Webasto Thermo Top macht komische Sachen
Hi, vielleicht hab Ihr eine Idee woran es liegen kann:
ich Habe eine Thermo Top E in einem 1,6l benziner verbaut (BMW e36). Es ist eine nachgerüstete Heizung.
1.Wenn ich sie bei kaltem Motor starte läuft sie kurz an, der Brenner springt auch an (warme Abgase). Leider geht sie nach 1-2 min Heizdauer wieder in den Nachlauf.
2.Wenn ich sie bei heißem Motor starte (nach Autobahnfahrt) geht sie super an und läuft auch ohne Probleme durch.
3. Bei lauwarmen Motor starte geht die Lüftung gleich mit an, aber auch dann schaltet sie sehr schnell wieder ab.
Also Sprit bekommt sie (getestet). Batteriespannung ist auch nicht das Problem (Probelauf mit Ladegerät). Kann es sein dass sie ein Volllastproblem hat? Bei heißem motor läuft sie glaub ich glkeich in Teillast an (Brenner ist leiser).
Jemand eine Idee dazu?
33 Antworten
Stimmt, aber du hast geschrieben das es einen Austauschtsatz gibt, und der geht halt erst ab 2004. 😉
Da bin ich nämlich mit meiner TT auch drauf reingefallen...
Das mit der Jahreszahl ist richtig, der Glühstift passt auch in STH vor diesem Datum. An einer solchen STH von vor 2004 habe ich den Rep.-Satz schon verbaut.
Was hat an deiner TT dabei nicht gepasst?
Ich hab den Rep-Satz gar nicht erst gekauft, weil ich genau die Info das es passt nicht gefunden habe und weil das Steuergerät defekt war und nicht der Glühstift.
War auch keine Kritik, sondern nur nen Hinweis. Irgendwas sollte sich Webasto dabei ja gedacht haben oder ? Würde mich ja mal interssieren warum es vorher offiziell nicht geht.
Ähnliche Themen
Der alte und der neue Glühstift sahen genau gleich aus und hatten gleiche elektrische Werte.
An der Brennkammer konnte ich keinen Unterschied feststellen, die STH hat nach dem Tausch des Rep.-Satzes obwohl laut WEBASTO nicht dafür geeignet einwandfrei funktioniert.
Es geht auch heute offiziell bei den WEBASTO-TTC-OE von MB immer noch nicht aber, das stimmt so nicht. Auch hier habe ich den o. g. Rep.-Satz letztes Jahr verbaut und die STH läuft damit.
Dazu habe ich hier auch Bilder eingestellt, finde den Thread irgendwie nicht wieder.
Zitat:
@Balmer schrieb am 22. Februar 2017 um 09:25:19 Uhr:
Schau mal bei den Schläuchen nach ob bei der Nachrüstung der STH ein Thermostat mit Rückschlagventil mit eingebaut wurde. Es kann sein wenn das Teil vorhanden ist dass es zu spät öffnet.Auf den Bildern kannst du sehen wonach du suchen musst.
Edit: Hat die STH schon mal richtig funktioniert, wenn ja seit wann tritt der Fehler auf? Oder hast du das Auto gerade erst mit dem Fehler gekauft?
Bei mir hat sie im Kalten noch nicht funktioniert. Der Vorbesitzer behauptet aber dass sie bei ihm funktioniert hat.
Leider kann ich von oben nur erahnen wo die Schläuche hinführen, da sich die interessanten Sachen zwischen Sprizwand und Motor abspielen. Der BMW hat ja auch 2 Zonen Klimatronic. Die Ventile dafür hab isch schon gefunden. Ich muss mal von unter dem Auto her schauen.
Wozu wird denn so ein Thermostat mit Rückschlagventil benötigt?
Wollte schon mal die Heizung vom Kühlkreislauf abkoppeln und mit einem Wassereimer und 2 Schläuchen testen. Leider ist hab ich kein schlauch mit dem passenden Durchmesser. Muss ich mal in den Baumarkt. Ich vermute da auch irgendwie einen Fehler im Kühlkreislauf.
Zitat:
@hulkyoh schrieb am 22. Februar 2017 um 11:30:03 Uhr:
Du brauchst da kein sündhaft teures Kabel, kauf einfach das folgende und lade dir Thermo Test aus den Tiefen des WWW. Ich glaube version 2.x ist legal zu bekommen.Einfach beides zusammenstecken, das rote Kabel an Batterie-Plus, das schwarze an Batterie-Minus und das grüne Kabel vom Breakout-Kabel an das Gelbe Diegnosekabel der Heizung, das sollte in der Nähe der Sicherungen der Heizung liegen.
Damit kannste dann auslesen was die Heizung macht oder auch nicht macht.
Ist unterm Strich billiger als einmal Fehler auslesen in der Webasto-Werkstatt, setzt aber auch vorraus das du die Werte interpretieren kannst.
Solltest du noch Fragen haben, schreib mich einfach an.
So, die Kabel hab ich mir mal bestellt, Danke für den Tipp
Der Schlauchdurchmesser innen ist 18 mm.
Das Thermostat und das Rückschlagventil sollen bewirken dass zuerst der Innenraum aufgeheizt wird.
Habe ich bei einem Auto mit ähnlichem Fehler zum Schluss dann ausgebaut. Geht auch ohne.
Also ich war heute mal unter dem Auto schauen. Die Heizung ist inline verbaut. Ich habe keine Rückschlagventile oder Thermostate entdeckt. Vielleicht ist ja nur der Wärmetausche dicht oder die Wasserventile verklemmt und die Heizungspumpe reicht Leistungsmäßig nicht.
Aber nächste Woche lese ich die Heizung mal aus, dann wissen wir mehr.
Wenn der Wärmetauscher dicht wäre dann tritt in ca. 3 min nach Start die Überhitzungsabschaltung ein.
Evtl. reicht nur die Förderleistung der Pumpe nicht? Bau mal das Pumpenunterteil ab und schau nach ob sich das Schaufelrad dreht. Das Schaufelrad wird magnetisch angetrieben. Wenn sich in dem zu sehenden "Topf" genug Abrieb gesammelt hat dann läuft zwar der Motor aber das Schaufelrad dreht sich nicht.
Auf dem Bild ist eine zerlegte bürstenlose Pumpe zu sehen.
Wo ist die Vorlaufleitung der STH eingebunden und wo die Zulaufleitung.
An der STH befindet sich der Zulauf unten und der Ausgang oben
Man kann die Pumpe zerlegen? Hm, hätt ich mal tun sollen als ich die Heizung ausgebaut hatte.
Aber da sie nicht in die Störschaltung geht wird es wohl wirklich am Wasserkreislauf liegen. Bleiben also Pumpe, Wärmetauscher und Heizungsventile.
Nächste Woche werde ich die Heizung mal auslesen, bin mal gespannt.
Ich melde mich wenn ich neue Infos habe! Aber schonmal gaaaaanz vielen Dank für eure Hilfe!
Das Steuergerät der Heizung kann die Pumpe nicht auf Funktion überwachen, deswegen würde die Heizung bei defekter Pumpe höchstens in die Überhitzungsabschaltung gehen.
Auch die Diagnosesoftware prüft die Pumpe nicht, sondern gibt nur Strom drauf, es gibt keine Rückmeldung an das Steuergerät. Da muss man also manuell Fehlersuche betreiben.
Angeblich gibt es auch Pumpen die manchemal auch einen weg haben und ein wenig klopfen und ruckeln benötigen bis sie anlaufen oder halt warm werden müssen um zu laufen.
Das STG überwacht die Pumpe, bei mir stand letztens bei einer drin "Kurzschluß gegen Masse".
Was willst du mit dem Digi an der brüstenlosen Pumpe für Werte messen, das wäre jetzt mal interessant?
Klopfen an der Pumpe hilft evtl. bei den normalen Umwälzpumpen mit Kohlen, weil wenn die Kohlen verschlissen sind dann hängen sie wegen dem Abrieb in den Schächten und haben keinen Kontakt mit dem Anker. Bei der hier verbauten Umwälzpumpe handelt es sich um eine bürstenlose da bringt klopfen rein garnichts.
Auf dem Bild mal ein Blick in das Gehäuse einer solchen Pumpe. Sieht man da Kohlen😕😕😕?
Klar, Kurzschluss gegen Masse ist aber auch das einzige was die erkennt, ist ja keine Sensorleitung dran. Klopfen bringt in sofern etwas, das durch Ablagerungen der Schaufelkörper Klemmen kann, mit Glück löst er sich. Damit meine ich jetzt kein zärtliches Tippen mit der Fingerspitze aber auch nicht den 3 Kilo Hammer.
Mit dem Multimeter ( von dem ich übrigens nix geschrieben habe 😉 ) könnte man zum Beispiel mal die Stromaufnahme bei einer definierten Spannung messen um Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit zu schließen.
Wie, wenn nicht mit einem Digi will man sonst so etwas prüfen wenn die Diagnose nichts ergibt?
Für die Pumpe gibts keine elektrischen Prüfwerte von BOSCH, oder kannst du sie mir nennen?
Für solche Tests besitze ich Adapterkabel. Das MB-Steckhülsengehäuse A 168 545 29 28 und die MB-Kontakte A 009 545 82 26 eignen sich z. B. dazu.
Wie ich ein Pumpe beklopfe das weiß ich selbst. Nur ist das beklopfen einer Pumpe mit magnetischen Antrieb des Schaufelrades nicht von Erfolg gekrönt. Weil die Blockade nur metallische, magnetische Teilchen verursachen. Sollten diese Teilchen sich lösen verschwinden sie ja nicht aus dem geschlossenen Külkreislauf, sondern lagern sich in kürzester Zeit dort wieder an.
Deshalb öffne ich bei solchem Verdacht immer das Pumpengehäuse und reinige es.
Auch wenn das Schaufelrad dieser Pumpe steht läuft der Pumpenmotor ohne Schaden zu nehmen weiter.