Wasserpumpe undicht
Hallo Zusammen,
Bei meinem M102 ist die Wasserpumpe undicht.
Ich weiß, dass man in dem Fall in det Regel die ganze Wasserpumpe tauscht. Warum kann man nicht einfach den Dichtring tauschen?
Bei Daimler kostet eine Wasserpumpe 250,-!!! Bei Taxiteile um die 40,-...Wer spinnt hier? Daimler oder Taxuteile?
http://www.te-taxiteile.com/.../...asse-mit-4-zylindermotoren-benziner
Ich freue mich auf Erfahrungen... :-)
24 Antworten
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 4. April 2017 um 13:02:34 Uhr:
Mir wird schlecht, beim M111 hab ich eine Meyle-Pumpe von TE für 60€ eingebaut. Das hat keine Stunde gedauert und war nun wirklich kein Hexenwerk.
Das Schwierigste war noch die Viskokupplung abzuschrauben ohne den vorgesehenen Gegenhalter.Bei Benzens wollten die für die Originalpumpe im Austausch sowas um 325€ und ohne Altteil 360€ haben.
Ohne Einbau wohlgemerkt...geht's noch?
Das ist ne Meyle Pumpe...
Ne Hepu für nen M102 kostet schon auf EBay 86,50€ incl. Versand..
Ob die Werkstatt jetzt die Pumpe für 160€ Kalkuliert und die Stunde für 60€, oder die Stunde für 90€ und die Pumpe zum EK durchschreibt, der interne Stundenverrechnungssatz muss irgendwie erreicht werden.
Zu den 90€ kommen Frostschutz, entsorgung für Frostschutz, Dichtmasse, Reinigungsmittel, usw. usf.
Und in einer Stunde geht das auch nicht. Das geht los mit dem Kundengespräch, der Annahme, die Pumpe muss bestellt werden, die muss bezahlt werden, die muss ausgepackt werden, die Verpackung muss entsorgt werden, die Pumpe muss zwischenfinanziert und zwischen gelagert werden, das Auto auf die Hebebühne, da sind schon die ersten 20 Minuten weg. Und die Pumpe muss umgeschraubt werden.
Dann dauert der reine Austausch der Wasserpumpe eine Stunde, dass mag sein, aber danach muss das Kühlsystem befüllt werden, das Auto warm laufen, kurze Probefahrt ist idr. nötig, zu der wieder ein Sitzschoner und eine Einwegfußmatte gehört, weil der Kunde sonst jault dass sein Auto dreckig ist, den sonst wird der Motor nicht richtig warm. Es muss das Auto warm gefahren werden, nochmal nachgefüllt werden und die Reste des runtergelaufenen Kühlmittels müssen auch wenigens etwas sauber gemacht werden, weil der Kunde sonst nächsten Morgen diese als Wasserfleck in der Garage findet und wieder vor der Türe steht.
Anschließend muss die Rechnung geschrieben werden, das Auto abgeholt werden, Geld kassiert werden, etc. und dass dauert auch Arbeitszeit...
Von Buchhalter über Finanzamt bis Steuerberaten haben wir da noch gar nicht gesprochen...
Dann bist du 86,50€ für die Pumpe los, 30€ an Klein und Nebenmaterial, biste schon bei 116,50€ und hast in Wirklichkeit 2h Arbeit mit gehabt. Wenn du nun noch einrechnest, dass du auf die Pumpe noch 2 Jahre Gewährleistung geben musst, und der Kunde auch wenn sie nach 2,5 Jahren tropft noch Kulanz erwartet, dann kostet eine Wasserpumpe mit Einbau eben 320€...
Ich weis ja nicht was du arbeitest, aber wenn ich zum Becker gehe, muss ich auch meine 35 Cent für n Brötchen bezahlen. Dann kann ich dem zwar sagen, dass sein bisschen Mehl und Wasser nur 5 Cent wert sind, dass interessiert den auch nicht...
Im Endeffekt ist dass aber eigentlich auch gar nicht die Frage, sondern die Frage war, was der Austausch einer Wasserpumpe kostet, und nicht ob man das selber mit Ebay Samstags Nachmittags aufm Garagenhof billiger hin bekommt... Und wenn du dir dann anschaust, was MB, oder andere freie Werkstätten für ne Wasserpumpe ausgeben, weist du, warum du bei mir vor übernächste Woche nichtmal als Stammkunde ne Wasserpumpe eingebaut bekommen würdest... Hof ist voll...
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 04. Apr 2017 um 15:3:49 Uhr:
Mal ne ganz andere Frage: Wie hat sich die Undichtigkeit geäußert?Hat es nach Kühlwasser gerochen?
Es tropft ganz langsam. Wenn das Auto 3 Tage in der Garage steht, habe ich drunter einen kleinen Wasserfleck so groß wie sagen eir mal ein Kreis Durchmesser 5cm. Es ist gelbliches Wasser aber auch bisschen ölig! !
Dieser Fleck verdampft natürlich nach einer gewissen Zeit.
Die Werkstatt hat gemeint die Wasserpumpe wäre undicht! er meint, dass das Wasser ölig ist, ist völlig normal. Warum soll Kühlwasser ölig sein?
Das Kühlwasser aufm Boden, oder im Ausgleichsbehälter? Aufm Boden wohl normal wenn es ueber deinen Öligen Motor gelaufen ist...
Ähnliche Themen
Wasserpumpe getauscht (SKF)...300,- Kosten, was völlig i.O. ist. ABER es tropft wieder an der gleichen Stelle das selbe Zeug!!!!....
War wohl nicht die Wasserpumpe schuld! :-(
Also mein Schrauber musste sich quälen um die Wasserpumpe zu tauschen. Preis 480,- Euro. (260 E Bj. 1991 )
Ich habe für 16 km 3 große Flaschen Wasser gebraucht.
Hat weh getan, aber ich selbst habe mich nicht ran getraut, Hinterhof und ständig Wasser von oben.
Noch mehr hat man mich beim Traggelenk mit Querlenker dran gekriegt, Material 250,- Euro.
Allerdings selbst eingebaut (Hinterhof und keinen brauchbaren Federspanner)
Heute sind die Federn vorn endlich dran, Material 80,- Euro und original Federspanner von Mercedes vom Schrauber geliehen.
Inzwischen duzen wir uns!
Also die 300,- sind die Gesamtkosten inkl. Material und Mwst. für den Tausch in meiner Fachwerkstatt...nicht selbst getauscht. Dafür habe ich z.Z. zu viel um die Ohren.
Du musst bei den Preisangaben hier genau schauen, weil manche Leute nämlich das Thema verfehlen..
Die 480€ deines Vorposters sind n ganz anderer Motor, bringt dir also nix wenn er dir schreibt was seine Wasserpumpe gekostet hat...
Wir können dann als nächstes vieleicht noch den Preis vom B Kadett nennen, wenn schon Chaos, dann richtig 🙂
Abgesehen davon, geht es mir in diesem Beitrag auch gar nicht um den Preis sondern die Tatsache, dass meine Wasserpumpe jetzt neu ist und immer noch drunter ein schmieriges Zeug tropft :-(
Zitat:
@Pedram-ma schrieb am 7. Mai 2017 um 14:35:35 Uhr:
Abgesehen davon, geht es mir in diesem Beitrag auch gar nicht um den Preis sondern die Tatsache, dass meine Wasserpumpe jetzt neu ist und immer noch drunter ein schmieriges Zeug tropft :-(
Es kann sein dass die neue Wasserpumpe kurzzeitig Wasser, aus der Lagerung, verliert, bis die Dichtungen richtig sitzen.
Das wäre aber nur kurz, und maximal nach 500Km wieder vorbei. (Steht bei den meisten sogar in den Einbauhinweisen beschrieben).
Woher kommt denn das Wasser? Hinter der Pumpe, oder aus der Leckleitung?