WD Wärmedämmende Verglasung im Sommer fatal?
Hallo,
Ich lebe und wohne in Japan wo es jeden Sommer extrem warm und die Luftfeuchtigkeit wie in der Sauna wird. Bei taeglichen 44 Grad und 30 Grad Nachts hat die Klimaanlage fast keine Chance und die Ledersitze helfen wirklich nicht weiter. Die japanischen Autos hier laufen wie Tiefkuehltruhen auf Raeder muss ich sagen, da merkt man dass der Deutsche hier fehl am Platz ist, leider.
Ich weiss, dass die Leute in den reichen Golfstaaten und die Amis (Texas, Arizona, New Mexico etc) Mercedes Autos mit "US/Gulf Specs" fahren wo die Klimaanlagen auf Turbo laufen. Den Wagen, den ich aber hier fahre kommt direkt aus Bremen und hat definitiv deutsche Spezifikationen, ist aber rechtslenker.
Ich habe bemerkt das meine Fenster im Gegensatz zu den japanischen Autos hier blaeulich sind. Beim genauen hinschauen ist mir der Schriftzug "WD" aufgefallen und das bedeutet anscheinend waermedaemmende Verglasung. Kann es sein, dass ich hier ein Auto mit Glashauseffekt fahre und die Verglasung das Auto noch weiter aufheizt als ueblich?
Fenster auf bringt leider nichts bei extremer Luftfeuchtigkeit, die Luft ist waermer als die Sonne selber. Muss man sich wie eine Sauna vorstellen.
Kann mir jemand sagen ob das WD Glas UV Schutz hat? Sonnenschutz? oder wirklich Waerme sammelt und "speichert" ...
Mit verschwitzten Gruessen
Beste Antwort im Thema
Also ich lese hier nur Foliatec Werbung.
Ähnliche Themen
11 Antworten
MOIN, ich würde auf die Außenseite der Scheiben silberne Folie kleben:
siehe dieser BERICHT.............................
Die typischen Leiden des Familienvaters: Man ist mit dem Nachwuchs auf Urlaubsreise und steht bei sengender Hitze im Stau. Hinten steigen die Temperaturen kontinuierlich und die Kinder werden immer unleidlicher. Hilft denn die getönte Verglasung nicht gegen Sonnenstrahlen und Hitze? Trotz solcher Erfahrungen glauben viele Autofahrer, dass ihre grünen Scheiben perfekten Schutz vor Wärme, Licht und UV-Strahlen bieten. "Viele Menschen unterliegen gleich 3 großen Irrtümern", klärt Michael Böhm, Geschäftsführer von FOLIATEC®.com auf.
1. Irrtum: Getönte Scheiben sind bereits mit Folie beklebt
Der Chef des renommierten Nürnberger Unternehmens weiß, dass viele Autofahrer davon ausgehen, dass auch die werksseitige, "grüne" Scheibentönung durch Folie zustande kommt. "Das ehrt uns als Folienhersteller, allerdings stimmt diese Annahme nicht", so Böhm. Die Färbung der Colorverglasung ist ins Glas eingearbeitet, ihre Fähigkeit in punkto Abweisung von Wärme oder UV-Strahlung unterscheidet sich nicht allzu sehr von klarem Glas.
2. Irrtum: Je dunkler die Scheibe, desto größer der Wärmeschutz
"Auch das ist ein Trugschluss, dem viele Kunden unterliegen", sagt Michael Böhm. Dunkle Stoffe absorbieren die Sonnenstrahlen mehr als helle. "Also heizen sich getönte Scheiben mehr auf als klare", stellt Böhm fest. Effektiven Wärmeschutz bieten allerdings nur metallisierte Oberflächen. Besonders gut geeignet ist zum Beispiel die MIDNIGHT REFLEX SUPER DARK von FOLIATEC®.com. Diese "Königin unter den AutoglasFolien" ist mit verschiedenen Edelmetallen beschichtet. Der Vorteil: Sie weißt 85% der Wärme zurück. "Grünglas" bringt es nur auf 46%.
3. Irrtum: Getönte Scheiben bieten vollständigen UV-Schutz
Für den Autofahrer sind 2 Arten von UV-Strahlung relevant, denn beide können sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken: Die langwelligere UV-B-Strahlung sorgt für Sonnenbrand und die möglichen gesundheitlichen Folgen, durch die auch als "Schwarzlicht" bekannte, kurzwelligere UV-A-Strahlung altert die Haut. Die getönte Scheibe im Auto und die MIDNIGHT REFLEX SUPERDARK von FOLIATEC®.com halten 99% der UV-B-Strahlen ab.
Beim Schwarzlicht unterscheiden sich Folie und Grün-Verglasung jedoch deutlich: Letztere weist 55% der Strahlung zurück, während die MIDNIGHT REFLEX SUPERDARK auch die UV-A-Wellen vollständig vom Fahrer fern hält. Die hochwertige Folie bietet einen 100%-igen UV-Schutz, das getönte Glas nicht. Außerdem sorgt die MIDNIGHT REFLEX SUPERDARK von FOLIATEC®.com auch noch für optimalen Blendschutz, denn sie lässt nur 5% des Lichtes hindurch.
Die hochwertige Folie von FOLIATEC®.com hilft nicht nur dabei, das Wageninnere kühl zu halten, sie sieht auch noch cool aus. Ihre Eigenschaften macht sie auch für die Fahrer interessant, die Nutzwert und individuelle Optik miteinander verbinden wollen.
Gruß aus Oberhessen Dieter
Also ich lese hier nur Foliatec Werbung.
Meine Erfahrungen mit wärmedämmendem Glas sind sehr positiv. Meine erste C-Klasse (W202) war schwarz und hatte ab Werk kein wärmedämmendes Glas, das habe ich beim Autoglaser meines Vertrauens damals nachrüsten lassen. Der Unterschied im Sommer war auf jeden Fall deutlich spürbar.
Foliatc Folien sind m.e. eine der besten Folien im KFZ Bereich, man muss sich nur die passende Folie für seine Zwecke aussuchen.
Zitat:
@Der_Wolf_Im_Ford schrieb am 28. Juli 2015 um 12:00:56 Uhr:
Also ich lese hier nur Foliatec Werbung.
Wenn man ein Spitzenprodukt sucht, dann kann man auch mal ein wenig Werbung vertragen. Wenn du besseres Wissen hast, bitte gerne mal posten. Ditroi
Ich würde mal die Klima Warten lassen vllt. ist ja auch zu wenig Kältemittel drin, denn kühlt die Anlage logischerweise nicht genug!
Beim 211er bin ich der Meinung das man mit der Stardiagnose das Klimasteuergerät auf "Tropische Länder" Codieren kann...das bewirkt das die Klima besser und schneller kühlt...ob das beim 209 auch geht weiss ich aber nicht!
Die Wärmedämmverglasung hat damit nix zutun...eher im Gegenteil!
MfG
Die AC meines CLK hat sich auch bei +40°C bestens bewährt, beim X5 gibts dann immer noch Grabeskälte, beim Renault spürt man, daß ab +35°C die Kühlwirkung ihre Grenzen erreicht hat. Gott sei Dank ist es bei uns max. an 20-30 Tagen so heiß oder schwül🙂. Der Unterschied helle Farbe zu dunkel (auch innen) ist aber überall spürbar und das nicht wenig.
@TMToo7; die Klimaanlage im KFZ ist so konstruiert, dass das Expansionsventil bei einem Druck von ca. 11 bar öffnet und somit den Kühlkreislauf herstellt. Wenn zu wenig Kühlflüssigkeit in der Anlage ist, dann kühlt es gar nicht mehr! Man kann auch am Schauglas vom Filtertrockner sehen, ob die Kühlflüssigkeit in Ordnung ist, hier sollte ein weißer Strom vorbeifließen. Also es gibt nur eines, entweder die Klimaanlage funktioniert oder sie funktioniert nicht! Ein Wenig oder ein bisschen gibt es nicht.
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 28. Juli 2015 um 23:36:59 Uhr:
@TMToo7; die Klimaanlage im KFZ ist so konstruiert, dass das Expansionsventil bei einem Druck von ca. 11 bar öffnet und somit den Kühlkreislauf herstellt. Wenn zu wenig Kühlflüssigkeit in der Anlage ist, dann kühlt es gar nicht mehr! Man kann auch am Schauglas vom Filtertrockner sehen, ob die Kühlflüssigkeit in Ordnung ist, hier sollte ein weißer Strom vorbeifließen. Also es gibt nur eines, entweder die Klimaanlage funktioniert oder sie funktioniert nicht! Ein Wenig oder ein bisschen gibt es nicht.
Sorry aber das ist Quatsch!Die (richtige)Füllmenge hat sehrwohl einfluss auf die Leistung der Klimaanlage!
Wenn zu wenig Kältemittel in der Anlage ist kann nicht genug Kondensieren was zur folge hat das am Expansinsventil nicht nur Flüssiges Kältemittel anliegt...dann kann die gar nicht richtig Kühlen!!!(hört man meistens auch daran wenn die klimaanlage "zischt" im Innenraum)
Die 11bar erreicht der auch mit Luftblasen😉...oder meinst die Autohersteller denken sich die Klimafüllmengen aus jucks und dollerei aus???
Und wo du am w209 nen Schauglas findest musst mir auch noch erklären!!!
MfG
Na du gehst aber hart ins Gericht mit mir ;-). Es stimmt - ich habe beim 209er noch nicht nachgeschaut, ob der einen Filtertrockner hat. Ich kenne es halt von meinen vorherigen Modellen. Auch mit den Füllmengen hast du recht, aber wenn zu wenig drin ist, funzt die Anlage nicht. Daher wird bei Störung die vorhandene Füllmenge abgesaugt, gewogen und gereinigt und mit der Fehlmenge ergänzt dem System wieder zugeführt. Sobald der richtige Fülldruck erreicht ist, bringt die Anlage auch wieder ihre volle Kühlleistung. Übrigens eine voll funktionierende Anlage sollte am Mitteldüsenaustritt bei voller Leistung 9° erreichen, dann ist alles okay.
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 29. Juli 2015 um 22:45:20 Uhr:
Na du gehst aber hart ins Gericht mit mir ;-). Es stimmt - ich habe beim 209er noch nicht nachgeschaut, ob der einen Filtertrockner hat. Ich kenne es halt von meinen vorherigen Modellen. Auch mit den Füllmengen hast du recht, aber wenn zu wenig drin ist, funzt die Anlage nicht. Daher wird bei Störung die vorhandene Füllmenge abgesaugt, gewogen und gereinigt und mit der Fehlmenge ergänzt dem System wieder zugeführt. Sobald der richtige Fülldruck erreicht ist, bringt die Anlage auch wieder ihre volle Kühlleistung. Übrigens eine voll funktionierende Anlage sollte am Mitteldüsenaustritt bei voller Leistung 9° erreichen, dann ist alles okay.
ja weil es nicht richtig ist was du erzählst🙂
Ob die Anlage funzt oder nicht bestimmt der Verdamfertemperatursensor und der Druckschalter...der schaltet bei einem druck unter 2 bar ab. Die 2bar hat die Anlage aber schon ab einer Füllmenge von ca. 100gramm denn hast am Verdampfer aber nen Temperaturabfall der kaum zu spüren ist.
Es gab auch mal son ne schöne Liste wo drin stand wieviel Leistungsverlust man bei so und soviel % Kältemittelmangel man hat!
9grad Austritstemperatur ist auch ein wenig zu hoch ...normal sind ca.3-7grad!(früher mit R12Kältemittel gings teilweise sogar bis 2grad runter)
Die Leistung hängt natürlich nich nur an der Füllmenge...da sind noch reichlich andere Faktoren aber das würd hie den Rahmen Sprengen!
MfG
Zitat:
@TMD007 schrieb am 30. Juli 2015 um 21:47:57 Uhr:
ja weil es nicht richtig ist was du erzählst🙂Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 29. Juli 2015 um 22:45:20 Uhr:
Na du gehst aber hart ins Gericht mit mir ;-). Es stimmt - ich habe beim 209er noch nicht nachgeschaut, ob der einen Filtertrockner hat. Ich kenne es halt von meinen vorherigen Modellen. Auch mit den Füllmengen hast du recht, aber wenn zu wenig drin ist, funzt die Anlage nicht. Daher wird bei Störung die vorhandene Füllmenge abgesaugt, gewogen und gereinigt und mit der Fehlmenge ergänzt dem System wieder zugeführt. Sobald der richtige Fülldruck erreicht ist, bringt die Anlage auch wieder ihre volle Kühlleistung. Übrigens eine voll funktionierende Anlage sollte am Mitteldüsenaustritt bei voller Leistung 9° erreichen, dann ist alles okay.
Ob die Anlage funzt oder nicht bestimmt der Verdamfertemperatursensor und der Druckschalter...der schaltet bei einem druck unter 2 bar ab. Die 2bar hat die Anlage aber schon ab einer Füllmenge von ca. 100gramm denn hast am Verdampfer aber nen Temperaturabfall der kaum zu spüren ist.
Es gab auch mal son ne schöne Liste wo drin stand wieviel Leistungsverlust man bei so und soviel % Kältemittelmangel man hat!
9grad Austritstemperatur ist auch ein wenig zu hoch ...normal sind ca.3-7grad!(früher mit R12Kältemittel gings teilweise sogar bis 2grad runter)
Die Leistung hängt natürlich nich nur an der Füllmenge...da sind noch reichlich andere Faktoren aber das würd hie den Rahmen Sprengen!MfG
Stimmt das sprengt den Rahmen, aber ich denke die anderen haben auch so einiges gelernt. Ich habe es nun Mal so erlernt und auch praktiziert, im MB-Autohaus. Tschüss - bis bald wieder mal