weber 40 dcoe: lufttrichter/vortersteuber
mahlzeit gemeinde
also ich überhole grad einen zwei weber 40 dcoe 24 vergaser. nun brauche ich für die abstimmung auf den motor lufttrichter mit dem durchmesser 31mm. wäre ja nicht so der akt sich die dinger eben selber zu drehen.....material hab ich auch noch jede menge. sollten innen nur möglicht strömungsgünstig sein, was man ja ohne probleme hinbekommen sollte.
da dürften sich doch eigentlich keine negativen auswirkungen bemerkbar machen, oder?
die alten verbauten vorzersteuber sind für die montage der ansaugtrompeten auch zu lang. da die vorzersteuber bis zum flansch am luftfilter reichen und die trompeten ja ca. 40mm in den vergaserkanal eingeschoben werden. beide haben den gleichen aussendurchmesser. in meiner sprengzeichnung sind auch definitiv viel kürzere verbaut. kann ich meine auch abdrehen ohne das es negative auswirkungen auf die funktion haben könnte? das röhrchen im inneren bleibt ja unverändert da es in dem teil sitzt der erhalten bliebe.
sind ja nicht grad günstig die klamotten für die weber, oder gibts noch andere(billigere) alternativen zu viktor günther??
sollte ich die teile doch auf der drehbank umarbeiten, ist mir schon klar das da keine absätze oder andere luftverwirbelnde kanten, etc. im innen durchmesser sein sollten.
wollte nur mal nachhören ob hier vieleicht schon einer ähnliches gemacht hat. und mir sagen kann was evtl. noch zu beachten ist.
noch was: sollten die kanäle im vergaser, ansaugbrücke und die enlasskanäle im kopf poliert werden oder ist es ausreichend(oder evtl. besser, wegen tröpfchenbildung an pol. stellen) wenn man die flächen sehr fein glatt schleift??? hab schon viele argumente zu beiden möglichkeiten gehört, tendire persöhnlich aber dazu, die ansaugwege des gemisches nur zu schleifen und nur die ersten cm zu polieren wo nur reine luft angesaugt wird(halt vor den zersteuberdüsen/drosselklappen)
so das wärs auch schon^^
wäre für ein paar experten ratschläge sehr dankbar!!
besten gruß björn
6 Antworten
da hast du dir aber was vorgenommen!
und wenn du uns noch erzählst in was für ein auto du alles einbauen willst (oder was für ein motor) dann naht hilfe 🙂
gruss aus dem norden 🙂
Ich habe mir meine selber gedreht.40er waren drin,jetzt 38er.
Ausser das die Dinger saugend eingeschoben werden sollten(also etwa 1/10 spiel) gibt es noch folgendes:
du musst die innere Kontur der alten natürlich vollständig übernehmen,d.h.Winkel messen.Keine Versuche oder Änderungen.
Die engste Stelle muss genau in der gleichen Höhe angebracht werden wie die originalen,sonst hast du womöglich Probleme mit der Hauptdüse.Es ist ja ein Unterdruckgerät so ein Vergaser und die innenliegenden Steigrohre sind auf einen Unterdruck abgestimmt,von wo sie dann überlaufen und im Vorzerstäuber verwirbelt werden.
Stimmt dieser Unterdruck nicht mehr.......iss klar,ne.
Ist halt nur Arbeit vorher und beim Drehen.
Ob nun Kanäle poliert oder etwas rauher gehalten werden sollen,ist eine Geheimwissenschaft.
Manche haben die sogar verchromen lassen;kannte ich mal einen.
Aber ich persönlich halte von dem hochglanzpolieren nichts.Macht nur unheimlich arbeit,schadet auch nix,aber der Beweis das es besser ist,wurde nie erbracht.
Es hies mal so,dass es unabdinglich sei,aber mittlerweile streiten sich die"Gelehrten" darüber.
Ist zu subjektiv die ganze Tuninggeschichte,denn selbst absolut gleich CNC-gefräste Brennräume und Kanäle sind immer noch für plus/minus 2%Leistung gut.
Diejenigen die meinen es hat was gebracht,haben vielleicht unabsichtlich noch etwas anderes gemacht,ohne es zu wissen also.
also die vergaseranlage soll an einen 83´er vw polo 2 coupe mit original 75ps mkb: GK
allerdings hab ich auch noch nicht alle teile zusammen bzw. bearbeitet die beim umbau zum einsatz kommen sollen.
schon da: vergaser, ansaugbrücke, elek. spritpumpe, supersprint auspuff mit fächer ohne kat
definitiv geplant: bearbeiteter kopf mit grösseren und strömungsoptimierten ventilen, nocke, erl. schwungscheibe, zündanlage ohne begrenzer und kleinigkeiten die nicht direkt auf die leistung einfluss haben wie ölkühler, etc.
was ich genau mit dem rumpf mache weiss ich noch nicht, evtl. leichtere kolben und pleule oder auch ne langhubkurbelwelle von knobloch o.ä.
das auto soll auch nicht mehr zum tüv oder zugelassen werden sondern wird dann auf öffentlichen strassen mit tageszulassung/roter nummer bewegt.
wollte was zum ausprobieren und lernen haben...
eigentlich wollt ich ja auch nur wissen wies mit dem um- /eigenbau von lufttrichter und vorzersteuber aussieht. sind ja im grunde nur simple rohrstücke die dann ersetzt würden. würde natürlich auch drauf achten, das sich da vom innendurchmesser nicht gross was ändert. hab die drehbank ja hier zu hause. könnte also auch was ändern, ausprobieren oder neu drehen.
ja ich weiss auch das ich ne recht eigene/ schlecht verständliche ausdrucksweise an den tag lege........aber ein kfz begeisterter zerspaner sollte doch wissen was ich meien....
auf dem foto könnt ihr sehen, wie weit die bauteile im vergaserkanal sitzen und das es halt so nicht passt weil die aussendurchmesser gleich sind.
greetz
@ flatfour
ja,klar, wollte mich da schon von den maßen her an die (orig) zuletzt verbauten lufttrichter (ist: 37mm/ soll: 31mm) halten. nur halt mit kleinerem innendurchmesser. man müsste dann ja nur die radien an den kleineren innend. abpassen, bzw. ausrechnen.
also jetzt sind das schon richtige wurfpassungen!! dann guck ich mal das ich mit meinen der toleranz von 1/10 was näher komme.
fand das auch schon merkwürdig wie lose die so da drin gesessen haben.........das die nicht klappern ist auch alles.
sonst bau ich fräsen, etc. für die schlüsselindustrie hier in velbert zusammen. muss dabei auch fast alles was aus unserer cnc-bude kommt nacharbeiten, sollte also alles nicht wirklich ein problem werden das vernünftig zu machen.
hab auch schon viel über polieren oder nur glätten gelesen und diskutiert. wollte nur mal eure meinung hören.
eine vernünftige montage ist natürlich quasi die halbe miete. ich bereite auch sowas in der regel penibel vor und versuch an soviel wie möglich vorher schon zu denken!!
Ähnliche Themen
Die Qualität hat eben gelitten in all den Jahren.Es wurden auch schon neue mit verschiedenen Düsen oder gar fehlende ausgeliefert.
WEBER heute ist nicht mehr WEBER früher!
Da hast erst richtig Spass wenn man dich fragt und man guckt dann freundlicherweise nach.....
1-2/10mm relativiere ich mich.Nicht zu eng,sonst kriegste sie nicht mehr raus ohne was zu zerkloppen.
Meine sassen auch so lose drin,etwa 0,5mm Spiel.Ist vielleicht nicht schlimm,aber war mir suspekt wg.dem evtl.vorbeistreichenden Luftstrom.
Ruf bei VGS an und frag den.
Wenn der das nicht weiß weiß es niemand!
Baue zur Zeit mit DCNF Vergasern was.
Poliere da nicht zuviel rum. Poliere Trichter ok, aber ab Gemiscdüsen würd ich die Finger davon lassen!
Da bildet sich super schnell Kondenswasser!
Da laufen die offenen Trichter wie scheiße!