Wasserverlust C180, wo soll ich noch suchen?
Ich habe einen Wasserverlust ich finde nur den Fehler nicht
Ausgeschlossen ist:
Kühler, Zylinderkopf, Wärmetauscher Heizung, Ausgleichsbehälter.
Man sieht einfach nicht wo es herkommt. Wasser im Öl ist nicht vorhanden auch umgekehrt nicht, Rauchen tut er ebenso wenig und mein Ölstand bleibt Konstand. Im Sommer hatte ich immer unterm Auto wasserflecken das war höhe ende des Unterfahrschutzes ich dachte immer das Kommt von der Klima. Mittlerweile ist der Wasserverlust so hoch wenn ich morgens von Min das wasser auf Max auffülle und am nächsten morgen fehlt dann schon wieder die hälfte.
Kann ja nicht sein das es sich die luft auflöst
Ich hatte mal das Phönomen bei einem anderen Fahrzeug das, dass Ventil im Deckel desausgelichsbehälters defekt war und da ist dann das wasser abgehauen könnte es auch hier der fall sein? Damals hab ich mich schon Dusselig gesucht
Ähnliche Themen
17 Antworten
Zitat:
Halo, hatte mein. Schwiegervater auch,wir haben nichts gefunden MB-Meister meinte ,macht mal Kühlerdichticht rein. Gesagt getan,seit Jahren. Dicht.
@shadowgolf schrieb am 16. März 2017 um 17:01:41 Uhr:
Bei mir wurde nichts außer ölwechsel gemacht, der vorbesitzer hat einiges neu gemacht trag gelenk, bremsen vorne und hinten ob da auch kühlwasser dabei war weiß ich nicht
Hallo. Ich habe das mal bei meinem SLK gehabt. Da war tatsächlich die Dichtung am Zylinderkopf undicht. In Höhe der Spritzwand trat Wasser aus. Eine ziemlich blöde stelle, um das zu sehen. Ich sah das auch nicht sofort. Nur wenn ich lange Touren fuhr, viel mir genau wie dir auf, das erheblich Wasser fehlte. Ich füllte das fehlende Wasser nach und fuhr am nächsten Tag in eine Werkstatt. Dort haben Sie das System abgedrückt und nix festgestellt. Das Ganze ging ein halbes Jahr so, bis der Werkstatt Meister einer freien Werkstatt mal nen Kühlflüssigkeitswechsel durchgeführt hat. Da war dann ein Mittel drin, welches nach dem Abtrocknen Spuren hinterlässt. Und siehe da, nach der nächste Holland - Tour zeigte sich die Undichtigkeit. Wie gesagt War die Kopfdichtung nach außen hin undicht und zwar nur so, das nur bei langem Betrieb die Undichtigkeit auftrat. Wir haben es dann, wie 230Benz schon sagte, mit Kühlerdicht probiert und dann war Ruhe. Bin das Auto dann noch fast 35000 km gefahren. Nie wieder was gemerkt. Gleichzeitig haben wir auch das Thermostat getauscht. Kostet ja auch nicht die Welt. Ich meine mal gelesen zu haben, das das beim M111 schon mal öfters vorkam. Muss mal gucken, ob ich nicht noch irgendwo auf meinem Rechner alte Bilder habe. Habe damals Fotos gemacht...
Gruß
Marc
Wasser ist immer noch drinn muss jetzt morgen wieder eine weite strecke fahren bin gespannt was passiert.