Wasserpumpe

Peugeot 206 CC

Hallo erstmal,
seit über 5 Jahren fahre ich den kleinen Peugeot. Nun war er in der Werkstatt, es wurde Drosselklappe, Zündspule usw. erneuert. 1800 Euro Rechnung.Nach der Reparatur sagte die Werkstatt das auch noch die wasserpumpe defekt wäre. Aus Kostengründen habe ich die Pumpe nicht reparieren lassen, wenn Temperatur zu hoch wird, mache ich die Heizung an und alles ok.Jetzt wird es warm, also sollte es ohne Heizung funktionieren. Der zahnriemen ist erst 25 000 km alt, es geht also nur um aus und einbau der wasserpumpe.
Kann mir jemand helfen?

8 Antworten

Zitat:

@KlausausWbn schrieb am 23. März 2025 um 10:13:43 Uhr:


Kann mir jemand helfen?

Wobei bzw. womit? Aufdrehen der Heizung fällt ja eher in die Kategorie Notlösung.

Ein paar mehr Angaben zum Fahrzeug (Modell, Motorisierung, Laufleistung, Erstzulassung etc.) sind meist ganz hilfreich.
Je nach Motor stellt sich die Frage: Warum wurde die Wasserpumpe nicht beim Zahnriemenwechsel mit gewechselt?

Hallo,
Erstzulassung April 2004,
139000km, 1,6 mit 80kw.
Der Zahnriemen wurde noch vom vorbesitzer gewechselt, warum die wasserpumpe nicht gewechselt wurde, weiß ich nicht

Bei den TU5 Motoren wird die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben. Das war wirklich eine vertane Chance. Oder es war ein Zahnriemenwechsel nur auf dem Papier. Hast du eine glaubhafte Rechnung über den Wechsel? Das soll jetzt nicht zu pessimistisch sein, aber ist alles schon vorgekommen.

Wie kommt die Werkstatt auf die Idee, dass die Pumpe defekt ist?
Macht sie unnatürliche Geräusche, ist das Lager ausgeschlagen, oder leckt sie bereits?
Von außen kann man nicht in die Pumpe hinein gucken.

Wenn der Motor regelmäßig überhitzt, ist das schon ein klares Anzeichen. Da würde ich mich keinensfalls auf die Heizung verlassen, denn die holt sich ihre Hitze nur oben aus dem Wärmetauscher. Das Kühlwasser muss aber im gesamten Motor-Kreislauf zirkulieren.

Falls es noch die erste Wasserpumpe sein sollte, darf sie gewiss nach 20 Jahren und dieser Laufleistung kaputtgehen.

[ETS]

Ähnliche Themen

Zitat:

@[ETS] schrieb am 23. März 2025 um 13:41:07 Uhr:


Falls es noch die erste Wasserpumpe sein sollte, darf sie gewiss nach 20 Jahren und dieser Laufleistung kaputtgehen.

In der Tat. Obwohl in 2014 der Zahnriemen ja schon mal fällig war.

Wäre die WaPu defekt dürfte das Heizung aufdrehen nichts bringen. Da tippe ich alleine weil das scheinbar hilft mal eher auf Thermostat oder noch wahrscheinlicher E-Lüfter.

Wapu ist normalerweise dann defekt wenn sie Undicht wird. dann müsste sich ein Fleck unterm Auto bilden.

Gruß Andi

Zitat:

@E36S16 schrieb am 24. März 2025 um 06:59:39 Uhr:


Wapu ist normalerweise dann defekt wenn sie Undicht wird. dann müsste sich ein Fleck unterm Auto bilden.

Ob das immer so ist? Bei meinem EP6 war die Wasserpumpe auch schon undicht. Da gab es definitiv keinen Fleck unterm Auto.

Andere Ursache als Wasserpumpe wären hier in dem Fall vermutlich deutlich günstiger zu beheben. Eine Fachwerkstatt sollte eigentlich auch die richtige Diagnose abgeben können.

Ja, manchmal ist die so minimal undicht daß das Wasser schneller verdampft als tropfen kann... 🙂

Bei meinem BMW gab es auch mal Pumpen da löste sich das Kunststoff-Pumpenrad von der Welle. Denke aber der Peugeot hat noch ein gutes altes Metall-Pumpenrad, auch hier würde dann die Heizung nix mehr bringen, ohne Pumpe kühlt auch die Heizung nichts mehr... 😉

Würde meinen er hat hier zu geringe Kühlleistung durch defekten E-Lüfter. hatte ich bei meinem S16 bis zum schluß ein Problem, Stufe 1 wurde auch nach neuem E-Lüfter und Instandsetzung des Kabelbaums an den beiden Relais vorne am Kühler vom BSI nicht mehr geschaltet.

Überhaupt ist das auch eine Möglichkeit beim TE, Werkstatt sollte da mal per OBD beide Stufen des E-Lüfters auf Funktion testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen