und alle 4 Klappen weiter öffnet.Erst dann wird die Zylinderfüllung wirklich gut und viel Leistung kommt.
Aber wie kommst du nun drauf das du einfach mal mehr Benzin in den Brennraum kippst mit einer grösseren HD und er damit dann weniger verbrauchen soll ?
Rumraten frustriert bei sowas echt nur.Schaff dir mal ein Messgerät an falls nicht vorhanden.
Lambdasonde halt,und ev noch was zum synchronisieren der Gaser.Das spart auch enorm Benzin ein wenn das alles passt.
Bei meinem 1600er mit den 40IDF habe ich übrigens einen Verbrauch von 7,4 Liter fahren können . Da man sich aber eigentlich nicht dauerhaft zurückhalten kann war es ein Schnitt von 8,5 Liter auf 100km.
Vari-Mann
Hallo Vari- Mann Mit dem TÜV magst du recht haben, ist halt schon lange her das die eingetragen wurden. Ich bin letzten Sommer 1500km gefahren. Beschleunigerpumpen u. schwimmerstand haben ich noch nicht geprüft, da fang ich mal mit an. Lamdasonde verbauen am Mahag Auspuff? Geht das?
Kann man nicht an jedem Auspuff ein Sondengewinde anschweißen ?
Ich denke schon.Irgendwo wird sich ein Plätzchen finden für die Sonde.
Vari
Danke für die Tipps, Lambdasonde am Käfer ist für mich völlig neu. da muss ich mich erstmal
einlesen . Andreas
Dazu findest du hier auch Infos.Fahren ja einige on Board im Bug.
Kann sein das mein altes Thema auch etwas hilft.
http://www.motor-talk.de/.../...esung-weber-40-idf-68-69-t2485230.html
Vari
Also die HD zu ändern, ohne die Vergaser überhaupt einmal gefahren zu sein ist Quatsch. Die Düsengrößen, die ich genannt habe, sind Grundbedüsungen, die sich schon mehrfach bewährt haben. Fängt man mit der grösseren Düse an, kann man sich meisstens leichter dann an ein optimales Gemisch heranfahren, indem man eben mal einen Sommer mit Lamda-Sonde herumfährt.
Wenn Vergaser Mager-Löcher haben, z.b. wegen zu kleiner LL-Düse sind die meisstens gar nicht einstellbar, weil es Aussetzer geben wird, ähnlich wie Zündaussetzer. Sobald ein Aussetzer war, geht die Lamdasonde auf Störung, wegen zuuu viel Restsauersoff im Abgas.
Fängt man mit der fetteren Bedüsung an, gibt es erst bei extremer Überfettung Ausfälle. Das kann bis dahin gehen, dass man mit dem Wagen stehen bleibt und nur mit Mühe das abgesoffene Ding wieder an kriegt. Die Lamdasonde funktioniert aber immer. Zuu fett frisst Leistung, ab Werten unter 0,8 ist dies sogar spürbar. Auch säuft er wie ein Loch. Im konkreten Beispiel mit der 125er HD auf den Vergasern wird er bestimmt die 16l/100km knacken. Es könnte durchaus sein, dass man nach konkreter Messung dann wieder bei der Serien-Bedüsung (115) landet. Dies setzt aber voraus, dass wie Vari schon sagte, die Vergaser top fit sind, ansonsten gibt es dann wieder Mager-Löcher und Zündaussetzer.
Gerade für das optimale 'Cruisen' sind Weber am schwersten einstellbar.
Das, was der Themenstarter sucht, wird er nicht finden. Alle Maßnahmen, die wir gerade diskutieren zielen auf einen sportlicheren Motor hin. Wenn man Weber auf einen Motor baut, dann ändert sich die Leistungskurve Richtung sportlich, also ähnlich, als würde man eine schärfere Nockenwelle einbauen. Dazu sagen muss man auch, dass Leistung=Drehmoment*Drehzahl ist. Ohne dass das Dingen etwas sportlicher bewegt wird, wird man auch keine Pferde haben. Das ist schlicht und einfach so.
Grüsse.
Ich möchte mich bei allen bedanken die auf mein Thema geantwortet haben. auch für die Einzelnachrichten.
Habe in der letzten Zeit viel über Doppelvergaser gelesen und auch einige Schraubererfahrungen gemacht z. B. wie eine Lichtmaschine incl. Lüftungsrad in einem eingebauten Motor ausgebaut wird.
Setze das Thema auf on hold bzw. beendet.
Danke.
Gruß
Berty
Ich glaube, ich habe gelesen, dass Du einen 37er Vergaser angeschafft hast. Wie warst Du damit zufrieden?
Wenn Du einen kraftvollen Motor suchst, dann wäre das einer mit viel Hubraum und Serien-Vergaser und Nockenwelle. Einen Block mit viel Hubraum kann man bezahlbar bis 2276ccm bauen. Vieleicht interessiert Dich das. Die genaue Konfiguration wäre natürlich noch zu überdenken. Vor allem auch am Geldbeutel.
Hubraum kann man nicht sehen. Mein 2276ccm Motor ist mit kurzen Pleuel gebaut und geade mal 2mm je Seite breiter, als ein Serien-Motor. Trotz 82mm Kurbelwelle. Man kann die volle Serien-Optik also beibehalten. ! Dies mal als Tip.
Danke für den Tipp
Es gibt so einige Dinge die man verändern kann z.B. höhere Verdichtung.......
Schon ein spannendes Thema, etwas verrückt und gut das man sich in solchen Foren austauschen kann.