1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto Thermo Top V springt nicht an, läuft nicht und wenn wie ein Sack Nüsse.

Webasto Thermo Top V springt nicht an, läuft nicht und wenn wie ein Sack Nüsse.

Hallo Gemeinde,

ich bin am verzweifeln mit meiner Standheizung. Jedes Jahr der gleiche Mist, wenn es kalt wird und sie als Zuheizer mitläuft qualmt sie so sehr, das die Feuerwehr kommen könnte, weil vermutet wird das das Auto brennt.

Verbaut ist eine Webasto Thermo Top EVO V Diesel 5kw in einem BMW 5er GT 535d

Vor ca. 3 Jahren war ich deswegen beim Boschdienst. Diagnose damals war, die Wasserpumpe war kaputt, hatte mal schlappe 660€ gekostet.

Mitlerweile bin ich ein Spezialist, in Sachen Aus- und Einbau der Heizung dauert nichtmal mehr eine halbe Stunde sie auszubauen.

Also was ich bis jetzt, die vergangenen Wochen gemacht habe.

Heizung ausgebaut, alles geprüft, Wasserpumpe läuft einwandfrei. Der Glühstift funktioniert auch tadellos, wird richtig weißglühend. Dann habe ich alles komplett zerlegt, gereinigt, die Haltebleche gepulvert und wieder zusammengebaut.

Heizung wieder eingebaut aber sie läuft nicht an, qualmt wie verrückt, versucht dreimal anzuspringen vergeblich, bricht dann ab. Jedesmal dicker weißer Qualm, was ein Zeichen dafür ist, das sie nicht brennt aber Diesel einspritzt.

Da ich jetzt nicht weiß, ist der Brennerkopf mit der Venturidüse (kostet neu ca. 350€) oder die Elektronik defekt ist, habe ich mir eine gebrauchte aus einem Unfallfahrzeug besorgt.

Bevor ich diese eingabaut habe, hab ich sie, wie vorher die andere auch komplett zerlegt, überprüft und gereinigt.

Dann diese STH eingebaut und versucht sie zu starten, genau das Gleiche, qualmt wie verrückt springt aber nicht an. Dazu tropft noch Diesel aus der Heizung, da wo das Auspuffrohr angeflanscht ist.

Das Diese das gleiche Problem und den selben Fehler haben soll, wie die andere die drin war, ist unwahrscheinlich. Jetzt war meine Überlegung, vielleicht ist ja die Kraftstoffpumpe defekt und fördert einfach zu viel oder nicht richtig!

Also da auch eine neue Pumpe bestellt, original Webasto Thermo Top V und eingebaut.

Jetzt sprang sie zumindest mal an, wenn auch mit dicken weißem Qualm. Was aber daher kommen kann, das sie vorher jede Menge Diesel in die Brennkammer gepump hatte. Dann lief sie auch eine ganze Weile, ging sogar in den ruhigeren Lauf und der Innenraum wurde auch schon richtig warm.

Dennoch qualmt sie noch ziemlich stark und hatte so ein pulsierendes Brenngeräusch, so wie die Pumpe pulsiert so war auch das Brenngeräusch und sie ging nach einer Weile aus, ca.5-8 Min. würde ich sagen.

Kann ich die Kraftstoffpumpe ansteuern um die Leitung zu entlüften, vermute Luft in der Dieselleitung.

Oder welche anderen Probleme vermutet Ihr denn noch? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich würde mich hier mal einklinken und von meinen Erfahrungen mit der TT-V Evo berichten.

Bei hohem Kurzstreckenanteil bzw. Fahrten unter 30 min hatte ich auch immer wieder mit aufsteigendem Qualm aus dem Motorraum zu tun bzw. auch Abgasgerüche in der Zuheizphase. Scheinbar wird aufgrund des fehlenden Erreichen der Betriebstemperatur nicht sauber verbrannt und es entsteht Ruß bzw. Ölkohle. Im Carport lagen auch immer wieder schwarze Krümel auf Höhe des Abgasrohrs der STHZ.

Ich konnte das Problem so weit in den Griff bekommen die Heizdauer auf 40 min per FFB zu erhöhen (dafür muss ich ab und an die Batterie laden) und besseren Diesel zu tanken.
Mit Ultimate/V-Power habe ich die Rauchprobleme nicht mehr, Abgas riecht man trotzdem. Mit HVO ist beides komplett verschwunden.

Moin,
möglicherweise sind auch derartige Erfahrungen ein Grund, warum es die TT-V mit der Venruri-Düse in dieser Form nicht mehr gibt und die TT-V-EVO wieder mit dem älteren Prinzip des Verdampfungsbrenners ausgerüstet ist.
Die TT-C oder TT-E funktionieren über Jahrzehnte, benötigen in vielen Fällen nur hin und wieder eine Reinigung.
Ich habe kürzlich eine TT-C für Benzin mit 5000 Starts und 800 Betriebsstunden repariert. Der Brenner war bei diesem Gerät mit normaler Reinigung nicht mehr betriebsfähig zu machen, die Rußbildung betraf bereits den Bereich des Brennstoffeinlaufs. Das ist aber ein seltener Fall.

In der Anlage ein Auszug der Daten einiger von mir bearbeiteter TT-C / -E, hier nur Laufzeiten über 400 Stunden und zugehörige Starts.
Die vorletzte Heizung hat kein Fahrzeug oder Boot erwärmt, das war eher ein Werkstatt- oder Laubenheizer.

Meine Erfahrung:
Eine durchschnittliche Laufzeit über 15 Minuten reduziert grundsätzlich Verkokung, aber einige Geräte haben schon nach weniger als 100 Stunden störende Rußgebilde im Brenner, Benzin tendenziell mehr als Diesel.

Aber die wichtigste Bedingung ist, dass die Heizung frische Luft frei ansaugen kann und unter keinen Umständen Anteile ihres eigenen Abgases ansaugt.

Gruß
Pendlerrad

Laufzeiten Standheizungen

@Pendlerrad Vielen Dank für deine Beiträge. Man lernt nie aus und es ist durchaus interessant das zu lesen. Hast du beruflich damit zu tun?

Nein, keine berufliche Verbindung, da habe ich Elektrotechnik studiert.
Aber immer Interesse an Maschinenbau und Fahrzeugtechnik als Hobby.
Mein alter T4 hatte einen Eberspächer -Zuheizer, der nicht mehr lief. So kam dann die Diagnoseausrüstung für Standheizung ins Haus und nach Instandsetzung hab ich den Eberspächer nach einer Anleitung aus dem T4-Wiki zur Standheizung aufgerüstet. Der T4 ging dannn aber ohne die Aufrüstung zurück (hab ich noch komplett, auch mit D3 WZ, falls den Satzt jemand haben möchte...)

Dann kam 2015 ein S202, bei dem der Vorbesitzer den Zuheizer ausgebaut hatte. Wagen wurde natürlich nicht richtig warm....
Einen defekten Zuheizer hab ich besorgt, überholt und auch wieder zur Standheizung aufgerüstet, diesmal mit selbst gebauter Elektronik.
Jetzt habe ich viel Zeit, einen Testplatz mit Wassertank und mach gern Standheizungen zurecht.

Gruß
Pendlerrad

Für so etwas liebe ich ein Forum. Besten Dank für die ausführliche Rückmeldung. Wenn meine Standheizung mal streiken sollte, hoffe ich um deine Expertise. ;-)

Ein schönes Wochenende!

So Leute wollte ja noch das Ergebnis mitteilen. Habe die DP42 wieder rausgemacht, die originale etwas überholt, entrostet, grundiert, lackiert nochmal geprüft und wieder eingebaut. Mit dieser Pumpe läuft die Standheizung jetzt, wirklich gut.
Erster Start, war wie gewohnt extrem viel Rauch kurzer Lauf und mit einer großen Rauchwolke wieder ausgegangen. Dann startete sie wieder und ging in den ganz normalen Lauf über, habe sie dan so lang laufen lassen wie es die Steuerung des Autos zulässt. Sie lief dann ca. 30 Minuten ohne Probleme und ohne sichtbaren Rauch. Mal sehen was die Zukunft bringt der Winter fängt erst an.
Die falsche Pumpe hat der Boschdienst anstandslos zurück genommen, als ich die Bilder gezeigt habe.
Danke an Eure Hilfe und Ratschläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen