1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Webasto Standheizung empfehlenswert?

Webasto Standheizung empfehlenswert?

Toyota

Ich spiele mit dem Gedanken in meinen Yaris eine Standheizung einbauen zu lassen. Gestern habe ich im Toyota Magazin die Anzeige für die Webasto Standheizung gelesen.

Deshalb meine Frage, ob die vielleicht schon jemand Verbaut hat und Angaben zu Preis, Performance, Mehrverbrauch, etc. machen kann?

10 Antworten

Ich habe mal nach dem Preis inkl. Einbau gefragt:

- mit Vorwahluhr incl. Einbau für 998,00 €

- mit Funkfernbedienung (T91) kostet es 1.298,00 €

Sind das die normalen Preise?

- Falls es nicht Irgendwo ein Sonderangebot
gibt, kommt der Preis leider so hin .
Gruß

Die 1000€ sind der Standardkurs, galt auch letztes Jahr schon...
nicht nur bei Toyota, sondern auch an den Webasto-servicestationen.
Ich hatte mir die Thermo-top-e letztes Jahr für 599 mit der Uhr gekauft
und selbst im Yaris eingebaut. Es gibt auch eine bebilderte Anleitung
für den Yaris von Webasto. Mein Händler hatte mir die mitgegeben.
Ist aber wirklich ne Menge Arbeit und hat mich fast das ganze Wochenende
gekostet. In sofern würde ich diese 998€-Angebote als faires Sorglospaket
bezeichnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Srman


Ich spiele mit dem Gedanken in meinen Yaris eine Standheizung einbauen zu lassen. Gestern habe ich im Toyota Magazin die Anzeige für die Webasto Standheizung gelesen.

Deshalb meine Frage, ob die vielleicht schon jemand Verbaut hat und Angaben zu Preis, Performance, Mehrverbrauch, etc. machen kann?

Lass dir die Heizung einbauen . Bei meiner handelt es sich um eine Thermo Top E . Du wirst es nicht bereuen . Mehrverbrauch ist unerheblich , da bei Benutzung der Standheizung kein Kaltstart mehr stattfindet . Als Laternen Parker kann ich das nur wärmstens empfehlen . Nach einer weile wirst du es sehen , du kommst morgens aus dem Haus , Wagen abgetaut und innen schön warm .

http://www.motor-talk.de/forum/standheizung-im-aygo-t2277912.html

Der Preis liegt bei Toyota mit Einbau , wie hier schon beschrieben bei knapp 1000 € .

Gruss Gerhard

Ich kann dein Beitrag bestätigen.Ich benutze gerade solche
Standheizung,Preis-999€,Leider auf Empfelung des Mechanikers,
musste ich grösser Autobaterie einbauen lassen,die Strecke
Haus-Arbeit z kurz.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von etamin


Ich kann dein Beitrag bestätigen.Ich benutze gerade solche
Standheizung,Preis-999€,Leider auf Empfelung des Mechanikers,
musste ich grösser Autobaterie einbauen lassen,die Strecke
Haus-Arbeit z kurz.

Gruss

Hallo

Bis jetzt klappt das mit der originalen Batterie , hatte am Anfang da auch meine bedenken .
Allerdings ist die Batterie erst knapp 1,5 Jahre alt . Sollte die schlappmachen , wird die Batterie vom Diesel zum Einsatz kommen . Der Platz für den größeren Akku ist ja vorhanden .

Gruss Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von navy_jack



Bis jetzt klappt das mit der originalen Batterie , hatte am Anfang da auch meine bedenken .
Allerdings ist die Batterie erst knapp 1,5 Jahre alt . Sollte die schlappmachen , wird die Batterie vom Diesel zum Einsatz kommen . Der Platz für den größeren Akku ist ja vorhanden .

Hallo Gerhard!

Meine Frau hätte sowas auch gerne - von Natur aus sind ja Frauen Frostbeulen. 😉
Nur wurde uns gesagt: Man soll mindestens so lange fahren, wie auch die Standheizung läuft.
Einfache Kilometer zur Arbeit sind es 8 - rund 15 Minuten Fahrt. Der Wagen ist da im Winter gerade mal warm.
Ausserdem wird meist im Dunkeln gefahren. 17 Uhr bis 22 Uhr (Arbeitszeit).
Das geht natürlich heftig auf die Batterie. 
Könnte man auf der Hinfahrt noch auf eine Standheizung verzichten (Auto steht bei uns in unbeheizten trockenen
Garage) - so wäre eine SH schon angenehm, wenn sie zurück von der Arbeit kommt.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von navy_jack



Bis jetzt klappt das mit der originalen Batterie , hatte am Anfang da auch meine bedenken .
Allerdings ist die Batterie erst knapp 1,5 Jahre alt . Sollte die schlappmachen , wird die Batterie vom Diesel zum Einsatz kommen . Der Platz für den größeren Akku ist ja vorhanden .
Hallo Gerhard!

Meine Frau hätte sowas auch gerne - von Natur aus sind ja Frauen Frostbeulen. 😉
Nur wurde uns gesagt: Man soll mindestens so lange fahren, wie auch die Standheizung läuft.
Einfache Kilometer zur Arbeit sind es 8 - rund 15 Minuten Fahrt. Der Wagen ist da im Winter gerade mal warm.
Ausserdem wird meist im Dunkeln gefahren. 17 Uhr bis 22 Uhr (Arbeitszeit).
Das geht natürlich heftig auf die Batterie. 
Könnte man auf der Hinfahrt noch auf eine Standheizung verzichten (Auto steht bei uns in unbeheizten trockenen
Garage) - so wäre eine SH schon angenehm, wenn sie zurück von der Arbeit kommt.

ciao Metallik

Hallo Metallik

Ja kurz strecke ist immer ein Thema , schon mit allen Verbrauchern in der dunklen Jahreszeit , auch ohne Stand Heizung .

Bei kurz strecke habe ich des öfteren erst ca 5 min vor Fahrantritt die Heizung manuell gestartet . um so dem vermeintlichen Batterie tot zu entgehen .

Wenn der Wagen nicht vereist ist , bin ich ein stück mit laufender Standheizung gefahren . Aber bei so kurzer Fahrstrecke , wie die deiner Frau wirst du nicht vorbeikommen die Batterie zwischendurch zu laden .

Es gab vor Jahren mal ein Projekt , unterstützt von VW mit einem Salz gefüllten Behälter im Fahrzeug .
Der wurde im Kühlwasser Kreislauf angeschlossen . Die dort , während der Fahrt gespeicherten Wärme , konnte man am nächsten Morgen beim Fahrzeugstart automatisch dem Kühlsystem wieder zuführen . Eine feine Sache finde ich , die leider irgendwo im Fahrzeug Museum gelandet sein dürfte .

Allerdings werden oft diesen Anlagen , grobe Mängel nachgesagt !

Klick mich .

http://www.erdgasfahrer-forum.de/phpBBToGo/thread.php?topic_id=2090

http://www.focus.de/.../auto-dose-zum-aufwaermen_aid_142496.html

Grüsse Gerhard

Zitat:

Original geschrieben von navy_jack



Es gab vor Jahren mal ein Projekt , unterstützt von VW mit einem Salz gefüllten Behälter im Fahrzeug .
Der wurde im Kühlwasser Kreislauf angeschlossen . Die dort , während der Fahrt gespeicherten Wärme , konnte man am nächsten Morgen beim Fahrzeugstart automatisch dem Kühlsystem wieder zuführen . Eine feine Sache finde ich , die leider irgendwo im Fahrzeug Museum gelandet sein dürfte .

Ja! Wenn die Großindustrien nicht mitziehen, dann verkümmern manche gute Ideen in den Schubladen.

Standheizung: Wäre natürlich doof, wenn man wegen der Batterieaufladung noch ein paar Extrarunden

drehen muss. Das lohnt dann nicht.

ciao Metallik

Deine Antwort
Ähnliche Themen