Wassertemperatur bei leerlauf 40°C

Mercedes E-Klasse W210

Tach auch!
Ich weiß langsam nicht mehr wo ich noch prüfen oder testen soll und kann.
Beim meinem 220 CDI fällt im Leerlauf die Kühlmittel- Temp. von normal ca. 83°C auf 40°C runter innerhalb 15min. und dann bleibt die auch da. Heizleistung null. is ja klar.
hat jemand mal nen Tip?

Danke

21 Antworten

Hallo Harald,

besten Dank für die ausführlichen Infos. Du scheinst mir Profi zu sein.

Vor allem das Foto hat mir weitergeholfen. Genau da, wo dieser Rohr rauskommt, ist bei mir nur eine Durchführung durch die Kunststoffabdeckung, aber ein Rohr kommt da nicht raus 😕

Scheint mir also, als ob sich schonmal jemand an dem Ding versucht hat.

Das "Säuseln" könnte durchaus auch ein Pumpengeräusch sein.

Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, mich wirklich mal komplett unter die Karre zu schwingen. Sicherungen schaue ich mal in meinem schlauen "so wird's gemacht" nach. Vielleicht finde ich was.

Alles so kompliziert........

Zitat:

Original geschrieben von tester58


Sicherung (Zuheizer) bei Störverriegelung für 10 Sekunden ziehen.
Voraussetzung:
Zündung aus und mindestens 60 Sekunden warten, Zündung ein, Motor starten.

Allerdings weiß ich nicht mehr, welche das waren.
Hat da einer 'nen Tip?

So, hoffe es hilft weiter.
Gruß
Harald

edit:
jetzt hab ich es doch noch gefunden 🙂
- Typ 210 bis 2/97 Sicherung 25
- Typ 210 ab 3/97 Sicherung 17

Versteh ich das richtig, bei ausgeschalteter Zündung, die Sicherung für 10 sec ziehen, wieder stecken und dann starten?

Zitat:

Original geschrieben von tester58

edit:
jetzt hab ich es doch noch gefunden 🙂
- Typ 210 bis 2/97 Sicherung 25
- Typ 210 ab 3/97 Sicherung 17

Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass ich mal mit gezogener Sicherun fahren und beobachten könnte, ob sich was wesentliches ändert, oder? Sollte es dann noch länger dauern, dass er auf Temp. kommt, wäre das doch ein Beweis dafür, dass der Zuheizer funzt, oder sehe ich da was falsch?

Jetzt ist es für mich nur spannend zu wissen, ob das die übrige Elektronik verkraftet oder Fehler geschrieben werden oder Notlaufprogramm oder was weiß ich.

Also an die Experten die Frage: Sicherung ziehen und probieren oder doch lieber nicht???

Danke und Gruß

René

So, nun die nächste Antwort vom "Ekschperten" 😁 😁

nachzulesen hier:
http://ww2.webasto.de/daimler/Typ210/AR/83/70/AR83.70-P-5302-07A.htm

http://ww2.webasto.de/daimler/Typ210/AR/83/70/AR83.70-P-5302-07B.htm

Gruß
Harald

Ähnliche Themen

Nabend Leute,

also, ich bin's mal wieder.

Hatte meinen heute mal beim Freundlichen, um Öl vom Getriebeautomaten wechseln zu lassen. War das erste Mal bei dem. War ganz i.O. der Meister dor. Hat den Wagen mal hochgenommen und alles gecheckt. Dabei habe ich ihm gesagt, sie möchten mal den Zuheizer checken, weil ich meine, dass der nicht oder nicht richtig funktioniert.

Gesagt getan. Und siehe da, das Teil ist im A****. Jetzt setzt euch hin und haltet euch fest. Das Teil soll etwas über 800 EURONEN kosten!!!??? 🙁 Dazu kommt noch der Einbau. Leute, das krieg' ich bei meinem "Finanzminister" nie im Leben durch! Ich habe mir die Karre extra gekauft, damit wir in ein paar Wochen unseren Kinderwagen da reinkriegen und kein Theater haben. Natürlich wollen wir auch nicht frieren, wenn der nächste Winter kommt.

Jetzt meine Fragen an die Experten. Besteht die Möglichkeit, einfach eine neue Standheizung einbauen zu lassen, bei Bosch oder so. Was denkt ihr, wie teuer sowas kommen würde. Die bräuchten doch nur einen neuen Brenner einbauen, Dieselleitungen und so Kram ist doch in der Karre alles verbaut und würde nicht notwendig werden. Was könnt ihr mir da empfehlen?

Ich meine, jetzt kommt ja hoffentlich bald der Frühling, dann eilt das nicht so sehr, aber der nächste Winter kommt bestimmt.

In dem Zusammenhang, kann mir vielleicht jemand die Teilenummer nennen und mit welchem Teil (Typbezeichnung) von Webasto das Ding vergleichbar ist? Da kann man ja mal so schauen, ob man was findet.

Besten Dank im Voraus.

Gruß

Hallo L501,
hab das gleiche Modell wie Du und hatte auch Probleme
mit dem Zuheizer.
Es kam bei DC ein neuer rein.
Gesamtkosten 544 Euro; DC hat 234 Euro Lohnkosten aus
Kulanz übernommen.
Teilenummer für den Zuheizer ist A210 500 31 98 und kostet
267,65 Euro + Steuer.
Wenn man Dir den Austausch zu 800 Euro + Einbaukosten
anbietet ist das aus meiner Sicht zu teuer.

mfg

@Leierbündchen

Die Dinger scheinen wirklich anfällig zu sein.

Na ja, das ist jedenfalls eine Summe, die ich noch durchkriegen würde.

Mal schauen, wo ich so ein Ding her bekommen kann.

Weißt du vielleicht, ob da Mercedes draufsteht oder kann man sehen, ob es ein Webasto oder sowas ist?

Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen