- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Agila & Karl
- Wasserverlust
Wasserverlust
Hallo zusammen,
mein Agi hat mal wieder ein Problem und ich hoffe einer von euch hat einen Rat für mich.
Angefangen hat es damit das er morgen kurzzeitig nur auf 3 Zylinder gelaufen ist und auch mal beim fahren wohl der 2 Zylinder weg war. Fehlercode konnte ich dann mal morgens mit der Torque App auslesen. P0300 P0302.
Ich habe die Zündspule und alle Kerzen erneuert, jetzt läuft er wieder gut.
Opel tippte auf eine defekte Zylinderkopfdichtung, und das sich Wasser in einem Zylinder sammeln würde, was die morgendlichen Startprobleme verursachen sollte.
Beim Test des Kühlwassers wurden keine Abgase festgestellt und auch eine zum Test durchgeführte AU ergab kein eindeutiges Ergebniss, das die ZKD wirklich kaputt ist.
Ich muss aber ab und zu etwas Wasser nachfüllen, ca 250 ml. oder nach der fahrt von der Arbeit nach hause ( 20km Autobahn ) ist zuviel Wasser im abgekühlten zustand im Ausgleichsbehälter.
Ich habe noch das Kühlsystem mit Kühlerverschluss im Kühler und den kleinen Ausgleichsbehälter nur mit Deckel ohne Schraubverschluss.
Die Temperatur geht manchmal im Stau nach der Torque App auf 120 C, in der Anzeige sind bei mir dann gerade mal 95 C zu sehen.
Mit dem einschalten der Heizung kommt er aber schnell runter auf 90 C.
Das Öl macht auch keinen zu dünnen eindruck und wird jährlich gewechselt, Shell Helix .... und es ist auch nicht mehr geworden.
Aber ich habe die gelblischen schmierigen Ablagerungen im Öleinfülldeckel, trotz 40 km fahren am Tag.
Was ja auf Kurzstrecke hinweisen soll und das der Motor nicht richtig warm wird.
Beim geöffneten Kühlerverschluss und laufendem Motor wird das Wasser rausgedrückt ohne das blasen aufsteigen.
Ich hab noch ein paar Bilder zugefügt.
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee was es sein könnte.
Mein Agi ist ein 2000er 1.2 mit 205000 km runter
Vielen Dank schonmal
Ps. Ich hab die Bilder richtig hochgeladen aber sie sind falsch hier
15 Antworten
Da gabs im Corsaforum einen Beitrag, der sich damit befasst hat. Es kann außer der Zyko-Dichtung auch die Dichtung hinter dem Steuerkettendeckel sein
Link: Link
Müsste der gleiche Motortyp sein
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank für deine Antwort und den Link,
liest sich ähnlich wie bei mir.
Ich werd mal nochmal zu Opel fahren und sie danach fragen.
Danke
Gruß Jörg
bitte
das könnten aber 2 baustellen sein,in einen kerzenschacht scheint wasser gestanden zu haben,bild 1 und 2,sieht rostig aus.
ölschleim könnte eben die deckeldichtung sein,zkd sind recht stabil und daher eher selten.
btw:wieso hast du grünen frostschutz drauf???der sollte doch rosa sein bei dem motor.ich geh mal von aus der ist falsch drauf,auch wenn deiner einer der ersten agi zu sein scheint.sowas kann einen kapitalen motorschaden bedeuten!
@ULFX
Schau dir mal Bild 3 vom Ausgleichsbehälter an.Der Frostschutz ist schon der richtige.
öhja,dort siehts rosa aus,aber wieso im kühler grün?oder iwie gemischt?
Ich hatte gerade etwas Universal Frostschutz aufgefüllt. (mischbar mit allen farben ,stand drauf.
Ab und zu braucht er eine kleine menge Wasser, wenn er es nicht in den Ausgleichsbehälter drückt.
Ich werd erstmal die Steuerkopfdichtung mit Kette und allem machen lassen dann kommt alles wieder orginal rein.
Und auch gleich ein Ölwechsel dabei.
Laufen tut er etwas hart ( klappert etwas ) , zieht aber noch gut.
Ja es ist rostig, und hat auch Fehlercode P0300 und P0302 angezeigt, nachdem ich die Zündspule und Kerzen gewechselt habe ist es nicht wieder aufgetreten.
dann ist der rostige schacht und der rostige zapfen der zündspule also vom zylinder 2,daher p0302!?aber wieso stand dort wasser drin?motorwäsche?
Woher das Wasser kommt kann ich nicht genau sagen, eine Motorwäsche mache ich meistens nach dem Winter, aber eigentlich ohne dirket auf den Motor zu halten.
Die Zündprobleme sind erst jetzt mit dem bemerkten Wasser verlust aufgetreten.
Daher tippte Opel auf die ZKD. mit Wasser im Zylinder wodurch er morgens kurzeitig nur auf 3 Zylinder gelaufen ist.
Ca. 50m
sowas kommt vor,schon öfters erlebt.
ist nur komisch mit den rostwasserspuren,kerzen zu fest anziehen und den kopf dabei reißen lassen wie beim z22se ist mir bei diesen motoren nicht bekannt...naja wie heißt es immer so schön:beobachten
So ich lasse jetzt die Dichtungen für die ZKD und das Steuerkopfgehäuse erneuern, mit Wasserpumpe und weil sowieso alles offfen ist, werden die Hydrostössel gleich mitgemacht.
Damit die neue Motorpower auch wieder gut gebremst wird kommt noch ne komplete Bremse vorne und hinten rein.
Wenn alles fertig ist, schreib ich noch mal.
Gehört zwar hier nicht rein, aber ich habe noch Bremsbeläge für hinten für einen Agila, ich habe diese mal falsch gekauft, die sind glaub ich für den Diesel oder Ab Fahrgestelln. , jedenfalls sind sie im Durchmesser etwas größer als bei meinem. (4706836 9214843 ) steht auf dem Karton.
Falls sie jemand brauchen kann einfach melden, ihr braucht nur die Versandkosten zu tragen.
Zitat:
@MyAgi schrieb am 22. September 2015 um 16:58:08 Uhr:
Aber ich habe die gelblischen schmierigen Ablagerungen im Öleinfülldeckel, trotz 40 km fahren am Tag.
Was ja auf Kurzstrecke hinweisen soll und das der Motor nicht richtig warm wird.
Die Öl-/Wasseremulsion am Öleinfülldeckel habe ich auch trotz 50Km pro Tag.
Als ich mal den Zylinderkopfdeckel abgemacht habe, sah ich, dass dieser zweischalig ist.
Die Motorabdämpfe gehen vorne rein und gehen hinten zu einem Schlauch und dann in den Ansaugkrümmer. Der Schmodder war bis in den Schlauch gewandert.
Damit der Motor frei abatmen kann habe ich den Deckel durchgepustet und gespült, da kamen ca 70ml Emulsion raus.
Vermutlich kommt der Deckel nie auf eine Temperatur, bei der das Wasser ausgetrieben wird.
So mein Agi läuft wieder,
nachdem nun die Zyl. - und Steuerkopfdichtung und die Steuerkette komplett und neue Hydros und Zündspule und Kerzen eingebaut wurden läuft er wieder richtig leise.
Leider gab es doch ein kleines Problem mit dem Zubehör Kettensatz, der Nockenwellensensor ist jetzt wohl weiter von dem Zahnrad entfernt.
Es kommt der Fehlercode P 0340, auch wenn er gelöscht würde kommt er nach 3x starten wieder.
Kann man das beheben ?
Vielleicht duch eine Unterlegscheibe ?
Oder kann man es ignorieren ?
Wie gesagt Motor läuft wieder ganz gut, Ölwechsel mach ich nochmal nach 1000 km, damit wirklich alles raus ist.
Der Motor wurde 3x gespühlt.
anleitung vom kettensatz lesen,oder wurde alter plünn verbaut?bei neureren/geänderten kettensatz liegt i.d.r. immer ein hinweis bei. such mal "druckstück"
ingorieren sicher nicht,dann bräuchte man keine mkl.
Ich habe es leider nicht selber repariert.
Ich hab aber hier schon etwas beim Corsa gefunden wo dieses DRUCKSTÜCK auch erwähnt wird.
Ich hab den Verkäufer bei Ebay angeschrieben, er sagte man muß eine beigelegte Unterlegscheibe mitverwenden.
Diese wurde scheinbar vergessen.
Naja, dann zurück auf Anfang.