Watt fürn Öl und watt fürn Wasser?
Hallo!
Ich habe ein paar Fragen, denn ich benötige folgende Sachen; a) Öl, b) weniger Külwasser und c) mehr Kühlwasser.
zu a)
Es wird mal wieder Zeit für einen Ölwechsel. In einer Zeitung habe ich ein Angebot bei FeuVert gesehen, Öl- und Filterwechsel für 40€ mit Repsol 5-W 40.
Auf Nachfrage sagte die Trulla am Schalter, dass bei meinem 190D mit geschätzten 340.000km eher 15W-40 empfehlenswert sei, das 5er ist zwar allgemein besser, aber auch dünner und darum würde der Wagen dann mehr Öl verbrennen und auch verlieren, da so ein alter Wagen ja auch immer Ölfeucht ist (Was ich, auch anhand der letzten 4 TÜV-Berichte, "geringer Mangel: Motor ölfeucht", bestätigen kann) und er durch das dünnere Öl noch mehr verlieren würde.
An sich ja kein Problem, denn ich nehme immer 15W, aber das soll bei FeuVert 55€ kosten, da ja kein Angebot. Jetzt die Frage, hat die Dame recht oder will sie nur billigeres Öl zum höheren Preis zur Gewinnmaximierung verkaufen?
Es ist mir grds. zuwider schlechtere Qualität zum höheren Preis zu kaufen...
zu b)
Ich brauche weniger Kühlwasser, und zwar im Fußraum. Seit einiger Zeit (Seit der Heizperiode) habe ich einen kleinen Kühlwassersee im Fußraum. Mit der SuFu habe ich einen Uralt-Thread gefunden, der von einem Heizungsteil hinter der Batterie spricht. Ist das realistisch? Es tropft aus der Mittelkonsole knapp vors Gaspedal.
Wenn ja, wo liegt das Teil genau, wie siehts aus und dann man dies selber austauschen oder gar reparieren? Foto wär' stark, aber Beschreibung tuts auch.
zu c)
Als logische Konsequenz der Fußraumhumidation fehlt viel von dem frisch gewechselten Kühlwasser. Ich habe gelben Frostschutz eingefüllt, in dem Laden, in dem ich den gelben kaufte gibt es jedoch nur noch blauen. Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass die Farbreinheit wichtig ist, man nicht mischen sollte. Ist dem so oder ist das Humbug?
Vielen Dank!
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
😕😕 Was sprichten gegen halbsynthtisches Motorenöl? Und was mir überhaupt nicht einleuchten will, warum gerade ausgerechnet 5W oder15W??? Hat Dir da jemand einen Floh ins Ohr gesetzt?😁 Könnte ja noch verstehen, wenn darüber gestritten wird ob man bei 5W40 das vom Billigheimer oder von "Dior" veredeltes nimmt, aber doch bitte nicht rätseln ob 5W oder 15W wo ist da der Sinn? Allerdings bliebe für mich eine Ausnahme! Ich würde lieber ein 15W40 nehmen, mit einer guten API-Norm, als ein 5W wo es mit Filzstift auf der Kanne steht! Das wär aber auch schon alles!Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Danke euch schonmal!10W steht nicht zur Disposition, nur 5W oder 15W, da ich ja von den beiden die Angebote habe.
Ich würde eher ein 5W ohne jegliche API Norm nehmen als ein 15W mit den besten API Normen.
Was die API Normen bedeuten ist dir bekannt?
Ja genau, nichts!
Die Einstufung der API Klassifikation bei Ölen entscheidet sich meist nur dadurch wann es geprüft wurde und welche zu dem Zeitpunkt aktuell war. Über die Qualität eines Öls sagt diese nichts aus.
Immer diese leidige Diskussion mit dem Öl, ich hab da ja schon mal was darüber geschrieben, wie mir das bei Shell erklärt wurde.
Hier nochmal ein Link über die FAQs zu Motorenöl, da wird eigtl. alles wichtige erklärt und bedarf denke ich keiner weiteren Diskussion...
http://www.shell.de/.../
auch castrol bietet derartige Infos
http://www.castrol.com/castrol/faq.do
http://www.castrol.com/.../faq.do?...
In den Links findet man gute Infos zum motoröl. Das Thema Motoröl wurde schon sehr oft diskutiert.
MfG thomas
Danke für eure Antworten. Ich hatte ein bisschen Streß, kein Internet und bin froh trotz des FLugchaoses wieder in D zu sein. Ich habe den Wechsel machen lassen, mit Repsol 5W-40.
Die Frage ob 15 oder 5 ergab sich, weil ich bisher immer 15 benutzt habe, das 5er aber im Angebot war. Steht aber auch alles im Eingangsthread.
Auch gelbes Kühlzeug habe ich mittlerweile gefunden, bleibt die Frage, warum Wasser in meinen Fußraum läuft. Aber das werde ich denke ich in einem anderen Fred schreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
...Ich habe den Wechsel machen lassen, mit Repsol 5W-40...
Gute Wahl! Ordentliche, günstige 5W-40er nach der 229.3 von Mercedes sind super gut geeignet und um ein vielfaches leistungsfähiger, als mineralische 15W-40er, welche beim aktuellen Wetter jeden Kaltstart zur Qual für den Motor machen, weil es sehr lange dauert, bis alle Schmierstellen erreicht sind.
Beim Kühlmittel solltest du keine Experimente machen - die paar Euro für neues und von MB freigegebenes Kühlmittel alle drei Jahre sollten ja wohl kein Problem darstellen.
Kühlmittelaustritt in den Fußraum könnte vielleicht vom Heizungswärmeübertrager kommen? Bei mir war das auch mal der Fall - komischerweise hat es irgendwann von selbst aufgehört...
MfG, Lappos
Zitat:
Original geschrieben von Rollipop
Tu 10W40 rein. Meinetwegen Castrol, Aral o.ä.
Andere, hochwertigere Spezifikationen tun net not.
Die Kühlflüssigkeit stellst auf -30 Grad ein (blaue Farbe).
Das sollte genug sein.Rene
das mache ich auch und das schon seid jahren(190E 2.0 Bj 88)