Webasto Airtop2000ST

Hallo
Kennt sich jemand mit der Airtop2000ST aus ? Habe mir eine ersteigert , und krieg das Ding nicht zum Laufen . Stammt aus einen Actros mit ADR . Vielleicht hat ja schon jemand so ein Teil eingebaut .
MfG Klaus

17 Antworten

Was heißt denn krieg das Ding net zum laufen??Eine genauere Fehlerbeschreibung wäre mit sicherheit hilfreich!!

Hallo
Wollte erstmal sehen ob sich überhaupt einer meldet . Also mit der Webasto Software kann ich alle Komponenten wie Dosierpumpe , Brennergebläse , usw ansteuern . Starte ich das Teil , dann kommen sofort vier Fehlermeldungen . 1.Fehler : Kundenspezifischer Fehler 35 , Code E2 , 2.Fehler : Kundenspezifischer Fehler 36 , Code E3 , 3.Fehler : Kundenspezifischer Fehler 358 , Code E5 , 4.Fehler : Kundenspezifischer Fehler 34 , Code E1 . Das Brennergebläse läuft auf Kühlung , bis es sich dann irgendwann abschaltet . Sonst passiert nichts . Am 18pol. Stecker sind sechs Adern . 1- Plus , 2-Minus , 5-W-Bus , 14-Fahrfeuggebläse , dann habe ich da noch den Pin 3+4 . Das müsste eigentlich die ADR Geschichte sein . Wie die allerdings beschaltet werden müssen keine Ahnung . Habe schon viele Möglichkeit probiert , aber ohne Erfolg .
MfG Klaus

Das Steuergerät ist warscheinlich von Daimler oder die haben ihre Hand da drauf. Ohne Stardiagnose wist du wohl nicht dahinter kommen was die Fehler heisen, evtl fehlt dir aber auch die Steuerung per CAN-Bus.

Wenn sie wieder in einen Actros soll, einbauen und auslesen lassen.

Es kann aber auch der Flamwächter oder die Glühkerze kaputt sein. Aber das ist bei Webasto eh ein Bauteil.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Das Steuergerät ist warscheinlich von Daimler oder die haben ihre Hand da drauf. Ohne Stardiagnose wist du wohl nicht dahinter kommen was die Fehler heisen, evtl fehlt dir aber auch die Steuerung per CAN-Bus.

Wenn sie wieder in einen Actros soll, einbauen und auslesen lassen.

Es kann aber auch der Flamwächter oder die Glühkerze kaputt sein. Aber das ist bei Webasto eh ein Bauteil.

Vielleicht geht der Link ja.

Webasto

Hallo

Also CAN-Bus glaube ich nicht weil mehr wie die beschriebenen Pins waren nicht angeklemmt und die meine ich richtig zugeordnet zu haben . Glühstift ist auch heil , weil er beim Komponententest funktioniert . Und der Flammwächter kann eigentlich nicht sein weil so weit läuft die Airtop ja erst gar nicht . Ist natürlich möglich daß MB da in Software eigene Sachen drin hat , oder diese ADR Sache blockiert die Heizung . Soll übrigens in einen VW T3 eingebaut werden .

MfG Klaus

Ähnliche Themen

Das ist eine 24 Volt Heizung, die braucht mindestens 20 Volt sonst läuft sie nicht.

ADR ist egal, ist das nicht angeschlossen macht das nichts, das kann eigentlich nicht rein spinnen.

Beim Starten geht das Gebläse auf etwa ~600 U/min und die Glühkerze fängt das glühen an, ca. 30 sek. Später fängt die Dosierpumpe an zu pumpen (falls alles ok ist), in den 30 Sekunden registriert der Flamwächter aber schon einen Temperaturanstieg, kommt der nicht dann weis das Steuergerät das die Glühkerze nicht glüht und die Dosierpumpe läuft erst gar nicht an, denn es bringt nichts Diesel in die Brennkammer zu pumpen wenn die Glühkerze nicht glüht. Erkennt der Flamwächter den Temperaturanstieg fängt die Dosierpumpe das Pumpen an, jetzt sollte sich eine Flamme bilden was wiederrum der Flamwächter erkennt. Keine Flamme, Dosierpumpe aus, der Glühstift geht wieder an und die Standheitzung bläst weiter auf mittlerer Drehzahl um die Brennkammer zu entlüften. Danach gehts wieder von vorne los.

Hallo Zoker
Also der Glühstift wird nicht angesteuert , 24V waren auch da . Die Fehlermeldungen kommen sofort nach dem Start . Die Airtop geht sofort in die Kühlphase . Kann man mit der Webasto Software gut verfolgen .
MfG Klaus

kannst du mit dem Programm nicht die Temperaturen auslesen?

evtl ist die Standheitzung auch Verriegelt.

hast du die Webasto Zeitschaltuhr? Damit kann man auch Fehlerspeicher auslesen.

Die Zwei Kabel für ADR sind für D+ und Schalter Nebenabtrieb.

Bei Laufendem Motor und eingeschaltetem Nebenabtrieb darf die Standheitzung laufen. Nur Nebenabtrieb ohne Motor darf sie nicht Laufen. Auserdem hast du bei ADR keine Zeitschaltuhr, das ist deaktiviert. Wenn du die Kombiuhr hast musst du da ein Kabel umklemmen.

Hallo Zoker
Ich kann den Fehlerspeicher mit der Software auslesen und auch löschen . Starten mach ich auch über die Software oder die Schaltuhr1533 beides das selbe Verhalten . Wenn das Ding gesperrt wäre , dürfte ja eigentlich gar nichts passieren . Das Brennergebläse läuft aber ja an , dann kommen die vier Fehler und geht dann sofort auf die Kühlphase . Die Fehler habe ich ja oben beschrieben .Die Temperaturen werden auch richtig angezeigt . Wie ist das mit der ADR Geschichte . Muß ich beide Drähte Pin 3+4 auf Plus legen damit die Airtop angesteuert werden kann ?
MfG Klaus

Hallo, wie ist denn die Geschichte ausgegangen? Ich glaube ich habe das gleiche Problem.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von sehren


Hallo, wie ist denn die Geschichte ausgegangen? Ich glaube ich habe das gleiche Problem.
Gruss

Hallo sehren

Das Ding läuft immer noch nicht . Bekannter repariert LKW`s baut auch Standheizungen ein , der weiß aber auch noch nicht wo drann es liegt . Ich denke das ist irgend etwas Mercedes spezifisches . Jeder Autohersteller hat da bei Webasto glaub ich seine eigenen Ideen einfließen lassen .

MfG Klaus

Ohne CAN-BUS wird nichts funktionieren.

Wir haben auch das Problem ausgebaute Standheizungen vom Lkw NICHT prüfen zu können trotz komplizierter zusammenschaltung mit dem Steuergerät. Da das Can signal anderrer Steuergeräte vom Actros fehlt.

Viel spaß.

Hallo,
wie wird denn die Heizung vom CAN-Bus beschaltett? Also rot und braun ist 24V. Gelb könnte das Ausgangssignal der Heizung für Fremdlüftung sein? Jetzt muß noch die Heizung Signal zum laufen bekommen?

Gruß
Sehren

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Ohne CAN-BUS wird nichts funktionieren.

Wir haben auch das Problem ausgebaute Standheizungen vom Lkw NICHT prüfen zu können trotz komplizierter zusammenschaltung mit dem Steuergerät. Da das Can signal anderrer Steuergeräte vom Actros fehlt.

Viel spaß.

Hallo kipptransporteur

Also wie ich oben schon beschrieben habe , sind bei meiner eigentlich keine Adern mehr für den CAN-Bus übrig , es sei denn man hat mir den falschen Kabelbaum bei die Heizung gepackt . Da ich das Teil über den W-Bus auslesen und bedienen kann ( Komponententest ) , denke ich nicht daß die Heizung beide Busarten hat . Ich mag mich aber auch irren . Aber wie gesagt zum laufen habe ich das Ding nicht gekriegt . Habe noch zwei Thermo Top V , die laufen einwandfrei . Aber auch da kocht jeder sein eigenes Süppchen . Die eine ist aus einem Audi die andere aus einem VW , beide die selbe Type aber trotzdem schon unterschiedlich .

MfG Klaus

http://www.kfz-braun.info/PDF/EBAAT2000.pdf

Hier ist ein kompletter Schaltplan ,vieleicht hilft der ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen