Webasto Standheizung ThermoTop-C

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
der in meinem V70II eingebaute Zuheizer ist defekt. Er war als Standheizung mit Fernbedienung T91 freigeschaltet.
Jetzt soll eine Webasto Thermotop C mit HTM 100 Steuerung verbaut werden. Habe eine neue ersteigert mit IPCU Modul, zur Steuerung der Climatronic. Hat jemand Erfahrung damit und wie wird das ganze angeschlossen.

Danke

26 Antworten

Möchte schon aber kann nicht, denn ich will nur eine Standheizung!!!! und eine die dann funzt!!!!
Also dieser Zuheizer soll raus und Webasto rein.!?
Es ist ja schon seltsam das einige hier nichteinmal glauben, dass ich eine Fernbedienung von Webasto , T91 , hatte.
Ich will eine Standheizung und die soll funktionieren.
Und wenn eine Webasto da nicht einzubauen ist, dann verstehe ich aber auch weshalb dieser Zuheizer, egal welcher Hersteller nicht funktioniert, weil dann Volvo selbst mit Ihrer Software und Elektrik nicht mehr klar kommt.
Nochmal, alte kaputte raus, neu funktionierende rein. Alte kaputte Hersteller ???
Neu funktionierende Webasto Thermotop C rein. Nicht 2!!!!!!
Nicht ein Zuheitzer und eine Standheizung, nur eine Standheizung!!!
danke

logisch nur 1 Heizung und diese sowohl als Standheizung(wenn sie eingeschaltet oder programmiert wird) als auch als Zuheizer(mit automatischem Start unter ca. 7 Grad Celsius + Kühlmittel Aufwärmen bis Betr. Temp. erreicht ist);
es kann natürlich sein, daß diese Webasto-Fernbedienung einen zusätzlichen Volvo-Empfänger mit Canbus-Anbindung irgendwo im Fahrzeug hat; so ähnlich wie z.B. bei meiner Volvotec CFE-Box, da geht der Sofortstart sogar mit einer Tastenkombination auf dem originalen Volvo-Schlüssel(mit imho guter Sendeleistung)...

Zitat hier aus dem Forum und was ich noch gefunden hab, alles zusammengeschrieben:
"

Kabelbäume zu kaufen...
im falle der ECC ist es die 9451431, kostenpunkt 26,23€.

Die grüne Gebläseansteuerung der Webasto muß an das
gelb/weiße Kabel des Kabelbaums.
Der Rest wird nur eingesteckt

die do-it-yourself variante sieht so aus:
kabel 2,5-4mm² vom pluspol batterie bis hinter das handschuhfach legen.mit 25-30A absichern!!!
kabel gelb/violett von gebläsemotor und steuerendstufe ausfindig machen.diese verbindet sich und geht zu einem
14-poligen kompaktstecker.hinter der verbindung trennen und das ende, welches vom stecker kommt, verlängern bis
zum sammelpunkt.
steuerkabel der standheizung(grün) verlängern und auch hinters handschuhfach legen.
irgendwo dort nen massepunkt suchen und ein kabel 0,5-0,75mm² zum sammelpunkt der ganzen kabel legen.
auf pin A20(der große der beiden stecker) der ECC ein kabel 0,5-0,75mm² anbringen und zum sammelpunkt legen.den
passenden steckereinsatz mußt du dir bei volvo holen(nummer hab ich jetzt nicht)
anschlüsse am wechselrelais:
85:masse
86:steuerkabel grün der standheizung und signalkabel ECC
87a:verlängertes kabel gelb/violett
87:kabel vom pluspol batterie
30:gelb/violett gebläsemotor, endstufe
die relaisschaltung der standheizung kannst du rausschmeißen, wird nicht meht benötigt.
dann frohes schaffen...“
"

Also ich bin auch dran das Ardic Teil loszuwerden. Das Schrotteil werd ich sicher nicht reparieren lassen.
Müsste nun jeder mitbekommen haben, daß man nur noch nen kompletten Satz bekommt, weil auch Audi zuvor auf komplette Sätze umgestellt hat. Skandix will 329,- und weit unter 300€ wird man kaum was finden.

Wer nur den Zuheizer hat, der kann sich wie ich auch überlegen, ob man nicht gleich eine ganz neue reinmacht, weil die Heizung freischalten mit Reparatur kostet fast wie eine Webasto.
Mein Boschdienst empfiehlt vom Service her die Webasto, Eberspächer sei auch gut.

An sich sollte der Einbau der neuen Heizung weit unter dem Aufwand liegen, wie wenn man noch nichts drin hat, da ja alle Leitungen und Kabel schon da sind.
Endgültig verhandelt habe ich noch nicht, aber ich möchte All Inkl. unter 1000€ wegkommen.

Basis ist halt der Test mit dem Kabelsatz. Wenn damit die Lüftung in der zuletzt eingestellten Stufe ans Laufen zu bekommen ist, dann müsste eine Werkstatt den Rest hinbekommen.

Mal sehen wann ich dazu komme, kalt wäre es schon.

gruss
roland

ich hatte schon webastos, eberspächer und eben ardic in verschiedensten fahrzeugen.
mein eindruck
die zuheizergeschichte ist murks, weil sie zu kurzzeitig läuft (stichwort kurzstrecke) und verrußt. alle, die man von hand steuern kann, sollte man minimum 10-15 minuten im stück laufen lassen, sonst ist bei allen die kacke am dampfen.
und vor allem, auch im sommer hin und wieder freibrennen.

was mir bei der ardic zusätzlich auffällt ist, dass das gebläsemotorlager schnell (5 jahre) notleidend wird. der gebläsemotor + lager ist allerdings einfach zu tauschen und kostet nicht viel.
das lager kündigt sich hörbar an, dann wird das gebläase immer langsamer und es qualmt furchtbar.

bei der eberpächer hatte ich in einem landrover schon 2 mal elektronikschäden, keine ahnung warum.

und eine webasto in einem bmw (benzin) machte nach einigen jahren auch was sie wollte (schaltete sich zu bald ab).

man sieht, gold ist selten ;-)

Ähnliche Themen

Das mit dem Anlaufen, wenn mal kurz zum Bäcker, ist vollkommen richtig, man kann zwar dann noch, wenn freigeschaltet, Direktstart machen, aber auch vergessen.
So und so ist es besser vorher die Standheizung zu starten, damit man garkeine Kaltlaufphase hat.
So wie es aussieht , habe das Fahrzeug zu einem Boschdienst gebracht, bringt der die Webasto zum Laufen. Und zwar mit vollem Komfort der HTM 100 Steuerung. Morgen mehr!!!!

Hab ich auch schon so gehört, mindestens 15 minuten und mindestens 1 Mal im Monat bei den Wasserheizern.

Auch wenn der Komfort weg ist, ich will keinen Zuheizerbetrieb vom Auto gesteuert.
Mir würde das persönlich gar nichts ausmachen, immer dran zu denken, ob ich die 15min schaffe, oder nicht.
So viel Hirn ist noch da. :-)

gruss
roland

Wie man eine ThermoTop statt der Ardic hinein bekommt, würde mich auch interessieren. Auf den Zuheizerbetrieb kann ich gerne verzichten. Ich schalte lieber selber ein und aus. Da kann man die bekannten Probleme umgehen. Im Avensis hatte ich eine ThermoTop und die hat 9 Jahre lang störungsfrei funktioniert. Vom Käufer des Fahrzeugs habe ich erfahren, dass sie nach 11 Jahren noch genauso läuft. Also nur her mit Berichten von erfolgreichem Einbau. ;-)

Was die SH-Fernsteuerung angeht verbaut Volvo ohnehin Webasto mit Einbindung in den CAN-Bus über das AEM-Modul. Hässlicherweise macht Volvo das mit einem Relais zwischen Webasto-Empfänger und AEM. Es geht auch anders, wie ich in einem Bericht hier im Forum Beschrieben habe. Prinzipiell kann man jede x-beliebige Fernsteuerung, deren Empfänger einen Anschluss mit Schaltsignal nicht serielle Schnittstelle o.ä. hat, über das AEM-Modul einbinden. (Fernsteuerungen für Fahrzeuge des VW-Konzerns gehen nicht.)

Nippes

Zitat:

Original geschrieben von DerNippes


Wie man eine ThermoTop statt der Ardic hinein bekommt, würde mich auch interessieren.

Mich auch, aber nur rein interessehalber. Wie steuert man das Gebläse und die Luftverteilung und wie erkennt die Heizung eine schwache Batterie bzw. einen niedrigen Kraftstoff-Stand? Ohne Anbindung an den CAN-Bus wird da nichts gehen.

Hallo zusammen,

die Heizung wird mit dem Kabel im Bild angesteuert, laut einem Beitrag den ich gefunden habe einfach mit "Strom an". Es wird die Volvo Teilenummer 9451431 angegeben.
Die Einstellung ist die letzte vor Zündung aus. Wird bei der Ardic was anderes gemacht?
Die Webasto Heizung denk ich ist so modern, daß sie auch ohne CAN die Batterie überwachen kann.

Die Heizung braucht max. 0,6l pro Einsatz. Da liegt es an mir, abzuschätzen, wie lange ich mit der Reservelampe rumfahren möchte. Im Winter tanke ich immer bei 700km, weils schon im Sommer scheisse ist, wenn der Sprit ausgeht.

Zugegeben ist so ein Umbau nicht für alle gedacht, aber das gilt doch für das meiste, was wir hier rumbasteln, oder?

gruss
roalnd

9451431-kabel-scharf

Mein Boschdienst hatte die Front abgebaut und sagt, daß die ThermoTop reingeht und man auch gut rankommt.
Es gibt auch von beiden großen Hersteller eine Einbauanleitung für unsere Baureihe.

Ich hätte ein AEM mit ComfortCall-Modul abzugeben bei Interesse.

Moin,

ich versuche mal alle Unklarheiten auf einen Punkt zu bringen :-). Es gab von Volvo mal offiziell einen Standheizungsnachrüstsatz mit der Webasto (für Benziner). Ich hatte das Glück mir einen in der Bucht zu schießen. Bei Benzinern ist noch ein Schlauchsatz von Volvo nötig (zum anschließen an den Kühlmittelkreislauf). Ob die vorhandenen Schläuche bei den Dieseln 1:1 passen weiß ich nicht. Um die Webasto vom Bordcomputer zu steuern und somit auch die Klappenstellung der ACC sowie des Lüfters, war bei meinem Nachrüstsatz ein sogenanntes Gateway dabei, welches hinten rechts eingebaut wird (da wo auch das AEM sitzt). Dazu natürlich noch die Spritpumpe, Spritleitung, Kabelsatz und ein Halteblech für die Webasto. Über das AEM hab ich eine Handyfernbedienung angeschlossen. Dann die ganze Software einspielen und alles ist schick. Ohne das Gateway kannst Du die Steuerung über den BC vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen