- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- On-Board-Diagnose
- Webasto Thermo Top C Problem
Webasto Thermo Top C Problem
Hallo,
ich habe eine Webasto Thermo Top C aus dem Jahr 2005 in meinem Benziner verbaut.
Sowohl bei Sofortheizen, als auch bei einer programmierten Zeitvorgabe läuft die Heizung an, schaltet sich aber wieder nach ein paar Minuten aus.
Zudem habe ich einen Sommer/Winterschalter verbaut, welchen ich zur Zeit immer auf Winter (Flammensymbol) eingestellt habe.
Kann mir bitte jemand mögliche Fehler/Ursachen für dieses Verhalten nennen?
Das wäre toll,
auch wenn ich nicht denke, dass ich als Laie das Problem lösen kann.
Viele Grüße,
Eddy
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von plaga8
Ebenso wenn die Heizung oder Lüftung komplett ausgeschaltet ist.plaga8
Hallo,
das mit der Lüftung hatte ich doch geschrieben.
@tuttavista: Den Wert habe ich mit VAG-Com geändert.
plaga8
Zitat:
Hallo,
das mit der Lüftung hatte ich doch geschrieben.
@tuttavista: Den Wert habe ich mit VAG-Com geändert.plaga8
Hallo, stimmt!
Das hatte ich mal wieder übersehen, entschuldige.
Habe eine neue Beobachtung gemacht:
immer dann, nachdem ich mit dem Auto gefahren bin, vielleicht eine halbe Stunde, funktioniert die Standheizung so, wie es sein sollte!
Das Gebläse springt sofort an, alles bestens.
Kann es sein, dass die Batterie nun doch zu schwach ist und nur nach einer Fahrt ausreichenden Ladezustand erreicht, um die Heizung zu bedienen?
Gruß,
Eddy
Hallo plaga8,
danke für die Info !
Gruß, Jürgen
Es ist eine Endlosgeschichte, die mich bzgl. der Webasto zu verfolgen scheint:
Gestern wollte ich die Standheizung nutzen, doch nach ca. 3 Minuten schaltete sie sich auch gleich wieder ab.
Bin dann wieder zu einem Fachbetrieb gefahren, dort wurde der Fehler "Unterspannung" ausgelesen. Ansonsten war laut Diagnosegerät alles ok. Der Fachmann meinte, dass die Spannung nicht nach unten gesetzt werden könne, da diese eh schon ganz unten sei.
Heute habe ich dann eine neue Batterie verbaut, doch die Heizung schaltet sich immer noch nach etwa 3 Minuten aus.
Hats doch etwas mit dem Abschaltwert zu tun? Bin sehr ratlos.....Was soll ich tun?
Führe einen Testlauf mit angeschlossenem Testgerät durch und beobachte dabei die Messwerte! Natürlich besonders die Spannung. Evtl. ist es nur eine schlechte Spannungsversorgung, also schlechter Massepunkt oder der gleichen.
Okay, danke!
Was kann ich mir als Laie unter einem schlechten Massepunkt vorstellen? Wie wird der behoben?
Nun, das war nur ein Beispiel, das Problem kann auch ganz wo anders liegen. Wenn dann einfach erst mal testen, was die Messwerte sagen. Hast du die Heizung auch schon bei laufendem Motor getestet oder nur im Stand?
Habe die Heizung bisher nur im Stand getestet.
Bei noch betriebswarmen Motor schien sie zu laufen, das Gebläse springt an etc.
Bei kaltem Zustand geht sie - wie gesagt - immer wieder nach kurzem aus.
Führt wohl an einer Diagnose mittels Testgerät nix dran vorbei. Kannst ja selbst auch mal versuchen. Wie man das macht, hab ich hier in einem Webasto-Thema ja schon mal beschrieben.
Hallo Jungs.
Sollte noch jemand Probleme mit der Unterspannung haben, kann ich nur empfehlen ein neues Kabel 6mm Quadrat für die Hauptstromversorgung zu legen. Natürlich mit 20A Sicherung. Plus und Minus und direkt an Batterie! Hatte eben auch immer das Problem, STH ging aus. Die Diagnose ergab Unterspannung, obwohl ich eine Top 100AH Bosch Batt S5 verbaut habe. Jetzt mit dem neuen Kabel (alter Kabelbaum war 8 Jahre alt) habe ich eine Differenz vorher zu nachher von sage und schreibe 1,0 Volt. Meine Unterspannungsschwelle liegt bei 10,99 Volt, das ist jede Menge. Der Glühstift saugt bei der Einschaltphase jede Menge Strom da sind Übergangswiderstände tödlich denn wenn die Spannung 10sec. unter die Schwelle fällt schaltet die STH aus.
Meine schnurrt jetzt wieder TOP.
Hoffe euch geholfen zu haben.
Hallo,
hab ich vor 4 Jahren ebenfalls so gelöst.
Siehe auch : http://www.motor-talk.de/.../...ngsgrenze-veraendern-t3595056.html?...
Gruß Jürgen