Wasserpumpe Serienfehler

Opel Meriva B

Hallo zusammen,
mein Meriva hat schon wieder eine defekte Wasserpumpe (BJ 2015, 120PS)
die erste versagte bei TKM 67, die zweite aktuell bei TKM 146. Kann mach wirklich die Uhr danach stellen?
Welche WP soll man einbauen? Kann man vorbeugende Maßnahmen ergreifen um defekte WP s zu verhindern? Freue mich auf Euere Antworten. LG Starnfisch

41 Antworten
Zitat:
@comer352l schrieb am 19. Juli 2025 um 20:12:23 Uhr:
G12 würde ich mir nicht mehr reinmachen, das ist 30 Jahre alt und total veraltet. Gibt's das überhaupt noch zu kaufen ?
Wenn du komplett wechselst, kannst du natürlich auch das neue dunkelblaue Zeug von Stellantis nehmen oder Glysantin G48. Die sind aber auch beide hybrid und enthalten Silikate. Warum hast du Angst davor ?

Laut Autohaus hat sein Teilekatalog ihm das G12 genannt für mein Fahrzeug. Habe ihn auf G12+ angesprochen und er meinte G12 steht dort...

Ich würde trotzdem G12+ nehmen. Mit Silikaten gab es mal verschlammte Wärmetauscher bei VW durch G13, auch wenn das wohl eher die Gussmotoren waren (Diesel) und tlw. mit Silikatdepot im Ausgleichsbehälter. Ich tausche ungerne etwas Bewährtes aus, da das Fahrzeug jetzt gut 150 tkm silikatfrei unterwegs war. Habe mich ja auch schwer getan, von dexos2 auf die neue OV-Norm zu gehen beim Öl.

Außerdem bauen sich Silikate ab und die Mittel müssen öfter getauscht werden. Wobei ich denke, dass das auf HOAT nicht so zutrifft ;-)

BASF empfiehlt G30 auch für Opel und verweist auf die Gleichheit mit G12+. Was für eine Wissenschaft...

https://www.glysantin.com/global/de/product-finder/glysantin-g30-concentrate

Zitat:
@Laderl2 schrieb am 19. Juli 2025 um 20:51:54 Uhr:
CARIPAR ANTIFREEZE D-COOL Kühlerfrostschutz
Opel/GM 6277M | Dex-Cool | OE: 93160377
Meilz Premium Kühlerfrostschutz G12+
hat auch Opel/GM 6277M

Ok, danke für den Tipp. Dann weiß ich jetzt, dass ich das alte dexcool in orange drin habe. Das müsste dann G34 sein. Da es zwar noch verfügbar, aber Auslaufprodukt ist, würde ich gerne auf den Nachfolger G30 gehen. Ich wollte so nach 4-5 Jahren wieder wechseln, und daher auch zukunftssicher sein, wenn ich mal etwas nachfüllen muss etc.

G30 sollte aber kompatibel mit G12+ sein und sich nur in der Additivierung leicht unterscheiden. Steht auch hier:

https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/

Saabianer gehen zumindest hier auch auf G12+ :

https://saab-cars.de/topic/65088-welches-frostschutzmittel-in-den-k%C3%BChler-g12g34/

Freigabe haben auch andere Kühlmittel, die G12+ erfüllen. Ich bin aber auf den Händler angewiesen und kann das Kühlmittel theoretisch auch mitbringen. G12+ müsste er aber eh im Fass da haben und daher werde ich ihm glaube ich sagen, dass er einfach sein rot-violettes G12+ nehmen soll. Ist für uns beide einfacher.

G12+ ist ja auch ein Standard, und wenn Opel das von Meilz oder auch FEBI freigibt, sollten die übrigen Hersteller auch in Ordnung sein.

Oder sehe ich das falsch?

Würdet ihr denn die WaPu mit tauschen, wenn ihr bei der Laufleistung und unbekannter Vorgeschichte am Kühlsystem seid? Wäre für mich wohl nicht einmal ein Hunderter, den ich bezahlen müsste.

Und darf man G34, G30 und G12+ miteinander mischen? Die geringen Rückstände im System sollten kein Problem darstellen denke ich. Ich weiß nicht, wie sauber die das System vorher spülen. Wie läuft denn die Spülung ab, einfach mit Wasser befüllen und wieder entleeren? Wobei das bei der Kompatibilität wohl eher unkritisch ist, wenn ich bei silikatfrei bleibe.

Habt ihr die Füllmenge von Kreislauf für den B14XER-Motor?

Zitat:@Thomas01011982 schrieb am 20. Juli 2025 um 07:33:46 Uhr:
Und darf man G34, G30 und G12+ miteinander mischen? Die geringen Rückstände im System sollten kein Problem darstellen denke ich. Ich weiß nicht, wie sauber die das System vorher spülen.

Mischen darf man die, nur erhälst du dann halt auch eine Mischung der Eigenschaften. Kleine Restmengen im System sind unerheblich.

G34 ist nicht der Nachfolger von G30, sondern eine etwas andere Mischung mit anderem Farbstoff. Beide sind rein organisch bzw. silikatfrei (OAT) und in etwa G12+ von VW entsprechend.
Jetzt kannst du dir überlegen, welchem Fahrzeughersteller du die "bessere" Mischung bzw. Spezifikation zutraust. Mal ehrlich, was ist an einem Opel-Motor groß anders, als bei einem Motor von VW oder was auch immer ? Sind doch die gleichen Materialien und Zulieferer. Und die Hersteller schneiden ihre Kühlmittel auch nicht speziell auf einen Motor zu.
G12+ hat sich inzwischen aufgrund besserer Verfügbarkeit und niedrigerem Angebotspreis als defacto-Standard bei den rein organischen Kühlmitteln durchgesetzt, ohne das man da was negatives in Verbindung mit anderen Fahrzeugherstellern hört.

Der Grund, warum man damals bei vielen Herstellern von den anorganischen silikathaltigen Kühlmitteln auf organische silikatfreie Kühlmittel gewechselt ist, war, dass letztere Vorteile bei der Wärmeübertragung haben. Für die damals neuen "Alumotoren" war das wohl erforderlich. Allerdings ging der Wechsel etwas auf Kosten des Korrosionsschutzes, da waren Erstere im Vorteil.
Damals war man noch nicht in der Lage, beides vernünftig zu kombinieren. Das hat sich aber schon vor langer Zeit geändert. Heutzutage sind eigentlich alle Kühlmittel hybrid und vereinen die Vorteile der beiden alten Kühlmittel. Die beliebige Mischbarkeit ist eigentlich nur ein willkommener Nebeneffekt.
Für die alten Kühlmittel spricht meiner Meinung nach nur noch der Preisunterschied, und der wird immer geringer.

Zitat:@Thomas01011982 schrieb am 20. Juli 2025 um 07:33:46 Uhr:
Würdet ihr denn die WaPu mit tauschen, wenn ihr bei der Laufleistung und unbekannter Vorgeschichte am Kühlsystem seid? Wäre für mich wohl nicht einmal ein Hunderter, den ich bezahlen müsste.

Ich bezweifle sehr, dass du bei einem Kühlerwechsel für nur 100€ Aufpreis die WaPu mit gewechselt bekommst. Soviel kostet ja fast die Pumpe allein. Die Arbeiten sind bis auf das Ablassen der Kühlflüssigkeit und anschließendes Entlüften weitgehend unabhängig voneinander und der Wapu-Wechsel ist bei diesen Motoren recht aufwändig.

Wenn die Pumpe dicht ist, dann lass sie laufen. Wenn dir in ein paar Monaten das Steuergehäuse undicht wird oder die Kette fällig ist (womit man bei 150tkm Laufleistung immer rechnen muss), ärgerst du dich, dass du die Arbeit ein zweites mal zahlen musst.

Ähnliche Themen

@comer352l

Ok, dann würde ich auf das G12+ wechseln, das bei ähnlichen Eigenschaften besser verfügbar ist. Wenn das alte Mittel eh runter muss, kommt direkt das andere drauf. Und kompatibel mit den anderen rot-violetten Mittelchen wie G12++ und G12evo ist es auch.

Würdet ihr das System spülen oder nur ablassen und neu befüllen? Wieviel ml bleiben denn ca. im System, wahrscheinlich nur ein paar 100 ml im Wärmetauscher der Heizung, oder?

Wegen der Wasserpumpe hast du wahrscheinlich Recht bzgl. des Austauschintervalles. Wobei es auch Fahrer mit 300 tkm und erster Steuerkette gibt. Ob meiner das schafft? Das ist die Glaskugel, aber da ich im Jahr eh nur 6.000 km fahre, dauert das in Jahren evtl. noch etwas länger. Macht man bei der Steuerkette immer die WaPu mit oder würde man sie nur neu abdichten, wenn sie vor Kurzem getauscht wurde?

Mein Gedanke war halt, dass die Wasserpumpe als relativ anfällig gilt und der Händler will auf Gewährleistung wg. des Zwitscherns trotz intakter Kurbelgehäusentlüftungsmembran den Simmering der Kurbelwelle tauschen. Der kostet nur 10 Euro und die Zeit zum Tausch stört ihn nicht. Er hat eh schon einen halben Tag Arbeit für die Nacharbeiten eingeplant. Ich glaube sie verdienen ihr Geld mit Autoverkauf und die Werkstatt läuft nebenher mit für Gewährleistungsarbeiten etc. Den Ventildeckel würde er mir im Frühjahr, wenn der Motor noch verschleimt, auch noch ohne Berechnung der Arbeitszeit tauschen, wobei der Wechsel wirklich schnell geht. Und wenn er den Riemen runter hat, ist die WaPu doch mit wenigen Schrauben für die Befestigung und die Riemenscheibe ruckzuck getauscht, oder? Daher würde ich sie, wenn er es für den EK-Preis macht, mitmachen lassen, weil es später in meiner freien Werkstatt sicherlich mit Arbeit und reellem Materialpreis 200-300 € kosten würde. Ich kenne halt die Vorgeschichte des Wagens nicht und bei @Kodiac2 hat der Wechsel der WaPu die Verschleimungsprobleme gelöst (warum auch immer?)

Deshalb sage ich, für wenig Geld ja, ansonsten drinlassen... Evtl. hat der Wagen ja auch schon eine neue Steuerkette bekommen, wer weiß das schon außer dem Vorbesitzer?

Moin,

bei meinem Meriva wurde letztes Jahr bei 125 TKm die Steuerkette gewechselt. Dabei wurde dann auch gleich die WaPu mit getauscht. Der FOH meinte, das die WaPu nicht mehr sehr lang durchhalten würde.
Und da der ganze Kram eh runter musste, war es ein abwaschen.
Steuerkette wurde mi allem Zipp und Zapp getauscht, weil sich da schon die Führungsschienen in ihre Einzelteile zerlegt hatten.
Ansonsten wurde vorher schon bei ner Kontrolle der Ausgleichsbehälter getauscht, weil der nen Riss hatte.
Sonst gabs keinen KM Verlust. Und was der da nu genau reingekippt hatte, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Schlamm am Öldeckel hatte ich keinen, bis heute nicht und Wasser im Öl / Öl im Kühlwasser auch nicht.

Mein Meriva hat einen B14NEL Motor und 120 PS und ist EZ 09.2014. Gelaufen hat er Stand jetzt 159500 Km.

@Ray-CE

Ich lasse einfach das G12+ reinschütten, dann ist es nicht schlimm, wenn noch Restmenge sich vermischt und ich kriege es sehr leicht nachgekauft.

Hat denn dein FOH gesagt, warum die WaPu nicht mehr lange durchgehalten hätte? Eigentlich wollte ich sie jetzt doch drinlassen, aber der erforderliche Tausch kündigt sich wohl auch nicht unbedingt vorher an und im Urlaub liegenbleiben wollte ich auch nicht ;-)

Was hast du denn beim FOH dafür in Summe bezahlt? Ich denke 1.500 Euro schon, oder?

Wie hast du die defekte Steuerkette bemerkt, durch Rasseln beim Kaltstart?

Naja, die Wasserpumpe, bzw. Teile davon sei ein Konstruktionsfehler. Da die Benzinmotore beim Meriva Im Kern die gleichen sind, ist auch die Wasserpumpe die gleiche. Man kann Glück haben oder eben Pech.
Bei meinem war es mehr oder weniger Glück, das die WaPu durchgehalten hatte. Laut FOH war es die erste.
Bei der Wasserpumpe sollen die Flügel brechen und die Lager fest werden. Das sind die Hauptpunkte.

Naja, sehr langlebig ist sie manchmal nicht, aber das soll eher daran liegen, dass das Kühlwasser siedet, wenn der Druck zu niedrig ist. Durch Kaviation zerlegt sich dann der Kühlkreislauf. Meines Erachtens aber auch nur, wenn das Kühlmittel alt ist, weil es sonst auch höhere Temperaturen abkönnen sollte.

Und ich glaube, ich lasse sie drin, never touch a running system... Evtl. wurde sie ja bereits getauscht, ohne dass ich es weiß ;-) Und wenn sie ausfällt, dann überhitzt der Motor kurz, wird abgestellt und repariert und gut ist. Man kann ja nicht alles vorbeugend tauschen.

Wir waren jetzt wieder gut 900 km unterwegs auf Langstrecke und ich habe wie üblich die Füllstände gut beobachtet. Der Ölverbrauch ist nach wie vor erfreulich niedrig, und auf der Reise haben wir die 150 tkm vollgemacht.

Wasserverbrauch ist nach wie vor kaum messbar, beträgt jedoch trotzdem über 3.800 km ermittelt 20 ml/1000 km. Dicht ist er also nicht, aber auch nur wenig undicht.

Der Kühler sieht immer noch so aus wie auf dem Bild im Anhang vom Juni, ich könnte mir einbilden, dass dort jetzt evtl. ein paar Kristalle mehr anhaften.

Passt der Verlust zum defekten Kühler oder ist noch irgendwo ein Problem?

Im September wird der Kühler getauscht, dann werde ich evtl. schlauer sein ;-)

2025-06-haarriss-kuehler-ausbluehungen
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 7. August 2025 um 21:11:29 Uhr:
Passt der Verlust zum defekten Kühler oder ist noch irgendwo ein Problem?
Im September wird der Kühler getauscht, dann werde ich evtl. schlauer sein ;-)

Ist der Deckel vom Ausgleichsbehälter schon erneuert worden?

Ich hatte auch Kühlmittelverlust - ziemlich langsam allerdings und die Werkstatt hat zum Abschluß der 1jährigen Gebrauchtwagengarantie einen undichten Kühler festgestellt und gewechselt.

Danach war scheinbar Ruhe - aber dann sank der Stand doch wieder allerdings extrem langsam. Ich hab mir dann einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter bestellt, und jetzt ist endgültig Ruhe seit einem Jahr.

Ja, den Deckel habe ich getauscht. Vorher war der Verbrauch bei über 100 ml/1000 km. Der Behälter wurde vom Vorbesitzer zusammen mit dem Thermostat in 2022 getauscht. An der Seite also alles gut.

Ich vermute schon stark, dass der Kühler die alleinige Ursache ist. Wenn nicht, müsste man evtl. an die Wasserpumpe ran, wobei 20 ml/1000 km schon recht wenig, aber eben nicht nichts sind.

Unser Peugeot hatte einen ähnlichen Verbrauch bis zum Motorschaden, das Leck haben wir nie gefunden, auch beim Drucktest nicht. Deckel hatte ich da auch selbst getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen