Waum hat der GLC zwei Feststellbremsenhebel

Mercedes

Hallo,

ich bekomme im Januar oder Februar meinen GLC. Bin auch vor dem Kauf den 220 D, 250 D sowie den 300 er gefahren. Was sich mir aber in der Probefahrt nicht erschlossen hat, ist warum der GLC für die Feststellbremse zwei Schalter hat. Meine damit den einen Kopf am Gangwahlhebel ( P ) und zum anderen den zweiten welcher sehr ungeschickt links unterhalb dem Lenkrad sitzt, und auch auf diesem das ( P ) zu sehen ist.

Wofür also zwei ( P ) Schalter ??? bin da echt während der Probefahrt nicht drauf gekommen. Nun wollte ich mal in der Bedienungsanleitung ( App ) nachsehen, hab da aber nicht gefunden.

Zudem habe bei der Probefahrt bemerkt das nach abziehen des Zündschlüssels der Wagen so oder so in ( P ) geht, was aber evtl. einmal an einem Berg zu spät sein könnte.

Also frage ich mich was der Unterschied zwischen den beiden ( P ) ist ?

Beste Antwort im Thema

Wie von mir bereits in diesem Thread beschrieben,
ist eine Bremsung über den Taster der Parkbremse aus allen Geschwindigkeiten bis zum Stand möglich.

Die Bremsung erfolgt mit definierter Wirkung über alle 4 Räder, inkl. ABS wenn nötig.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 22. November 2017 um 11:24:22 Uhr:



Getriebewahlhebel hat nur D für vorwärts, R für rückwärts und N wie neutral. Das kleine Knöpfchen für P schaltet die elektrische Feststellbremse.
Dann rollt das Auto auch am Berg nicht mehr......

Na gut, dann entschuldige ich mich und korrigiere und präzisiere das:

P am Drive Select Wählhebel bedeutet zunächst Getriebe in Parkstellung.
Schaltet sich der Motor ab, oder öffnet man die Tür zieht automatisch die Feststellbremse (P) an.

Michael

P.S. Das sind Abläufe, die irgendwie automatisch gehen:

Abstellen des GLC: Bremsen bis zum Stand, Motor aus, Tür auf: (P) und P sind aktiv.
Bremsen an der Ampel: Hold aktivieren.

Ansonsten alles automatisch, am (P)-Schalter für die Feststellbremse habe ich noch nie gezogen...

Generell verstehe ich die Diskussion überhaupt nicht. Es ist schon immer so, dass bei Automatikgetrieben die Parkstellung P heißt. Diese sollte aber nicht zur kompletten Sicherung genutzt werden. Daher gab es immer die berühmte Fussfeststellbremse, die über einen Hebel, auf dem P für Parkbremse stand, gelöst werden musste. Seit neustem gibt es eben die elektronische Handbremse oder Fussfeststellbremse oder Parkbremse... dafür ist der Knopf links unter dem Lichtschalter da. Da hat früher auch immer der mechanische Hebel gesessen... eine Handbremse im eigentlichen Sinne hatte Mercedes nur in der A und ich glaube B Klasse... heute aber auch nicht mehr... ach ja, und in der G-Klasse meines Wissens... von daher sind das zwei völlig verschiedene Dinge, das eine die Parkstellung vom Automatikgetriebe; das andere die alte „Fussfeststellbremse“... die elektronische Variante aktiviert sich tatsächlich automatisch, wenn man beim Automatikhebel auf P schaltet und die Tür öffnet. Ist als Sicherheit gedacht, denn P beim Automatikhebel reicht zum Beispiel am Berg nicht aus... ich zum Beispiel schalte bei der Automatik nie auf P. Ich mache einfach den Motor aus, öffne die Tür und dann geht beides automatisch auf P...

Die Position des Schalters für die elektronische Parkbremse sollte von Daimer wirklich überdacht werden. Warum bringt man den Schalter nicht in der Mittelkonsole unter? Wenn jemand während der Fahrt einen Zusammenbruch erleidet, hat ein eventuell mitfahrender Beifahrer keine Chance, eine Notbremsung auszulösen. Wie soll er auch den Schalter unterhalb des Lichtschalters kommen?

Ist übrigens auch eine Funktion der elektronischen Parkbremse: Notbremsung, etwa so wie früher mit dem guten alten Handbremshebel.

Zitat:

@e220stein schrieb am 22. November 2017 um 13:28:37 Uhr:


...ich zum Beispiel schalte bei der Automatik nie auf P. Ich mache einfach den Motor aus, öffne die Tür und dann geht beides automatisch auf P...

Das halte ich für eine heikle Sache. Wenn Du nicht sofort die Tür aufmachst, weil Du bspw. abgelenkt wirst oder noch was zusammen suchst im Wagen, kann das Auto davon rollen, denn das Getriebe ist dann in N.

Ich würde stets zuerst das Auto gegen wegrollen sichern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 22. November 2017 um 20:58:23 Uhr:



Zitat:

@e220stein schrieb am 22. November 2017 um 13:28:37 Uhr:


...ich zum Beispiel schalte bei der Automatik nie auf P. Ich mache einfach den Motor aus, öffne die Tür und dann geht beides automatisch auf P...

Das halte ich für eine heikle Sache. Wenn Du nicht sofort die Tür aufmachst, weil Du bspw. abgelenkt wirst oder noch was zusammen suchst im Wagen, kann das Auto davon rollen, denn das Getriebe ist dann in N.
Ich würde stets zuerst das Auto gegen wegrollen sichern.

Ist mir heute erst an der Tanke passiert. An die Zapfsäule gefahren, Knopf gedrückt und umgedreht um die Jacke von der Rückbank zu holen. Als ich sie hatte stand ich einen Meter weiter vorne.
Vergesse manchmal immer noch P zu drücken. 🙄

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 22. November 2017 um 11:24:22 Uhr:


Moin

Ich kann Dir NICHT zustimmen!

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 22. November 2017 um 11:24:22 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 22. November 2017 um 10:55:54 Uhr:


P ist auch nicht die Handbremse.

Stimmt, nennt sich elektrische Feststellbremse und früher nur Feststellbremse.

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 22. November 2017 um 11:24:22 Uhr:



Zitat:

Jedes Automatikgetriebe in P blockiert die Antriebsräder. Da ist ein Mechanismus der das Macht aber ist nicht sehr großzügig angelegt also wurde ich damit nicht auf dem Berg Parken.


Getriebewahlhebel hat nur D für vorwärts, R für rückwärts und N wie neutral. Das kleine Knöpfchen für P schaltet die elektrische Feststellbremse.
Dann rollt das Auto auch am Berg nicht mehr......

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 22. November 2017 um 11:24:22 Uhr:



Zitat:

Weiss nicht wie das beim GLC ist aber beim drucken von P sollte nicht gleich auch die Handbremse angezogen werden. Das kann man sehen ob die Kontrolllampe auf der Handbremse angeht oder nicht.


P ist die Feststellbremse, Handbremse hat man nicht!

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 22. November 2017 um 11:24:22 Uhr:



Zitat:

Aber wenn man die Handbremse auf P Stellung löst dann bewegt sich das Auto auch nicht da das Automatikgetriebe es blockiert.


Wenn man P löst und der Automatikwahlhebel steht auf N, rollt der Wagen!!!!!!

Michael

Feststellbremse oder Handbremse ist dasselbe nur das die Feststellbremse elektronisch ist.
Aber P – Parkstellung ist eine mechanische Getriebesperre und das haben alle Automatikgetriebe eigentlich schon seit immer. Und es hat nichts mit der Bremse zu tun.

Das ist sowas wie wenn man beim Handschaltung den Gang drin lässt nur mit dem Unterschied dass das Automatikgetriebe auch mit laufenden Motor blockiert.

Also zu der Frage von Themenstarter. Nein es sind nicht zwei Schalter für die Feststellbremse/Handbremse es sind zwei unterschiedlichen Sachen. Aber ja Getriebe auf P – Parkposition Motor aus Tür auf und die Feststellbremse/Handbremse geht automatisch an.

Ich wundere mich wie viel man über sowas schreiben kann ;–)

@holgor2000 und @Callaway 2010 vermutlich habt ihr recht. Ich hab mir das aber so abgewöhnt und es ist noch nie was passiert. Aber ihr habt auf alle Fälle recht.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 22. November 2017 um 20:05:20 Uhr:


Die Position des Schalters für die elektronische Parkbremse sollte von Daimer wirklich überdacht werden. Warum bringt man den Schalter nicht in der Mittelkonsole unter? Wenn jemand während der Fahrt einen Zusammenbruch erleidet, hat ein eventuell mitfahrender Beifahrer keine Chance, eine Notbremsung auszulösen. Wie soll er auch den Schalter unterhalb des Lichtschalters kommen?

Ist übrigens auch eine Funktion der elektronischen Parkbremse: Notbremsung, etwa so wie früher mit dem guten alten Handbremshebel.

Ich hatte mal einen VW. Da war die elektr. Feststellebremse in der Mitte. Während der Fahrt konnte man an diesem Schalter zeihen, drücken oder reißen da ist überhaupt nichts passiert, diese Taste hat nur im Stand reagiert. Bei meinem GLC habe ich das noch nicht probiert, wird aber ähnlich sein.

Komisch, bei meinen letzten VW-Modellen war es zumindest so beschrieben. Und in einem TV-Bericht zum o.a. gesprochenen Thema wurde genau das vorgeführt. War allerdings ein Citroën, mit dem das im Bericht demonstriert wurde.

Wie von mir bereits in diesem Thread beschrieben,
ist eine Bremsung über den Taster der Parkbremse aus allen Geschwindigkeiten bis zum Stand möglich.

Die Bremsung erfolgt mit definierter Wirkung über alle 4 Räder, inkl. ABS wenn nötig.

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 23. November 2017 um 08:02:58 Uhr:


Wie von mir bereits in diesem Thread beschrieben,
ist eine Bremsung über den Taster der Parkbremse aus allen Geschwindigkeiten bis zum Stand möglich.

Die Bremsung erfolgt mit definierter Wirkung über alle 4 Räder, inkl. ABS wenn nötig.

Ja habe ich auch bei neuen Firmen Passat getestet. Aber Vorsicht da geht er aber richtig in die Eisen 🙂

@Perfe11
Jap und das ist auch nur für Sonderfälle gedacht.
Aber es funktioniert sehr gut.

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 23. November 2017 um 08:02:58 Uhr:


Wie von mir bereits in diesem Thread beschrieben,
ist eine Bremsung über den Taster der Parkbremse aus allen Geschwindigkeiten bis zum Stand möglich.

Die Bremsung erfolgt mit definierter Wirkung über alle 4 Räder, inkl. ABS wenn nötig.

Und was ist definiert? Sanft oder volle Kanone den Anker werfen?

@holgor2000 volle Kanone den Anker werfen

Schon mehrfach getestet.
So kurz vor der ABS Regelung bei trockener Fahrbahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen