Wasserpumpe, Wasser kocht und kommt aus Kühlwasserbehälter

VW Vento 1H

Guten Tag zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....
habe folgendes Problem:
Nach ca. 10 min. fahrt zeigt die Kühlertemperatur 100 -110 C an und man hört seltsame Geräusche ein kluggern und klugsen :-).
Wenn man das auto dann abstellt Kocht das Wasser aus dem Kühlerwasserbehälter heraus und der Wasserstand ist bald darauf logisch leer.
Ist meine Wasserpumpe kaputt?? (Wäre meine Vermutung)

Danke Euch für Eure hilfe!!
Ihr seit meine RETTUNG!

DANKE

Kajetan

32 Antworten

das Thermostat ist im Prinzip eine Düse, die evtl. mal verstoft werden kann - das erklärte das kluggern und überkochen! Bau die Düse aus, Spül mal ordentlich durch und filter das Wasser anschließend gründlich, bevor du es wieder zurückschüttest! Wenn es dann immer noch nicht in Ordnung ist musst du mal nach anderen Problemlösungen suchen!

Grüße

Jungs ich liebe Euch!!!

ich hab mir schon an den Kopf gelangt,
wenn ich den Lüfter überbrück dann bleibt die Temeratur auf 80°C

100 Vermutungen und doch so eine simple sache an die man erstmal nich denkt!

Den Test mit der Wasserpumpe hab ich gemacht, Wasserstand ist bei Gas zurückgegangen.. also ok! Thanks

Merci Euch allen!!

Zitat:

Original geschrieben von alex_golf3_gti_


das Thermostat ist im Prinzip eine Düse, die evtl. mal verstoft werden kann - das erklärte das kluggern und überkochen! Bau die Düse aus, Spül mal ordentlich durch und filter das Wasser anschließend gründlich, bevor du es wieder zurückschüttest! Wenn es dann immer noch nicht in Ordnung ist musst du mal nach anderen Problemlösungen suchen!

Grüße

Sorry, aber das ist, vorsichtig ausgedrueckt, Kappes.

Der Thermostat ist keine Duese sondern ein mechanisches Bauelement was temperaturgesteuert ueber die Ausdehnung bzw. Zusammenziehung von einem wachsartigen Material funktioniert.

Es ist zwar theoretisch denkbar, dass ein Thermostat verklemmt , dann aber eher so, dass er nicht ganz schliesst.

Viel wahrscheinlicher ist, dass sich das Wachs aus der Buchse, worin es normalerwerweise drin ist, verfluechtigt hat und der Thermostat deswegen nicht mehr oeffnet.

Zitat:

Original geschrieben von Lord Of Opel


Ich hab den Golf nicht vor Augen ist bei jedem auto anders.

Aber du hast mich ergänzt.

Ne war schon ganz okay. Wenn naemlich kein Wasser durch den Kuehler fliesst, ist auch der obere Schlauch in Kuehlernaehe eher kalt; man kann regelrecht spueren, wie der Schlauch immer waermer wird, je naeher man zum Motor kommt.

Fliesst dagegen Wasser durch den Kuehler, ist der Schlauch ueberall nahezu gleich warm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mihackmo


Hm,

verstehe ich jetzt hier was falsch?? also du hast einen defekten! Thermoschalter drin und wunderst dich das das Wasser kocht??

Springt den der Lüfter an??

Gruß Michael

www.mhfotoart.de

Vorausgesetzt, der OP wohnt auch in Deutschland, sollte das kaum eine Rolle spielen. Der Luefter wuerde, wenn ueberhaupt, nur im Stop-and-Go-Verkehr gebraucht. Sobald er halbwegs zuegig faehrt, reicht der Fahrtwind.

Zitat:

Original geschrieben von Mihackmo


Na dann würde ich erstmal den Thermoschalter wechseln

Gruß Michael

www.mhfotoart.de

und was soll das bringen, wenn offensichtlich der Kuehler

garnicht

durchstroemt wird?

oh oh hm...
also jetzt muss ich nochmal fragen, soll das heißen, wenn der Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Küler kalt bleibt, stimmt was mit dem Thermostat nicht? D.h. er macht nicht ganz auf und zu... ? ist das richtig?
Die Meinung mit dem Ventilator hatte ich auch.. (stop n go...)

Zitat:

Original geschrieben von Kai 5664


oh oh hm...
also jetzt muss ich nochmal fragen, soll das heißen, wenn der Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Küler kalt bleibt, stimmt was mit dem Thermostat nicht? D.h. er macht nicht ganz auf und zu... ? ist das richtig?
Die Meinung mit dem Ventilator hatte ich auch.. (stop n go...)

Ja, dann bleibt der Thermostat geschlossen, d.h. das Wasser fliesst nur im kleinen Kreislauf (Motor, Ansaugsystem, Heizung)

Der obere Schlauch muesste in dem Fall ein starkes Temperatuergefaelle haben, so wie von mir weiter oben beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Vorausgesetzt, der OP wohnt auch in Deutschland,

Damit hatte ich mich auf das kalte Wetter, das wir ja immer noch haben bezogen.

Zitat:

sollte das kaum eine Rolle spielen. Der Luefter wuerde, wenn ueberhaupt, nur im Stop-and-Go-Verkehr gebraucht. Sobald er halbwegs zuegig faehrt, reicht der Fahrtwind.

Zitat:

Original geschrieben von Kai 5664


... iwenn ich den Lüfter überbrück dann bleibt die Temeratur auf 80°C ...

Klar, denn ohne einen, den Kühler und den Motorraum durchströmenden, Luftstrom, wird der Motor immer heißer - und "kocht" schließlich "über"!

Denn genau das ist ja die Aufgabe des Kühlerlüfters bzw. des Thermoschalters: Bei ungenügender Kühlluftzufuhr hilfreich einzuspringen.

Trotz deiner Erfolgsmeldung macht mich dein bei heißem Motor kalter Schlauch zwischen Kühler und Thermostatgehäuse stutzig. Gerade im Stand sollte der bei dann ja schon längst geöffnetem Thermostaten auch heiß sein. Das deutet auf ein Problem mit dem Thermostaten hin, dessen Dehnstoffelement (siehe Beschreibung von menschmeier) auch altert und langsam seinen Dienst einstellen kann.

Auch mit einem neuen Thermoschalter solltest du die Kühlsystemtemperatur über das Anzeigeinstrument, den Ausgleichsbehälter und die Temperatur der zum Kühler hin- und vom Kühler wegführenden Schläuche im Auge behalten und im Zweifelsfall auch den Thermostaten wechseln. Denn eine Motorüberhitzung ist keine Lappalie und führt oft genug zum Motortod!

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


[...] Dehnstoffelement [...]

 

*patsch*

Danke. Meinst mir waere das Wort gestern eingefallen?

Und ich eiere mir da einen ab mit dem Wachs ;-)

Mal ne Frage zum Kühlwasserbehälter:

Bei mir ist der auch schon einmal "übergekocht" und das Wasser sprudelte oben heraus.

Sollte man den Behälter oder zumindest den Deckel dann ersetzen da er vielleicht dadurch undicht wurde?

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


Mal ne Frage zum Kühlwasserbehälter:

Bei mir ist der auch schon einmal "übergekocht" und das Wasser sprudelte oben heraus.

Sollte man den Behälter oder zumindest den Deckel dann ersetzen da er vielleicht dadurch undicht wurde?

Es kann moeglich sein, dass das Ventil (eigentlich sind es sogar zwei) im Deckel defekt wird. Dann sollte man den Deckel tauschen. Solange aber der Behaelter noch dicht ist und sollte da IMO kein Wechselbedarf bestehen.

ok danke.

ich hab nämlich kühlwasserschwund aber kein leck oder undichten schlauch.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


ok danke.

ich hab nämlich kühlwasserschwund aber kein leck oder undichten schlauch.

Es koennte aber auch an einer defekten ZKD liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen