Wasserschläuche beide heiss..!!

VW Vento 1H

Hallo Leute,

ich denke dieses Thema langweilt euch schon aber ich weiss momentan nicht weiter.

Problem:

Die Wassertemperatur meines Golfs bleibt ungefähr immer bei 80°C (Stadtverkehr), aber sobald ich lange an den Ampel stehe steigt der auf 110°C aber der fängt dan an zu kühlen, aber wenn der einmal auf 110°C war geht der jedes mal runter und hoch, also kühlt geht wieder auf 110°C und kühlt wieder. Habe heute mir mal das obere und untere Wasserschläuche mal angeguckt (am Kühler) und beide waren verdammt heiss..Das ist doch nicht normal oder??

Thermoschalter und tkermostat habe ich bereits gewechselt..

LG

18 Antworten

hä?

also ganz oben sollte ne 90 stehen, links ne 70 und rechts ne 110
zwischen der 70 und der 90 ist ein strich, das is dann 80 grad und zwischen 90 und 110 is au nomma nen strich das sind dann 100 grad

falls wirklich garkeine zahlen drauf sind: oben ist immer 90 grad. einen strich nach links oder rechts sind auch immer 10 grad.

Zitat:

Original geschrieben von MeinGolfFährt


... Aber ich hab auch so Probleme wie beschrieben. Kanns nicht auch am Frostschutz liegen?
Hab bei mir vorm Winter Kühlwasser gewechselt und 2l Frostschutz reingemacht.

Kanns sein, dass das Zeug nicht genug Wärme transportieren kann?

Ich muss dann immer Lüftung auf heiß und höchste Stufe stellen, dann wird der Motor wieder Kühler, auch im Stand

Deine Vermutung ist richtig! Daher sollte man sich auch an die vorgeschriebenen Mischungsverhältnisse halten.

Zudem wäre ja alle Mischungen von Kühler-Frostschutz und Wasser ansonsten sinnlos. Dann würde man das Zeug pur reinkippen und hätte den optimalen Korrosions- und Temperaturschutz.

Hier ein Zitat von einer BASF-Seite (Glysantin Kühlerfrostschutz):

... Dürfen Kühlerschutzprodukte unverdünnt zum Einsatz kommen?

NEIN, alle am Markt befindlichen Kühlerschutzprodukte - sofern es keine Ready Mix-Produkte sind - müssen mit Wasser abgemischt werden, damit der gewünschte Frost- und Korrosionsschutz sich einstellt und eine gute Wärmeleitung gewährleistet ist. Ein unverdünnt eingesetztes Kühlerschutzprodukt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, was eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte.

In welchem Verhältnis soll mit Wasser abgemischt werden?

Bei Verwendung der Glysantin® Standard-Produkte empfehlen wir ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin/Wasser) (-40 °C) oder 40:60 (Glysantin/Wasser) (-25 °C), um den optimalen Frost- und vor allem Korrosionsschutz zu gewährleisten. Eine minimale Konzentration von 33 % (Glysantin® ) sollte nicht unterschritten werden. Maximal können 60 % Glysantin® eingesetzt werden. Am einfachsten ist die Verwendung von Glysantin® Protect Plus Ready-Mix, das gebrauchsfertig ist und nicht mehr mit Wasser vermischt werden sollte. ...

Schönen Gruß

@Chicco100:

Zunächst einmal gab es

hier

einen Leidensgenossen!

Zitat:

Original geschrieben von Zw3rcH


... Störungen im Kühlsystem (zu heiss / zu kalt) ohne andere Fehler zu verursachen, können eigentlich nur an WaPu, Thermostat, dem Deckel, Thermoschalter und Kühler liegen.

Da bei dir der in beiden Stufen Kühler läuft, das Thermostat schaltet, die WaPu relativ neu ist. Bleibt ja eigentlich nur der Deckel, oder es ist halt ne Ungenauigkeit. ...

Habe da noch zwei weitere Möglichkeiten anzubieten:

1) Der Kühler kann ein wenig unter "Verstopfung" bzw. Ablagerungen leiden (siehe auch diesen

Beitrag

und diesen

Beitrag

) oder

2) Reste eines Leck-Dichtungsmittels beeinträchtigen den Thermostaten in seiner Funktion, wie

hier

berichtet wurde.

@Chicco100:
Deine Beschreibung lässt darauf schließen, daß Dein Kühlkreislauf nicht mehr genügend kühlt (die Temp. geht, sobald Du stehst, sehr schnell hoch), dann der Lüfter anspringt, die Temperatur sinkt, der Lüfter wieder ausgeht, usw..

Das passiert eigentlich bei allen Golf-Motoren, wenn man sie länger im Stand laufen lässt. Aber eben nicht an jeder Ampel.

Wenn Du Zweifel an der Genauigkeit Deiner Anzeige hast, kannst Du ja sicherheitshalber zuerst einmal die wirkliche Temperatur der 110°-Kühlflüssigkeit mit einem Thermometer im Ausgleichsbehälter messen (aber die genaue Temperatur am Zylinderkopf ist das eben nicht). Oder Du gehst zur Messsung direkt zum 😁 .

Schönen Gruß

hi zusammen,

ich würde trotzdem auf die Wasserpumpe tippen. Auch wenn die erst 2 Jahre alt ist.

Denn die Wasserpumpe muß nicht immer erst geräusche machen. Es kann auch passieren dass das Rad welches das Kühlmittel transportiert los ist. Und dieses Rad wird ja normal über den Riemen außen angetrieben. Kuzgesagt das Rad lößt sich von der Welle und transportiert die Kühlflüssigkeit nicht mehr 100%ig.

Wenn ihr die Wasserpumpe mal ausgebaut habt, dann fasst mal mit einem oder zwei finger rein in die WaPu und hebt dort das Rad fest damit man es nicht drehen kann und mit der anderen hand dreht ihr dann außen an der WaPu da wo die Riemenscheibe ist. Wenn ihr nun das äußere Rad drehen könnt aber das innere Rad fest ist, dann ist ja wohl alles klar oder? Aber es kann auch sein dass das Rad sich verklemmt hat und eben in diesem Moment dann bei Räder also innen und außen gleichzeitig laufen. Muß man eben genau prüfen.

Gruß
rennratte2000

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen