WC Benutzung im WOMO
Hallo Camper,
ich lese hier fast alle Beiträge und irgendwie beschleicht mich das Gefühl das die WC´s & Duschen mehr für "Notfälle" unterwegs geeignet sind / benutzt werden? Sind die Betriebskosten zu hoch oder ist´s der Putzaufwand der den Camper auf dem CP ins Sanitärgebäude zum Duschen treibt? Vielleicht deshalb auch immer wieder in Anzeigen von Gebrauchten die Fotos von Tolietten die wie neu aussehen im Gegensatz zu den abgenutzen Postern.
Gruß Sportexrute
Beste Antwort im Thema
Ich kann dir nur unser Nutzungsverhalten beschreiben.
Die Toilette wird von uns (2 Erwachsene, 2 Kinder) regelmässig und oft benutzt. (sowohl im Dethleffs als auch im WILK, siehe sig). An Kosten entsteht da nur die Flasche Aqua kem (oder ähnlich). Ich habe nie nachgerechnet, was das ausmacht (ist mir auch völlig egal). Der sanitärzusatz wird auch nur benutzt, um das ggf. und vielleicht auftretende Geruchsproblem einzudämmen. Schon mehrmals habe ich das weggelassen und bis zu 2 Tagen Nutzung geht es auch ohne (wenn es nicht zu heiss ist, klar...). Ich denke, meine Frau würde mir ein paar Takte erzählen, wenn ich die Toilettennutzung in irgend einer Weise beschränken würde. Die Toilette bei uns hat nun gar nicht die Funktion als "Notfalllösung".
Etwas völlig anderes stellt die Dusche dar. Gut, im WILK gibt es keine, im Dethleffs dagegen ist alles vorhanden, Duschtasse, Vorhang, Brause, warmes Wasser per Alde. Benutzung faktisch keine, denn:
- das Wasser (man duscht nicht nur mit 5 litern, sondern eher deutlich mehr) muss herangeschleppt und wieder weggeschleppt werden. Danach könnte man gleich wieder unter die Brause....
- wer nur die Therma hat, komtm mit 5 Litern nicht sehr weit. Ausserdem ist das Wasser elektrisch zu heizen. im Winter benutzt man ja die Umluftanlage nicht.... kosten? keine Ahnung, jedenfalls mehr als die duschen in den Sanitätanlagen.
- Putzaufwand. Schon mal im WW die Dusche geputzt? weiteres erübrigt sich in diesem Punkt
- räumliche Enge plus Duschvorhang. Ist schon nett, wenn einem der Vorhang am Po klebt....
- Wasserdampf. Im Winter ist Duschen im WW eh kein Thema, denn dann kann man dem Schimmel ja gleich züchten
Die Frage, nach einer "Dusche im WW" wird in aller Regel IMHO nur von Anfängern in diesem Bereich gestellt. Wer jemals die abschliessende Putzorgie plus Wasserschleppen mitgemacht hat, lässt es sehr schnell. Was nicht bedeutet, dass man mal schnell Kinder abduscht, oder ähnliches. Aber selbst meine Kinder gingen lieber in die Duschen im CP, als im Hänger. Etwas anders verhält es sich, wenn man, z. Bsp. viel frei stehen möchte. Da gibt es halt keine Waschhäuser...... Aber mit Kindern stehen wir nicht frei, sondern gehen auf den CP.
27 Antworten
Ja ich halte es so...Dusche fast nur beim Fenster raus für draussen (Putzaufwand zu hoch drinnen da ja Wand/Spiegelschrank/Ablage usw. nass werden) und Toilette nur für "klein" und eher nur in der Nacht (Betriebskosten sind nicht sooo das Problem, aber der Komfort ist bei so einer Chemietoilette eher Substandard 🙂 )
Grüße Flow
Zitat:
Original geschrieben von WomoFlow
...der Komfort ist bei so einer Chemietoilette eher Substandard 🙂
hallo,
nicht dein ernst, oder?????????
was ist wohl komfortabler? das eigene WC im womo, wo man/frau/kind bedenkenlos wände/türen/klobrille mit nahezu jedem beliebigen körperteil berühren kann/darf?
oder die ungemütliche "schwebehaltung" über einer fremden keramik am CP/SP/woauchimmer beim freisetzen der stoffwechselendprodukte??
gruß löffl
Ich kann dir nur unser Nutzungsverhalten beschreiben.
Die Toilette wird von uns (2 Erwachsene, 2 Kinder) regelmässig und oft benutzt. (sowohl im Dethleffs als auch im WILK, siehe sig). An Kosten entsteht da nur die Flasche Aqua kem (oder ähnlich). Ich habe nie nachgerechnet, was das ausmacht (ist mir auch völlig egal). Der sanitärzusatz wird auch nur benutzt, um das ggf. und vielleicht auftretende Geruchsproblem einzudämmen. Schon mehrmals habe ich das weggelassen und bis zu 2 Tagen Nutzung geht es auch ohne (wenn es nicht zu heiss ist, klar...). Ich denke, meine Frau würde mir ein paar Takte erzählen, wenn ich die Toilettennutzung in irgend einer Weise beschränken würde. Die Toilette bei uns hat nun gar nicht die Funktion als "Notfalllösung".
Etwas völlig anderes stellt die Dusche dar. Gut, im WILK gibt es keine, im Dethleffs dagegen ist alles vorhanden, Duschtasse, Vorhang, Brause, warmes Wasser per Alde. Benutzung faktisch keine, denn:
- das Wasser (man duscht nicht nur mit 5 litern, sondern eher deutlich mehr) muss herangeschleppt und wieder weggeschleppt werden. Danach könnte man gleich wieder unter die Brause....
- wer nur die Therma hat, komtm mit 5 Litern nicht sehr weit. Ausserdem ist das Wasser elektrisch zu heizen. im Winter benutzt man ja die Umluftanlage nicht.... kosten? keine Ahnung, jedenfalls mehr als die duschen in den Sanitätanlagen.
- Putzaufwand. Schon mal im WW die Dusche geputzt? weiteres erübrigt sich in diesem Punkt
- räumliche Enge plus Duschvorhang. Ist schon nett, wenn einem der Vorhang am Po klebt....
- Wasserdampf. Im Winter ist Duschen im WW eh kein Thema, denn dann kann man dem Schimmel ja gleich züchten
Die Frage, nach einer "Dusche im WW" wird in aller Regel IMHO nur von Anfängern in diesem Bereich gestellt. Wer jemals die abschliessende Putzorgie plus Wasserschleppen mitgemacht hat, lässt es sehr schnell. Was nicht bedeutet, dass man mal schnell Kinder abduscht, oder ähnliches. Aber selbst meine Kinder gingen lieber in die Duschen im CP, als im Hänger. Etwas anders verhält es sich, wenn man, z. Bsp. viel frei stehen möchte. Da gibt es halt keine Waschhäuser...... Aber mit Kindern stehen wir nicht frei, sondern gehen auf den CP.
Hy,
das Lokus wird wie zu Hause benutzt, siehe löffl seinen Post 🙂
Die Dusche wird ebenfalls benutzt, wenn auf den SP keine vorhanden sind oder sie auf den CP's doch zu sehr versifft sind. Ansonsten bevorzuge ich doch lieber eine 'richtigen' Dusche.
also kurzum: Wir sind Vollnutzer, egal ob WC, Dusche oder Herd
Gruss
Ähnliche Themen
Hallo,
also wir benutzen unsere Toilette fast wie zu Hause.
Unser Motto: Dafür ist sie ja da................
Allerdings immer mit Sanitärzusatz
Für den "Bottich" -> blau, für das Spülwasser-> rosa
Die besten Erfahrungen haben wir hier mit den etwas teureren Produkten gemacht.
Also bei uns wird die Toilette auch fast wie zuhause genutzt, nur für "größere Geschäfte" gehts auf vorhandene Toiletten am Stellplatz, Campingplatz oder mal in einem Restaurant, das zum Essen sowieso oft aufgesucht wird...
Da die Dusche in unserem Womo separat und mit fester Tür zu verschließen ist wird sie auch genutzt, und zwar ausschließlich! Da weiß ich wie sauber sie ist, genau wie die Toilette, und bei meinem Frischwasservorrat von 220 l mache ich mir auch um das Wasserschleppen keine Sorgen, denn selbst zu zweit hält der Wasservorrat auch mit Duschen mind. 5 Tage, und wenn sich eine Versorgungsstation bietet wird sie zum Wasser nachfüllen genutzt. Und natürlich zum Ablassen des Grauwassers.
Gruß, Jens
Wozu sind denn Sanitärgegenstände eingebaut, wenn man diese dann nicht benutzen soll ?
Einzig bei der Benutzung der Duschen gibt es Einschränkungen in der Benutzung:
Im Bereich Freizeitmobile ist man ja zwischenzeitlich mit großen Tanks und Duschwänden ausgerüstet. Wasserschleppen und an Körperteilen klebende Duschvorhänge gehören der Vergangenheit an.
Beim Caravan sieht das aber etwas anders aus. Es gibt zwar zwischenzeitlich Modelle mit schönen geräumigen Duschkabinen, abgetrennt vom Rest des Bades durch eine Duschwand; das Wasserschleppen ist aber noch immer Standard.
Wir nutzen die Dusche im Wohnwagen überhaupt nicht; allerdings müssten wir bei Benutzung auch mit dem Duschvorhang kämpfen, der schon bei normaler Benutzung des sehr kleinen Waschraumes ständig im Weg war und deshalb entsorgt wurde.
Im Frühling und im Herbst wenn es draussen am Morgen schon empfindlich kalt sein kann, geniessen wir es schon die WoWa-Türe erst aufmachen zu müssen, wenn man geduscht, geputzt und gestriegelt ist.
Was wo gemacht wird hängt meistens vom Aufwand und Komfort ab. Ist das Verhältnis von Komfort zu Aufwand im WoWa grösser als in den Sanitäranlagen, so machen wir es im WoWa, oder umgekehrt.
Wer an Ostern den Vorhang zur Seite schiebt und weissen Schnee, statt farbige Eier sieht, der liebt seine Therme über alles, auch wenn sie nur 5 lt. hat. :-))
hallo
wir haben im womo thetford aqua magic fest-WC, fäkal-festtank, badewanne ...
wir verwenden das alle vier auch, sanitärräume am CP sehen wir meist nicht mal
wozu auch
ich fahre das ganze zeug doch nicht umsonst quer durchs land ..
lg
g
Hallo,
und Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Habe ja noch nie Urlaub im WOMO gemacht und werde die Nasszellen auf dem Caravan Saloon in Leipzig (ohne Wasser) ausgiebig testen. So bequem wie im heimischen Bad wir´s wohl nirgens werden. Aber ich bin ein guter Handwerker und kann vielleicht auch was umbauen. Unser letzter CP hatte leider uralte Sanitäranlagen, dafür aber in einer sehr schönen Landschaft gelegen und die Auswahl war dort nicht groß.
Sind 5 Liter WW-Boilier Standard und versorgt dieser gleichzeitig Dusche, Waschbecken und Spüle im WOMO, oder sind die Warmwasseraufbereiter eher größer?
Danke
Sportexrute
Bei WoWa ist die Truma Therme mit ihren 5lt. schon so etwas wie der Standard. Da sie einfach am Anfang der ganzen WW-Verteilung geschaltet ist, versorgt sie auch alle WW-Verbraucher. Wenn sie auf elektrisch geschaltet ist braucht sie ca. 20 Min. zum nachladen. Wir machen dass mit dem Duschen einfach so, dass einer vor dem Morgenessen duscht und der andere danach. Mit der kleinen 12V Pumpe ist der Wasserdurchlauf auch nicht so gewaltig, dass die Therme innert Sekunden geleert ist, aber man lernt schnell, dass man sich zuerst einseift, abduscht und danach das WW solange Vorrat noch geniesst, ansonsten kann es schon passieren, dass man die Seife kalt runter spülen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Sportexrute
Sind 5 Liter WW-Boilier Standard und versorgt dieser gleichzeitig Dusche, Waschbecken und Spüle im WOMO, oder sind die Warmwasseraufbereiter eher größer?
hallo
5 liter ist knapp
wir haben den 10liter (gab/gibt) auch 14liter truma boiler
wenn der auf 60grad ist koennen sich vier personen innerhalb einer halben stunde vernünftig duschen
allerdings relaxdusche geht natürlich nur sehr eingeschränkt
zumindestens bei vieren
wasser an, abduschen, eine minute oder so
wasser aus, einseifen
wasser an, abduschen, zwei bis drei minuten lang (gefühlsmässig, evt ist es auch länger, wir gehn ja nicht mit der stoppuhr ins bad ...)
so klappt es für vier bei 10liter boiler
wie es bei 5liter aussieht?
keine ahnung
lg
g
Bitte unterscheide:
im Wohnwagen wird meist die Thruma-Therma eingebaut. Sie bietet 5 liter Warmwasser und versorgt -normalerweise- alle Wasserhähne mit warmen Wasser. Allerdings wird als "Heizmittel" Strom (220V) benutzt. Das hat man nur auf dem CP oder entsprechenden Stellplatzen. Alternativ laufen durch die Therme die umluftschläuche bei Umluftheizungen. Die Heizung mit Umlauftanlage schaltet man aber im Somerm in aller Rgel nicht an. Fazit: im Sommer mit WW freistehend nix mit warmen Wasser. Das ist aber nicht das primäre "Zielgebiet" für den WW und auf dem CP gibt es Strom, also auch warmes Wasser.
Etwas anderes ist, wenn man die Alde-Heizung eingebaut hat. Die heizt 10 liter warmes Wasser mit Gas, auch OHNE Heizungsfunktion.
Bei WOMos werden in aller Regel Kombinationen von Heizung und Warmwasseranlagen verbaut: http://www.truma.com/truma05/de/aktuell/detail_292001.html
Die laufen autark auf Gas.
Mir ist nicht bekannt, dass es Hersteller gibt, die nicht alle Wasserentnahmestellen mit Warm- und kaltwasser versorgen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
...
im Wohnwagen wird meist die Thruma-Therma eingebaut. Sie bietet 5 liter Warmwasser und versorgt -normalerweise- alle Wasserhähne mit warmen Wasser. Allerdings wird als "Heizmittel" Strom (220V) benutzt...
hallo
also mein truma ding (boiler, therme was auch immer) läuft mit GAS ...
lg
g